| # taz.de -- Polizeifunktionär über Rote-Flora-Protest: „Abschaum“ statt D… | |
| > Ein Polizeigewerkschafter hat Demonstranten beschimpft, die den Erhalt | |
| > der „Roten Flora“ forderten. Selbst sein Chef kritisiert seine Wortwahl. | |
| Bild: Demonstranten vor der Roten Flora. | |
| BERLIN taz | Während in Hamburg die Scherben nach den Straßenschlachten | |
| zwischen Autonomen und der Polizei noch zusammengefegt werden, ist eine | |
| Debatte über die Deutung der Ereignisse entbrannt. [1][Das Netzwerk „Recht | |
| auf Stadt“ prangert in einer Erklärung an], dass mit dem Stopp der | |
| Demonstration durch die Polizei nach wenigen Metern das „Grundrecht auf | |
| Versammlungsfreiheit suspendiert“ worden sei, und spricht von einer | |
| „Putinisierung der Politik“, die „Kritiker der Senatspolitik mit | |
| willkürlicher Polizeigewalt politisch demütigt“. | |
| Dass es sich bei den Aktivisten vor dem Hamburger Kulturzentrum „Rote | |
| Flora“ um Demonstranten mit Grundrechten handeln könnte, kam Björn | |
| Werminghaus, dem Vizechef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG) in | |
| Hessen, dagegen wohl nicht in den Sinn. Über sein Twitterkonto schrieb er | |
| am Sonntag, in Hamburg [2][„sind ja auch keine Demonstranten, sondern | |
| gewalttätiger Abschaum“]. Der Beitrag war als Antwort an einen Nutzer | |
| formuliert, der die „renommierten Medien“ dafür kritisierte, nur über die | |
| Anzahl der verletzten Polizisten zu berichten. Auf Werminghaus' Entgleisung | |
| reagierte der [3][User Bohm] in einer Antwort mit einem Wort: „Arschloch“. | |
| Öffentlich kommentieren wollte Werminghaus, der in Hamburg nicht vor Ort | |
| war, sondern die Vorgänge am heimischen Computer verfolgte, seine Aussage | |
| nicht. Er bestätigte jedoch, dass er der Urheber des Tweets sei. Noch in | |
| der Nacht zu Montag habe er sein Profil beim sozialen Netzwerk deaktiviert. | |
| Auskunftsfreudiger zeigte sich dagegen Rainer Wendt, Vorsitzender der | |
| Polizeigewerkschaft. Dies sei „nicht der Sprachgebrauch der DpolG und der | |
| Kollege Werminghaus „bedauere seine Aussage ausdrücklich“, sagte er der | |
| taz. Die „historisch belastete Formulierung“ sei aber Folge eines | |
| „verständlichen Zustands der Empörung“. Der Begriff „Abschaum“ wurde … | |
| Zeiten des deutschen Faschismus von Rassenideologen zur Bezeichnung von | |
| „unerwünschten“ Gruppen wie Obdachlosen oder Prostituierten verwendet. | |
| ## Keine Konsequenzen | |
| Konsequenzen für Werminghaus schloss Wendt aus, auch inhaltlich sprang er | |
| ihm zur Seite: „Selbstverständlich handele es sich nicht um Demonstranten, | |
| sondern um Gewalttäter“, sagte Wendt. | |
| Werminghaus, nach eigenen Aussagen Twitter-Anfänger, meldete sich auch | |
| [4][auf Facebook zu Wort]. Er postete ein Video der Hamburger Krawalle | |
| unter der Überschrift „Unglaublich! Feuerwerkskörper direkt auf Kollegen | |
| gefeuert“, das ein Bekannter mit „Warum wird da nicht wirklich mal | |
| angegriffen und jedem von diesen wichsern einfach der dämliche Schädel | |
| eingedroschen?!?!!!!!!“ (sic!) kommentierte. Dem Polizeigewerkschafter war | |
| das in einem Folgekommentar lediglich die Aussage wert: „Ja der Film ist | |
| leider von der falschen Seite kommentiert“. Das Video ist bei Youtube unter | |
| dem Titel [5][„Rote Flora Polizei verhindert Demonstration“] eingestellt. | |
| Christoph Twickel, aktiv beim Netzwerk „Recht auf Stadt“, spricht von einer | |
| „traurigen Realität deutscher Polizeigewerkschaften“. Die Aussage von | |
| Werminghaus passe zu der Einsatzstrategie der Hamburger Polizeiführung, die | |
