| # taz.de -- SPD-Mitglieder stimmen für die GroKo: Endlich wieder Macht | |
| > 78 Prozent der SPD-Mitglieder haben abgestimmt, mehr als drei Viertel | |
| > sagen „Ja“ zur GroKo. Parteichef Sigmar Gabriel hat gewagt und gewonnen. | |
| Bild: So viel Glück war selten: die SPD-Parteispitze bejubelt das Ergebnis der… | |
| BERLIN taz | Wo Großes verkündet wird, ist die Inszenierung nicht fern. Für | |
| diese sorgen am Samstagnachmittag die freiwilligen Helfer der SPD. In einem | |
| Kraftakt haben sie eine ganze Nacht und einen halben Tag lang die Stimmen | |
| jener SPD-Mitglieder ausgezählt, die sich am Votum ihrer Partei zum | |
| Koalitionsvertrag beteiligt haben. Genau 369.680 Wahlbriefe haben sie | |
| ausgezählt, 77,86 Prozent aller 474.820 Mitglieder haben also abgestimmt. | |
| Am Ende, das soll hier vorweg gesagt werden, haben sie ihrer Parteiführung | |
| einen gigantischen Vertrauensvorschuss gegeben: Mit 75,96 Prozent | |
| Zustimmung kann die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in eine | |
| Koalition mit CSU und CDU eintreten. Drei von vier Genossen haben Ja | |
| gesagt. Endlich wieder Macht. | |
| Doch vor diesem Ergebnis steht noch die erwähnte Inszenierung. In der | |
| Station Berlin, einem ehemaligen Postfuhramt, werden die zahlreichen | |
| Berichterstatter vor den leeren noch Mikrofonpulten positioniert, während | |
| sich ganz hinten in der riesigen Industriehalle die Helferinnen und Helfer | |
| versammelt haben. Die Partei-Granden lassen auf sich warten. Es sieht ein | |
| bisschen aus, als würden Demonstranten zurückgehalten. Und tatsächlich, auf | |
| ein Zeichen der SPD-Kampagnenleiterin hin strömen hunderte Helfer in | |
| breiter Front Richtung Journalisten. Sie klatschen und johlen, Kameras | |
| klicken - es ist das letzte Gefecht in jener Schlacht um Bilder und | |
| Bedeutungen, die die SPD fast zerrissen hätte. | |
| Als SPD-Chef Sigmar Gabriel vor Beginn der Koalitionsverhandlungen | |
| verkündet hatte, er wolle, dass ganz zum Schluss die Parteibasis über das | |
| ausgehandelte Dokument entscheidet, war das Zittern groß. Zwar wurden die | |
| SPD-Unterhändler für ihre Strategie gelobt, alle 447.820 Genossen quasi mit | |
| am Verhandlungstisch Platz nehmen zu lassen und so auf die Union den Druck | |
| der Massen wirken zu lassen. | |
| Aber wer konnte nach diesem Wahlergebnis von 25,7 Prozent wirklich sagen, | |
| ob sie zustimmen würden? Die SPD und ihr Spitzenkandidat Peer Steinbrück | |
| hatten im Wahlkampf die Union inhaltlich frontal angegriffen - die Gräben | |
| zur Merkel-Partei schienen unüberbrückbar. Und nun, drei Monate nach dem | |
| Wahlabend, sollten die Genossen eine solche Koalition absegnen? Kaum | |
| vorstellbar. | |
| Aber die SPD-Spitze zog in den Kampf um die Stimmen ihrer Mitglieder. Auf | |
| Regionalkonferenzen erläuterten Spitzengenossen und Bundestagsabgeordnete | |
| den Inhalt des Koalitionsvertrages. Sie ließen sich beschimpfen und mussten | |
| sich gegen den Verdacht wehren, ihnen ginge es lediglich um Posten. Von | |
| dem, was Machtbeteiligung, und von dem, was Machtverzicht bedeuten würde, | |
| bekamen alle Beteiligten Stück für Stück einen Begriff. Und siehe da: die | |
| Stimmung drehte sich. Am Ende, man sieht es in den aufgeregten Gesichtern | |
| der in der Station Berlin eintreffenden Parteispitze, haben die wagemutigen | |
| Parteistrategen gewonnen. | |
| ## Das Ding ist gewonnen | |
| Als Sigmar Gabriel unter „Sigmar! Sigmar!“-Rufen der Helferinnen und Helfer | |
| schließlich ans Mikrofonpult tritt, sieht er wirklich fertig aus. Die Augen | |
| klein, das Gesicht grau. Aber man muss nur in Generalsekretärin Andrea | |
| Nahles' frohes Gesicht schauen oder auf Frank-Walter Steinmeiers fröhlich | |
| zuckenden Mund, um zu wissen: Die haben das Ding gewonnen. Und zwar | |
| richtig. | |
| Und so ist es ja dann auch. Als Bundesschatzmeisterin Barbara Hendricks das | |
| hohe Zustimmungsergebnis verkündet, bricht in der Halle frenetischer Jubel | |
| aus. Sigmar Gabriel kann seine Freude kaum verhehlen. Er hebt die | |
