| # taz.de -- Sexuelle Vielfalt im Unterricht: Herr Stängle wittert Unfreiheit | |
| > In Baden-Württemberg soll Wissen über „sexuelle Vielfalt“ vermittelt | |
| > werden. Ein Lehrer führt die Protestbewegung dagegen an und erntet | |
| > Zuspruch. | |
| Bild: Im Sommer 2013 auf dem CSD in Stuttgart. In den Schulen Baden-Württember… | |
| STUTTGART taz | „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ sollen Kinder in | |
| Baden-Württemberg künftig in der Schule vermittelt bekommen. So steht es im | |
| Bildungsplan 2015, der momentan entwickelt wird. Gegen das Vorhaben ziehen | |
| konservative Kräfte ins Feld. | |
| Wortführer ist der Realschullehrer Gabriel Stängle aus dem Schwarzwald. Er | |
| fürchtet, dass Schule zum „Aktionsfeld von LSBTTIQ-Vertretern“ wird, und | |
| hat eine Onlinepetition gegen den Bildungsplan gestartet. „LSBTTIQ“ steht | |
| für „lesbisch-schwul-bisexuell-transsexuell-transgender-intersexuell und | |
| queer“. | |
| 40.000 Personen haben Stängles Petition bereits unterzeichnet. Das | |
| Kultusministerium hält die Erklärung für diskriminierend, und die | |
| Lehrergewerkschaft GEW bezeichnet die Befürworter als „Fundamentalisten“. | |
| Mit dem Leitprinzip „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ im Bildungsplan geht das | |
| Land Baden-Württemberg einen eigenen Weg. In den Bildungsstandards der | |
| länderübergreifenden Kultusministerkonferenz war dies noch kein Thema. Man | |
| wolle Kinder darin bestärken, sich selbst und ihr Gegenüber mit | |
| Wertschätzung zu betrachten, heißt es aus dem Kultusministerium. | |
| ## Stängle erhält Zuspruch aus der rechten Szene | |
| In einer ersten Fassung der Petition war von einer „Umerziehung“ der | |
| Schüler die Rede, von einem „Nein zu LSBTTIQ-Indoktrinierungs- und | |
| -Missionierungsversuchen“ sowie davon, dass Lehrer von LSBTTIQ-Aktivisten | |
| „in politische Haft“ genommen würden. Weil der Text wegen diskriminierender | |
| Passagen nicht den Bedingungen des Portals [1][openpetition.de] entsprach, | |
| musste er entschärft werden. | |
| Gabriel Stängle ist im Realschullehrerverband Baden-Württemberg für das | |
| Referat Erziehung, Bildung, Schulpolitik zuständig. Privat ist der | |
| 41-Jährige in einer christlichen Gemeinschaft aktiv, die bibelorientiert | |
| lebt. Seine Petition wurde von der rechtspopulistischen Website PI-News | |
| aufgegriffen und unterstützt. Auch aus evangelikalen Kreisen erhält sie | |
| Unterstützung. | |
| Aus Stängles Sicht gibt es im Bildungsplan 2015 ein Definitionsproblem. | |
| „Akzeptanz bedeutet, dass ich etwas gutheiße, billige und meine Haltung so | |
| ändere, wie es das Gegenüber wünscht“, schreibt er. Toleranz bedeute, „d… | |
| ich die Menschen mit unterschiedlichen Haltungen, Wertevorstellungen, etc. | |
| respektiere, aber ich meine Haltung beibehalten darf.“ Weiter schreibt er: | |
| „Ich sehe begründete Gefahr, dass die Akzeptanzforderung der Leitprinzipien | |
| den Bereich der Freiheit hin zur Unfreiheit überschreitet.“ | |
| Die Petition im Internet hat zunächst keine Auswirkung. Sie wurde bislang | |
| nicht beim Petitionsausschuss des Landtags eingereicht. Gegen Stängle liegt | |
| inzwischen eine Dienstaufsichtsbeschwerde beim Regierungspräsidium | |
| Karlsruhe vor. | |
| ## Ängste vor LSBTTIQ-Lebensweisen | |
| Neben inhaltlicher Kritik erhebt Gabriel Stängle den Vorwurf, das | |
