| # taz.de -- Das künftige schwarz-rote Kabinett: Es ist zugeschnitten | |
| > Jetzt ist entschieden, welche Partei welches Ministerium bekommt. Die | |
| > Namen folgen noch. Schon klar scheint, dass es erstmals eine | |
| > Verteidigungsministerin geben wird. | |
| Bild: Noch leer: der Kabinettstisch | |
| BERLIN/MÜNCHEN dpa | Der Ressortzuschnitt in der neuen schwarz-roten | |
| Bundesregierung steht fest. Die CDU stellt neben der Kanzlerin den | |
| Kanzleramtsminister und besetzt fünf Ministerien, die SPD bekommt sechs | |
| Ressorts, die CSU drei. Das teilten die drei Parteien am Samstagabend in | |
| Berlin und München mit. | |
| Neu ist ein Ministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, das an die | |
| CSU geht, sowie ein neu zugeschnittenes Ressort für Justiz und | |
| Verbraucherschutz, das die SPD besetzt. Zudem wird die SPD ein neu | |
| zugeschnittenes Wirtschaft- und Energieministerium bekommen. | |
| Die CDU bekommt das Innen-, das Finanz-, das Verteidigungs-, das | |
| Gesundheits- sowie das Bildungs- und Forschungsministerium. Der Baubereich | |
| mit dem wichtigen Teil der Gebäudesanierung wird aus dem | |
| Verkehrsministerium herausgelöst und geht in das Ministerium für Umwelt, | |
| Naturschutz und Reaktorsicherheit. | |
| Dieses besetzt auch die SPD. Somit wird der Energiewendekomplex auf | |
| Wirtschaft/Energie und Umwelt konzentriert. Die SPD besetzt zusätzlich das | |
| Auswärtige Amt, das Arbeits- und Sozialministerium, und das Ministerium für | |
| Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | |
| Die CSU bekommt neben dem Ministerium für Verkehr und Digitales das | |
| Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Ministerium für | |
| Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. | |
| ## Namen erst am Sonntag | |
| Die Namen der Ministerinnen und Minister teilten die Parteien nocht nicht | |
| offiziell mit. Erst am Sonntag soll das Rätselraten beendet werden. Bei der | |
| SPD tagt am Vormittag der Parteivorstand, am Mittag ist eine | |
| Pressekonferenz geplant. Die Unionsparteien wollen sich noch mehr Zeit | |
| nehmen: Am späten Sonntagnachmittag treffen sich das CDU-Präsidium in | |
| Berlin und der CSU-Vorstand in München. Anschließend sind zeitgleich | |
| Pressekonferenzen vorgesehen. | |
| Dennoch sind bereits viele Posten vorab durchgesickert. So soll SPD-Chef | |
| Sigmar Gabriel als Vizekanzler und Superminister für Wirtschaft und Energie | |
| ins Kabinett einziehen. Mehrere Medien meldeten am Samstag zudem, dass | |
| Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in einem spektakulären Wechsel | |
| erste Verteidigungsministerin der Bundesrepublik werden würde. | |
| Laut Bild am Sonntag soll der bisherige Verteidiungsminister Thomas de | |
| Maizière erneut Innenminister werden, ein Amt, das er in der letzten großen | |
| Koalition bereits innehatte. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) würde | |
| demnach Kanzleramtsminister. Der bisherige Kanzleramtsminister Ronald | |
| Pofalla (CDU) scheidet aus dem Kabinett aus, wie am Samstag in | |
| Koalitionskreisen bestätigt wurde. | |
| 14 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Kabinett | |
| Ronald Pofalla | |
| Ronald Pofalla | |
| Kanzlerkandidatur | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Marietta Slomka | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pofallas möglicher Wechsel zur DB: Vom Kanzleramt zum Lobbyisten | |
| Der Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla ist als künftiger Bahn-Manager im | |
| Gespräch. So ein Seitenwechsel erregt die Gemüter. Viele fordern eine | |
| Karenzzeit. | |
| Ex-Kanzleramtsminister hat neuen Job: Ronald Pofalla wird Bahn-Vorstand | |
| Der frühere Kanzleramtschef Pofalla (CDU) soll laut einem Medienbericht in | |
| den Vorstand der Deutschen Bahn gehen. Dort soll er für Kontakte zur | |
| Politik zuständig sein. | |
| Kommentar SPD ohne Finanzressort: Eine tragische Fehlentscheidung | |
| Dass die SPD nicht auf das Finanzministerium bestanden hat, ist strategisch | |
| falsch. Nur so hätte sie wirklich Macht bekommen. | |
| Neue Umweltministerin Hendricks: Schnörkellos an die Macht | |
| Barbara Hendricks, bisher Schatzmeisterin der SPD, wird Umweltministerin. | |
| Die 61-Jährige gilt als klug, uneitel, mit klarer Meinung. Sie wird zu | |
| kämpfen haben. | |
| Kommentar Große Koalition: Sozialdemokraten wählen Merkel | |
| Die Zustimmung der SPD-Basis war enorm, sie hat Gabriel in die Große | |
| Koalition geschickt. Der kann nun kaum laufen vor Stolz. Doch sein Sieg | |
| hilft auch der CDU. | |
| SPD-Mitglieder stimmen für die GroKo: Endlich wieder Macht | |
| 78 Prozent der SPD-Mitglieder haben abgestimmt, mehr als drei Viertel sagen | |
| „Ja“ zur GroKo. Parteichef Sigmar Gabriel hat gewagt und gewonnen. | |
| Kommentar SPD-Mitgliederbefragung: Sozialdemokraten und Größenwahn | |
| Hat die SPD die Basisdemokratie neu erfunden? Ach was. Aber der | |
| Mitgliederentscheid könnte eine neue Kultur begründen. | |
| Ministernamen sickern durch: Dumm gelaufen | |
| Die Stimmen der SPD-Mitglieder werden noch ausgezählt, doch die geheime | |
| Kabinettsliste ist bereits öffentlich. Gabriel wird Superminister, Pofalla | |
| hört auf. | |
| SPD-Mitgliedervotum: Ich sage „Nein“! | |
| Igitt, schwarz-rote Konsenssoße: Unser Autor hat sich in die SPD | |
| eingeschlichen und versucht als Parteimitglied, die Große Koalition zu | |
| verhindern (Teil 1). |