| # taz.de -- Russlands Amnestiegesetz: Kreml-Kritiker drohen neue Verfahren | |
| > In Russland steht das Amnestiegesetz an. Michail Chodorkowskis Chancen | |
| > auf Freilassung aber sinken. Gegen ihn werden weitere Strafsachen | |
| > geprüft. | |
| Bild: Wird Chodorkowski bald in die Freiheit entlassen? Der Oligarch ist seit 2… | |
| MOSKAU afp/ap | Die russischen Justizbehörden prüfen weitere Strafsachen | |
| gegen den seit 2003 inhaftierten Kreml-Kritiker und früheren Oligarchen | |
| Michail Chodorkowski, dessen Freilassung für kommenden August vorgesehen | |
| ist. | |
| Einige Strafsachen könnten sich zu Justizverfahren entwickeln, sagte der | |
| stellvertretende Generalstaatsanwalt Alexander Swjaginzow am Freitag laut | |
| der Nachrichtenagentur Interfax. Seinen Äußerungen war zu entnehmen, dass | |
| er nicht mit einer Amnestierung Chodorkowskis durch den russischen | |
| Präsidenten Wladimir Putin in diesem Jahr rechnet. | |
| Die Regierung müsse die öffentliche Meinung berücksichtigen, wenn sie | |
| entscheide, wen der Straferlass begünstigen soll. „Unser Volk möchte nicht | |
| jene begnadigen, die Gewaltverbrechen begangen haben, jene, die Verbrechen | |
| gegen die Gesellschaft begangen haben, inklusive Rowdytum“, sagte | |
| Ministerpräsident Dmitri Medwedew. „Das Volk möchte nicht Leute begnadigen, | |
| die Staatsverbrechen begangen haben, große Unterschlagungen.“ | |
| Es wird erwartet, dass das Amnestiegesetz in den nächsten Tagen an das | |
| Parlament übersandt wird. Es soll Tausende russischer Häftlinge begnadigen | |
| und gilt damit als die größte Strafverschonung der vergangenen 20 Jahre. | |
| Doch sind Präsident Wladimir Putin und das Parlament noch dabei, die | |
| Details zu klären. | |
| ## Wer kann auf Amnesie hoffen? | |
| Putins Menschenrechtsberater Michail Fedotow hatte diese Woche die | |
| Erwartung geäußert, Chodorkowski, der frühere Chef des russischen | |
| Erdölkonzerns Yukos, könne im Zuge der Amnestie auf freien Fuß kommen. Der | |
| einst reichste Mann Russlands war im Jahr 2003 festgenommen und zwei Jahre | |
| später wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilt worden. | |
| Swjaginzow machte keine Angaben zu den Ermittlungen in anderen Strafsachen. | |
| Die Ankündigung der Amnestie wird für kommenden Donnerstag erwartet. Putin | |
| hatte darauf hingewiesen, dass „schwerwiegende Verbrechen“ nicht unter die | |
| Amnestie fielen. | |
| Russische Menschenrechtsaktivisten drängen den Kreml, auch politische | |
| Häftlinge freizulassen. Medwedew bestritt jedoch, dass es in Russland | |
| politische Häftlinge gibt. Bei den so Bezeichneten handele es sich um | |
| Leute, die trotz ihrer regierungskritischen Ansichten „das Glück hatten, | |
| ins Rampenlicht zu kommen“, sagte der Regierungschef. „Sie sind nicht wegen | |
| ihrer politischen Ansichten in Haft. Sie sind in der Strafanstalt oder im | |
| Gefängnis, weil sie die öffentliche Ordnung verletzt haben.“ | |
| 1994 hatte die Staatsduma Dutzende Gegner des damaligen Präsidenten Boris | |
| Jelzin begnadigt. Sie waren nach den politischen Wirren 1993 inhaftiert | |
| worden, bei denen letztlich das Parlament vom Militär besetzt worden war. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Michail Chodorkowski | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Kreml-Kritiker | |
| Amnestiegesetz | |
| Amnestiegesetz | |
| Russland | |
| Russland | |
| Justiz | |
| Moskau | |
| Russland | |
| Michail Chodorkowski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amnestiegesetz in Russland: Greenpeace-Aktivisten kommen frei | |
| Das russische Parlament hat das geplante Amnestiegesetz ausgedehnt. Auch | |
| den zeitweise festgehaltenen Greenpeace-Aktivisten soll ein Prozess erspart | |
| bleiben. | |
| Amnestiegesetz in Russland: Keine Hoffnung für Chodorkowski | |
| Die russische Duma verabschiedet das angekündigte Amnestiegesetz. Bis zu | |
| 25.000 Häftlinge könnten freikommen, darunter die Pussy-Riot-Musikerinnnen. | |
| 20 Jahre russische Verfassung: Massenamnestie für Häftlinge | |
| Wird Kremlchef Putin viele seiner inhaftierten oder angeklagten Gegner im | |
| Zuge einer Amnestie gehen lassen? Entscheiden soll nun die Staatsduma. | |
| Richter und Journalisten: Gefährliche Medienscheu | |
| Juristenschelte vom Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts: Die Justiz | |
| sei auf Journalisten angewiesen. Und begreife es nicht. | |
| Kreml-Kritiker Alexej Nawalny: Justiz erhebt neue Anklage | |
| Der derzeit schärfste Opponent Putins hat wieder ein Verfahren wegen | |
| Betrugs und Geldwäsche am Hals. Diesmal drohen ihm zehn Jahre Haft. | |
| Proteste in Russland: Die Opposition meldet sich zurück | |
| Tausende demonstrieren in Moskau für die Freilassung aller politischen | |
| Gefangenen. Die Polizei zeigt sich gelassener als bei früheren | |
| Kundgebungen. | |
| Chodorkowski seit zehn Jahren in Haft: Gefängnis als Problemlösung | |
| Vor zehn Jahren wurde der kreml-kritische Milliardär Michail Chodorkowski | |
| festgenommen. Menschenrechtler fordern erneut seine Freilassung. | |
| Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski: Strafe um zwei Monate verkürzt | |
| Der einst reichste Mann Russlands wird wohl bereits im August 2014 aus der | |
| Haft entlassen. Trotz des Straferlasses zeigen sich seine Unterstützer | |
| enttäuscht. |