| Leitprinzip des Bildungsplans „Sexuelle Vielfalt“ sei am begleitenden | |
| Beirat vorbei entschieden worden. Das Gremium sei bis zur Übergabe eines | |
| Arbeitspapiers im November nicht über diese Schwerpunktsetzung informiert | |
| gewesen und habe deshalb keine Möglichkeit gehabt zu reagieren. | |
| Die grüne Landtagsfraktion hatte bereits im Mai ein befürwortendes | |
| Positionspapier zum Thema veröffentlicht. Um sexuelle Vielfalt solle es | |
| künftig eher im Ethik-, Sozialkunde- oder Sprachenunterricht als in | |
| naturwissenschaftlichen Fächern gehen, heißt es darin. Außerdem wird eine | |
| Studie der Humboldt-Universität Berlin zur Akzeptanz sexueller Vielfalt an | |
| Berliner Schulen vom August 2012 erwähnt. Darin heißt es, je öfter in | |
| verschiedenen Jahrgängen und Fächern Lesbisch- und Schwulsein thematisiert | |
| werde, desto positiver sei die Einstellung der Schüler dazu. | |
| Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg schreibt dazu: „Die Petition und vor | |
| allem die diesbezüglichen Kommentare machen sichtbar, in welchem Ausmaß | |
| homo- und transphobe Vorstellungen und Ängste vor LSBTTIQ-Lebensweisen noch | |
| immer in Teilen der Bevölkerung verbreitet sind.“ | |
| 2 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://openpetition.de | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Baden-Württemberg | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Bildung | |
| Queer | |
| Sexualität | |
| Diskriminierung | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gender in Online-Netzwerken: Wie es euch gefällt | |
| Facebook hat die Auswahl bei den Profilangaben erweitert: Es sind jetzt | |
| auch Transgender- und geschlechtsneutrale Begriffe möglich. | |
| Ein verlässlicher Aufreger: Aufmarsch des Pietcong | |
| Wie schreibt man transsexuell? In Baden-Württemberg ist ein Streit um | |
| queere Lehrinhalte in der Schule entbrannt. Das müsste nicht sein. | |
| Bildungspläne in Baden-Württemberg: Eltern fordern mehr sexuelle Toleranz | |
| Der Landeselternbeirat Baden-Württemberg begrüßt die „Akzeptanz sexueller | |
| Vielfalt“ als Unterrichtsthema. Das Thema soll 2015 im Bildungsplan | |
| verankert werden. | |
| Fremdsprachen im Schulunterricht: Türkisch für Fortgeschrittene | |
| Als reguläres Unterrichtsfach wird Türkisch bereits in mehreren | |
| Bundesländern angeboten. Der Verein der türkischen Lehrer hofft auf einen | |
| Prestigegewinn. | |
| LSBTI*-Wissenschaftskongress in Berlin: Kleine Siege, große Klagen | |
| Drei Tage lang wurde zu alle Themen des queeren Lebens diskutiert – | |
| Gesellschaft, Kultur, Theorie. Was fehlte? Der tonangebende Mainstream. | |
| Berliner Institut für Sexualwissenschaft: „Eine Pioniertat“ | |
| Mit dem von Magnus Hirschfeld gegründeten Institut hatte Berlin seinerzeit | |
| international die Führungsrolle – bis die Nazis kamen. | |
| Homophobie an Schulen: Wenn Hausaufgaben zu schwul sind | |
| Schwule und Lesben treffen an deutschen Schulen häufig auf Ablehnung. Die | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes fordert jetzt Gegenstrategien. | |
| Diskriminierung in Bildung und Beruf: Die Lehrer sind nicht bunt genug | |
| Ausgrenzung und Benachteiligung sind Alltag an deutschen Schulen und | |
| Universitäten. Die soziale Trennung beginnt schon früh, so eine aktuelle | |
| Studie. |