| anerkennend die Brauen und bläst ein bisschen die Backen auf. Nur nicht zu | |
| viel Triumphgefühl zeigen. Dann lobt er aber noch mal seine SPD als | |
| „Beteiligungspartei", das Ergebnis nennt er „ein Fest innerparteilicher | |
| Demokratie“, dieser Tag werde nicht nur in die SPD-Geschichte eingehen, | |
| sondern auch in die Geschichte Deutschlands. Als er erklärt, er sei „lange | |
| nicht mehr so stolz gewesen, Sozialdemokrat zu sein“, glitzern seine Augen. | |
| Er hat gewagt und gewonnen. Das zählt. | |
| Nach ihm meldet sich Generalsekretärin Andrea Nahles zu Wort. Sie bittet | |
| all jene Neumitglieder, die in die SPD eingetreten waren, um mit Nein zu | |
| stimmen, zu bleiben. „Die nächste Mitgliederabstimmung kommt bestimmt.“ Es | |
| folgt der Rückzug ans andere Ende der Halle. „Tschüs!“ ruft Gabriel der | |
| Medienmeute zu. Jubel. Abgang. Sieg. | |
| 14 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Mitgliedervotum | |
| SPD | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Kanzlerkandidatur | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Marietta Slomka | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andrea Nahles: Die Ministrable | |
| Laut, direkt und glänzend vernetzt – so war ihr Image als | |
| SPD-Generalsekretärin. Als Arbeitsministerin darf sie jetzt aufräumen, was | |
| ihre Partei verbockt hat. | |
| Kommentar Groko und Klima: Mr. Energiewende auf Bewährung | |
| Sigmar Gabriel hat alles in der Hand, um die Energiewende voranzubringen. | |
| Der künftige „Superminister“ wird es aber nicht allen recht machen können. | |
| Kommentar Große Koalition: Jubel, Jubel, Jubel. Wirklich? | |
| Alle feiern Gabriel als großen Triumphator. Aber Kanzlerin Merkel kriegt, | |
| was sie will: Sie kann ihren Kurs fortsetzen und sich für andere Bündnisse | |
| öffnen. | |
| Der große Sieger heißt Gabriel: Sie nannten ihn Siggi Pop | |
| „Heute antworte ich auf alle Fragen“, sagt Sigmar Gabriel. Der SPD-Chef ist | |
| mächtig wie nie zuvor. Nur einer kann ihm noch im Weg stehen: Sigmar | |
| Gabriel. | |
| taz-Autor wollte GroKo verhindern: Gabriels feuchte Augen | |
| Er schlich sich in die SPD ein und stimmte dagegen. So wollte ein taz-Autor | |
| die Große Koalition zum Scheitern bringen – vergeblich. Ein | |
| Erlebnisbericht. | |
| Kommentar SPD ohne Finanzressort: Eine tragische Fehlentscheidung | |
| Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch | |
| falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen. | |
| Neue Umweltministerin Hendricks: Schnörkellos an die Macht | |
| Barbara Hendricks, bisher Schatzmeisterin der SPD, wird Umweltministerin. | |
| Die 61-Jährige gilt als klug, uneitel, mit klarer Meinung. Sie wird zu | |
| kämpfen haben. | |
| Kommentar Große Koalition: Sozialdemokraten wählen Merkel | |
| Die Zustimmung der SPD-Basis war enorm, sie hat Gabriel in die Große | |
| Koalition geschickt. Der kann nun kaum laufen vor Stolz. Doch sein Sieg | |
| hilft auch der CDU. | |
| Das künftige schwarz-rote Kabinett: Es ist zugeschnitten | |
| Jetzt ist entschieden, welche Partei welches Ministerium bekommt. Die Namen | |
| folgen noch. Schon klar scheint, dass es erstmals eine | |
| Verteidigungsministerin geben wird. | |
| Kommentar SPD-Mitgliederbefragung: Sozialdemokraten und Größenwahn | |
| Hat die SPD die Basisdemokratie neu erfunden? Ach was. Aber der | |
| Mitgliederentscheid könnte eine neue Kultur begründen. | |
| Ministernamen sickern durch: Dumm gelaufen | |
| Die Stimmen der SPD-Mitglieder werden noch ausgezählt, doch die geheime | |
| Kabinettsliste ist bereits öffentlich. Gabriel wird Superminister, Pofalla | |
| hört auf. | |
| SPD-Mitgliedervotum: Ich sage „Nein“! | |
| Igitt, schwarz-rote Konsenssoße: Unser Autor hat sich in die SPD | |
| eingeschlichen und versucht als Parteimitglied, die Große Koalition zu | |
| verhindern (Teil 1). | |
| SPD-Politiker Thomas Oppermann: Der Generalist | |
| Unprätentiös und ein bisschen glatt. All das ist Thomas Oppermann – der vor | |
| einem Karrieresprung steht. Gerüchte über das neue Kabinett machen die | |
| Runde. |