| # taz.de -- Streit um Berliner Oranienplatz: Henkel aus dem Weg geräumt | |
| > Einen Senatsbeschluss zur Räumung gibt es vorerst nicht – es soll wieder | |
| > verhandelt werden. SPD und CDU setzen Sondertreffen an, bestreiten aber | |
| > Koalitionskrise. | |
| Bild: Sie können noch ein wenig länger stehen bleiben: Zelte auf dem O-Platz. | |
| Der Regierende Bürgermeister erzählte nach der Senatssitzung erst ein | |
| bisschen vom aufblühenden Berlin und dass der Flughafen BER – welch | |
| Überraschung – 2014 nicht eröffnen werde. So etwas macht Klaus Wowereit | |
| gern, wenn er weiß, dass die vor ihm sitzenden Journalisten ganz anderes | |
| interessiert. In diesem Fall: Räumen oder nicht am Oranienplatz? Erst auf | |
| Fragen macht er klar, dass es die von Innensenator Frank Henkel (CDU) | |
| angestrebte Räumung vorerst nicht gibt, dass Integrationssenatorin Dilek | |
| Kolat (SPD) mit seiner Unterstützung verhandeln soll, dass das | |
| Flüchtlingslager aber keine Dauerlösung sei. | |
| An diesem Dienstagvormittag hätte der Senat nach Henkels Vorstellung seinem | |
| Antrag zustimmen sollen, dass nicht länger der Bezirk | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, sondern die Innenverwaltung des Senats fortan am | |
| Oranienplatz zuständig ist und räumen kann. Der Bezirk hätte dann noch zehn | |
| Tage Zeit gehabt, die rund 20 Zelte auf dem Platz selbst abzubauen. Für | |
| Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) kommt jedoch nur eine freiwillige | |
| Räumung durch die Flüchtlinge selbst in Frage. | |
| Henkels Antrag aber stand am Dienstag erst gar nicht auf der Tagesordnung. | |
| Weil er als Grund geltend gemacht hatte, dass die Besetzung das | |
| Grünflächengesetz verletze, musste vorab Stadtentwicklungssenator Michael | |
| Müller (SPD) zustimmen. Der aber lehnte ab – angeblich, weil es um Menschen | |
| gehe, nicht um Grashalme. Wowereit und Henkel saßen auf Wunsch Henkels | |
| darauf eine dreiviertel Stunde unter vier Augen zusammen. Die CDU mühte | |
| sich später, eine Düpierung Henkels zu bestreiten. Der Innensenator habe | |
| sich gar nicht auf diesen Dienstag festgelegt, den 7. Januar nur als | |
| frühestmöglichen Termin für einen Senatsbeschluss genannt. | |
| Tatsächlich konnte Henkel doch Teilerfolge verbuchen. Denn Wowereit sprach | |
| erstmals von „unhaltbaren Zuständen“ am Oranienplatz und äußerte | |
| Verständnis, dass eine solche Besetzung „für viele Leute in der Stadt“ | |
| nicht nachvollziehbar sei. Zudem meinte Wowereit zwar, dass der Senat nicht | |
| an einer Eskalation interessiert sei. Er sagte aber auch: „Eine Räumung | |
| schließe ich nicht grundsätzlich aus.“ Er wisse nicht, ob es „Politik | |
| dieser Stadt sein kann, dass jeder da sein Camp aufmacht, wo es ihm passt“. | |
| Was nun vorerst kommt, wirkt wie ein letztes Angebot. Senatorin Kolat soll | |
| Gespräche führen, und zwar „mit den Vernünftigen“. Wer das ist, führte | |
| Wowereit nicht aus – und auch nicht, wer jene sind, denen er vorhielt, die | |
| Flüchtlinge zu instrumentalisieren. Kolat werde „Wege finden, den Dialog | |
| aufzunehmen“, sagte Wowereit lediglich. Henkel, zugleich CDU-Landeschef, | |
| wies auf taz-Anfrage sofort darauf hin, dass Kolat nicht im Auftrag des | |
| Senats verhandele. | |
| Einen Koalitionskrach bestritt Wowereit genau wie die CDU – und doch soll | |
| in dieser Woche auf Wunsch der Union der Koalitionsausschuss tagen, ein | |
| sechsköpfiges Gremium der führenden Leute, das sich normalerweise nur bei | |
| Krisen trifft. „Der Koalitionsausschuss muss über die notwendigen Maßnahmen | |
| Klarheit schaffen, damit es erfolgreich gelingt, die Rechtsordnung am | |
| Oranienplatz wieder herzustellen“, sagte CDU-Fraktionschef Florian Graf der | |
| taz. | |
| Bezirksbürgermeisterin Herrmann nannte es erfreulich, dass es keinen | |
| Räumungsbeschluss gab „und dass man unsere Linie verfolgt, auf Gespräche zu | |
| setzen“. Für die Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop, | |
| ist „nun der Weg frei für eine friedliche Lösung“. | |
| ## | |
| 7 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Protest | |
| Senat | |
| Berliner Senat | |
| Flüchtlinge | |
| Oranienplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Berlins SPD-Fraktionschef: „Innenpolitik mit Augenmaß“ | |
| Die SPD wildert im Bereich des glücklosen Berliner Innensenators Henkel | |
| (CDU). Fraktionschef Saleh fordert Respekt vor Polizisten. | |
| Kontrolle von Flüchtlingen in Berlin: Polizei will Vorwürfe intern prüfen | |
| Auf Videos sei keine Provokation seitens der Polizei zu erkennen, sagt die | |
| BVG. Eine Flüchtlingsvertreterin erwägt Strafanzeige wegen | |
| Körperverletzung. | |
| Berliner Koalition tagt zum Oranienplatz: Keine Fristen fürs Flüchtlingscamp | |
| Bei einem Krisengipfel in der großen Berliner Koalition setzt sich die SPD | |
| durch. Integrationssenatorin Dilek Kolat kann unbefristet mit den | |
| Flüchtlingen verhandeln. | |
| Flüchtlinge auf Berliner Oranienplatz: SPD sagt CDU-Räumungsplan ab | |
| Noch im Januar wollte der Berliner Innensenator ein Flüchtlingscamp räumen. | |
| Nun sagt die SPD den Einsatz ab – und düpiert den CDU-Mann. | |
| Kommentar zur abgesagten Räumung: Einmal ein harter Hund sein | |
| Klaus Wowereit konnte gar nicht anders, als seinen Innensenator | |
| einzufangen: Die von Henkel angestrebte Räumung hätte in Berlin für | |
| Hamburger Zustände gesorgt. | |
| Oranienplatz: Frank Henkel bekommt einen Brief | |
| Bezirksbürgermeisterin fordert vom Innensenator ein Moratorium für das | |
| Kreuzberger Protestcamp. Senat uneins. SPD setzt auf friedliche Lösung. |