| „gezielt Krawallbilder produzieren wollte“. Den politischen Fragen nach dem | |
| Erhalt des Kulturzentrums „Rote Flora“, der Esso-Häuser und dem Bleiberecht | |
| für die Lampedusa-Flüchtlinge solle die „Legitimität abgesprochen“ werde… | |
| „Würde die Polizeigewerkschaft tatsächlich die Interessen der einzelnen | |
| Beamten verfolgen, müsste sie kritische Fragen zur eskalierenden | |
| Einsatzstrategie stellen, für die ihre Mitglieder verheizt wurden“, so | |
| Twickel. | |
| Update 16:55: In einer früheren Version dieses Artikels wurde der Tweet des | |
| Users Bohm falsch zitiert. | |
| 23 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rechtaufstadt.net/recht-auf-stadt/gegen-die-putinisierung-der-ha… | |
| [2] http://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/wp-content/uploads2/2013/12/Bildsc… | |
| [3] http://twitter.com/HerrVanBohm | |
| [4] http://www.facebook.com/photo.php?fbid=805229896158742 | |
| [5] http://www.youtube.com/watch?v=Fvqctsf5Wwc | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Rote Flora | |
| Autonome | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Davidwache | |
| Hamburg | |
| Polizei | |
| Rote Flora | |
| Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Rote Flora | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt in New Mexico: Tod auf Video | |
| US-Polizisten erschießen einen Obdachlosen. Der Fall löst Bürgerproteste | |
| aus. Denn das Video, das die Tat dokumentiert, widerspricht den offiziellen | |
| Aussagen. | |
| Hamburger Polizei korrigiert sich: Zweifel am Angriff auf Davidwache | |
| Der schwer verletzte Polizist der Hamburger Davidwache ist laut Polizei 200 | |
| Meter entfernt verletzt worden – und nicht bei einer Attacke auf die | |
| Davidwache. | |
| Kommentar Angriff auf Polizisten: Ende der Debatte | |
| In Hamburg müssten die Strategiefehler der Polizei dringend diskutiert | |
| werden. Nach dem Angriff auf einen Beamten passiert das nun nicht mehr. | |
| Neuer Twitter-Trend: Danke, Polizei! | |
| Dank für gebrochene Nasen, verhinderte Demos und die Räumung von Häusern. | |
| Unter dem Hashtag #dankepolizei lassen Twitternutzer Dampf ab. | |
| Krawalle in Hamburg: Angriff auf Villen von Firmenchefs | |
| Attacke auf der Elbchausse: Im Zusammenhang mit den Protesten gegen die | |
| Schließung des Kulturzentrums „Rote Flora“ wurden auch Hamburger Villen | |
| angegriffen. | |
| Flora-Krawalle in Hamburg: Staatsstreich am Schulterblatt | |
| Vieles deutet darauf hin, dass die Polizeiführung die | |
| Rote-Flora-Demonstration am vergangenen Wochenende von Anfang an verhindern | |
| wollte. | |
| Nach Ausschreitungen in Hamburg: Festgenommene wieder frei | |
| 20 Männer waren bei den Ausschreitungen rund um die Rote Flora festgenommen | |
| worden. Sie sind wieder frei, da es keine Haftgründe gegeben habe. | |
| Hintergründe zur Roten Flora: Streit um ehemaliges Schnäppchen | |
| Rote Flora: Die Geschichte eines Spekulationsobjekts. Auf welcher | |
| Rechtsgrundlage und von wem könnte es geräumt werden? | |
| Reaktionen auf Flora-Krawalle: Fehlersuche im Scherbenhaufen | |
| Nach den Ausschreitungen bei der Roten Flora-Demo verlangt die CDU eine | |
| Einschränkung des Demonstrationsrechts. | |
| Kommentar Rote Flora: Lauter Verlierer | |
| Die Provokation des Flora-Besitzers ist aufgegangen: Die Randale wird zur | |
| Entsolidarisierung der Hamburger mit den Nutzern der Roten Flora führen. | |
| Demo für Erhalt der Roten Flora: Gewalt ohne Vorwarnung | |
| Schlagstöcke, Faustschläge und Wasserwerfer: In Hamburg kam es zu schweren | |
| Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. |