| # taz.de -- Oranienplatz: Frank Henkel bekommt einen Brief | |
| > Bezirksbürgermeisterin fordert vom Innensenator ein Moratorium für das | |
| > Kreuzberger Protestcamp. Senat uneins. SPD setzt auf friedliche Lösung. | |
| Bild: Das Protestcamp auf dem Oranienplatz. | |
| In die festgefahrene Diskussion über das Protestcamp auf dem Oranienplatz | |
| kommt Bewegung. In einem Brief an Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die | |
| Bürgermeisterin von Kreuzberg-Friedrichshain, Monika Herrmann (Grüne), am | |
| Montag ein Moratorium für das Camp angeregt. Gleichzeitig wurde bekannt, | |
| dass die vom Senator erarbeitete Vorlage zur Räumung des Camps bei der | |
| Senatssitzung am Dienstag nicht auf der Tagesordnung steht. | |
| „Aber die Situation auf dem Oranienplatz wird mit Sicherheit ein Thema | |
| sein“, sagte Senatssprecher Bernhard Schodrowski zur taz. Aus SPD-Kreisen | |
| verlautete, alle Möglichkeiten zur friedlichen Lösung des Konflikts sollten | |
| ausgeschöpft werden. Eine Räumung könne nur die Ultima Ratio sein. | |
| In den letzten Tagen konnte man den Eindruck gewinnen, Henkels | |
| Räumungsvorschlag entzweie die Regierungskoalition. Am heutigen 7. Januar | |
| wollte der Innensenator seine Senatskollegen eine Vorlage absegnen lassen, | |
| mit der er die Bezirksaufsicht an sich zieht. Nach Ablauf einer Frist von | |
| zehn Tagen hätte er das Camp ab dem 18. Januar räumen lassen können. Zur | |
| Begründung führt Henkel an, dass der Bezirk mit der Duldung des | |
| Protestcamps gegen das Grünflächengesetz verstoße. Damit macht er es sich | |
| nach Auffassung seiner SPD-Kollegen zu einfach. | |
| Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) weigerte sich dem Vernehmen | |
| nach, seine Unterschrift unter die mitzeichnungspflichtige Senatsvorlage zu | |
| setzen. Es sei etwas merkwürdig, die Flüchtlingspolitik und den Umgang mit | |
| Menschen auf den Schutz einer Grünfläche zu reduzieren, verlautete am | |
| Montag aus dem Hause Müller. | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) hatte angeboten, sich als | |
| Moderatorin mit Henkel und Herrmann an einen Tisch zu setzen und zu | |
| vermitteln. Henkel hatte dieses Angebot mit der Begründung abgelehnt, | |
| Herrmann habe sein Vertrauen zerstört. | |
| Die Bezirksbürgermeisterin zeigte sich am Montag über diese Argumentation | |
| verwundert. Henkel habe seit dem Tag, an dem die | |
| Lampedusa-Flüchtlingsgruppe ein festes Quartier der Caritas bezog, kein | |
| Gespräch mehr mit ihr gesucht. „Ich hätte ihm gerne erklärt, warum wir die | |
| Schlafzelte an besagtem Sonntag auf dem Oranienplatz nicht abbauen | |
| konnten.“ Von Henkels Ultimatum habe sie aus den Medien erfahren. Ihre | |
| Forderung nach einem Räumungsmoratorium begründet Herrmann in dem Brief an | |
| Henkel damit, nur ein Dialog könne zu einer friedlichen Lösung der | |
| Problematik führen. Zur taz sagte sie: „Wenn das Ultimatum weg ist, kann | |
| das Bezirksamt die Gespräche mit den Flüchtlingen auf dem O-Platz wieder | |
| aufnehmen. Die reden mit uns zurzeit doch gar nicht.“ Ihr Ziel sei nach wie | |
| vor: „Das Infozelt bleibt. Die Schlafzelte kommen weg.“ | |
| Die Diskussion könne nicht endlos laufen, sagte der SPD-Abgeordnete Tom | |
| Schreiber zur taz. Die Wohnzelte dürften kein Dauerzustand sein. „Aber auf | |
| ein, zwei Monate kommt es nicht an.“ In die Debatte um die | |
| Flüchtlingsproblematik müsse auch der Bund einbezogen werden. | |
| 6 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |