| # taz.de -- Ägyptens Verfassungsreferendum: Zwischen Si und Si | |
| > Ägypten stimmt über eine neue Verfassung ab. Militärchef al-Sisi und | |
| > seine Übergangsregierung hoffen, dadurch ein demokratisches Mandat zu | |
| > erhalten. | |
| Bild: Die Abstimmungszettel auf dem Kopf, den Wunsch nach Normalität im Kopf: … | |
| KAIRO taz | Den jungen ägyptischen Revolutionär Bassem Muhsen kennt in Suez | |
| jeder. Seine kurze Lebensgeschichte ist so etwas wie die traurige Biografie | |
| der ägyptischen Revolution: Als der Aufstand gegen Diktator Husni Mubarak | |
| losging, machte sich der 20-jährige Fabrikarbeiter von Suez auf dem Weg | |
| nach Kairo zum Tahrirplatz und blieb dort, bis der Diktator gestürzt war. | |
| Im November 2011 verlor er dann bei den Zusammenstößen vor dem | |
| Innenministerium ein Auge. „Wir haben die Revolution nicht gemacht, damit | |
| wir weiter unter den Stiefeln der Armee und Polizei leben“, sagte er | |
| damals. | |
| Aber Muhsen misstraute auch den Muslimbrüdern. Im Oktober 2012 wurde er von | |
| deren Anhängern vor dem Präsidentenpalast verprügelt, in dem der | |
| Muslimbruder Mohammed Mursi residierte. Nach dessen Sturz nahm Muhsen dann | |
| Ende Dezember letzten Jahres zusammen mit Mursis Anhängern an Protesten | |
| gegen den Militärputsch teil. Dabei wurde er von der Polizei in den Kopf | |
| geschossen. Wenige Tage darauf starb er. | |
| Ob auch die Revolution inzwischen tot ist, darüber scheiden sich in Ägypten | |
| die Geister. Sicher ist: Der Sicherheitsapparat hat die Daumenschrauben | |
| weiter angezogen, während es immer wieder zu Anschlägen gegen Polizei und | |
| Militär kommt, etwa auf das Polizeihauptquartier in der Deltastadt | |
| Mansoura. | |
| Obwohl die Muslimbruderschaft das Attentat verurteilte und eine andere | |
| radikale islamistische Gruppierung aus dem Nordsinai die Verantwortung | |
| übernahm, wurde die bis zum Putsch gegen Mursi größte politische | |
| Organisation des Landes zur terroristischen Vereinigung erklärt. Für sie zu | |
| demonstrieren kann mit fünf Jahren Haft geahndet werden. Trotzdem hören die | |
| Demonstrationen nicht auf. Freitags gibt es immer wieder Tote, über die | |
| hunderten Verhafteten wird kaum noch berichtet. | |
| ## Repression und Terror | |
| Dabei stellt sich die Frage, ob mit der Repression Terror verhindert wird – | |
| oder erst geschaffen. Welchen Weg geht heute ein junger Muslimbruder, dem | |
| eine politische Beteiligung verwehrt wird? Die Angebote militanter | |
| islamistischer Gruppierungen stehen. Pessimisten in Ägypten befürchten | |
| inzwischen ein Szenario ähnlich dem, das Algerien Mitte der 1990er erlebte. | |
| Dort begann der Bürgerkrieg, als versucht wurde, die Islamisten nach deren | |
| Wahlsieg auszuschalten. | |
| Nach dem Ausschluss des politischen Islam aus dem System bleibt in Ägypten | |
| nur noch der Dissens säkularer Tahrir-Aktivisten. Aber auch deren | |
| prominente Mitglieder werden weggesperrt, meist weil sie gegen das neue | |
| restriktive Demonstrationsrecht verstoßen haben. So wurde die | |
| Revolutionsikone Ahmed Maher von der Bewegung 6. April zu drei Jahren Haft | |
| verurteilt. | |
| Es ist eine Ironie der Geschichte, dass die Militärmachthaber Ägyptens sich | |
| im letzten Sommer zwar gern mit den Massendemonstrationen gegen den | |
| Muslimbruder-Präsidenten Mursi legitimierten – aber nach ihrer | |
| Machtübernahme als Erstes das Demonstrationsrecht einschränkten. Das | |
| Militär und der Sicherheitsapparat haben das politische Leben entweder | |
| erstickt oder kooptiert, und den Dissens haben sie kriminalisiert. | |
| Repression hat in Ägypten oft die Züge einer drittklassigen Seifenoper. Die | |
| Palette reicht von dem 15-jährigen Schüler Khaled Abdel-Ghani, der | |
| verhaftet wurde, weil sich auf seinem Lineal das Vier-Finger-Zeichen der | |
| Antiputschbewegung befand, bis hin zu Abla Fahita, einer bekannten, den | |
| Muppets nachempfundenen Fernsehpuppe, gegen die die Staatsanwaltschaft | |
| ermittelte, weil sie im Werbespot eines Mobilfunkanbieters kodierte | |
| Hinweise für einen bevorstehenden Anschlag gegeben haben soll. Selbst ein | |
| ägyptischer Schiedsrichter wagte es nicht mehr, mit einer Hand vier Minuten | |
| Nachspielzeit anzuzeigen, und hob seine beiden Hände stattdessen zu einem | |
| zweifachen Victory-Zeichen. | |
| Trotzdem alledem hofft ein großer Teil der Ägypter, dass das Militär unter | |
| der Führung von Abdel Fattah al-Sisi die ersehnte Stabilität herstellt, mit | |
| der es dann mit dem Land wieder wirtschaftlich aufwärtsgehen soll. Viele | |
| hegen die naive Hoffnung, dass dieser Fall nach dem jetzigen | |
| Verfassungsreferendum eintritt. Dabei geht es zunächst nicht nur um den | |
| Inhalt der neuen Verfassung – sondern auch darum, dass Militärführung und | |
| Übergangsregierung hoffen, nach dem Putsch mit den Ja-Stimmen für das | |
| Referendum nun endlich ein demokratisches Mandat zu erhalten. | |
| ## Scharia bleibt Grundlage der Verfassung | |
| Und die Verfassung selbst? Sie besteht aus einem Grundrechtekatalog, der | |
| sich mit westlich demokratischen Verfassungen durchaus messen kann. Die | |
| Prinzipien der Scharia bleiben aber weiterhin die Grundlage der | |
| Gesetzgebung, so wie es bereits seit über 40 Jahren der Fall ist. | |
| Entscheidend ist auch die Macht, die zwei Institutionen gegeben wird. Das | |
| Militär lässt sich seine Position als Staat im Staate festschreiben: Die | |
| nächsten acht Jahre dürfen die Generäle unter sich ausmachen, wer | |
| Verteidigungsminister und damit de facto stärkster Mann im Land wird. | |
| Auch für die Judikative gibt es kaum Kontrollinstrumente. So bestimmen die | |
| Verfassungsrichter selbst, wer Verfassungsrichter sein soll und wie viele | |
| Richter das oberste Gericht des Landes haben soll. Militär und Justiz | |
| schulden niemandem Rechenschaft. Damit ist einer möglichen und auch | |
| dringend nötigen Reform des Staatsapparats in zwei entscheidenden | |
| Institutionen qua Verfassung ein Riegel vorgeschoben. | |
| Am Ergebnis des Referendums kann kaum Zweifel bestehen. Die Muslimbrüder | |
| haben zum Boykott aufgerufen. Die wenigen Nein-Rufe gehen in einem Meer von | |
| „Ja – aus Liebe zu Ägypten“-Plakaten unter. Drei Menschen wurden in Kairo | |
| gar verhaftet, weil sie es gewagt hatten Nein-Plakate zu kleben. „Die | |
| Option beim Referendum ist Si oder Si“, war ein Witz, der auf Twitter die | |
| Runde machte, in Anspielung auf den Namen des Militärchefs, der auch für | |
| die nächsten Präsidentschaftswahlen kandidieren könnte. | |
| Entscheidend für die Suche des Militärs nach Legitimität wird sein, wie | |
| viele Ägypter überhaupt abstimmen werden. Aber niemand weiß, wie sehr die | |
| entscheidenden Wahlbeteiligungszahlen manipuliert werden können. Der Streit | |
| nach dem Referendum ist jedenfalls vorgezeichnet. | |
| Das Militär will mit den Ja-Stimmen seinen vorgegeben Fahrplan zur | |
| Demokratie legitimieren – aber die repressive Atmosphäre stellt alles | |
| infrage. Laut Plan werden nach dem Verfassungsreferendum Präsidentschafts- | |
| und Parlamentswahlen stattfinden. In welcher Reihenfolge, soll erst | |
| anschließend festgelegt werden. | |
| ## Wahlmarathon 2014 | |
| Wie repräsentativ zukünftige Wahlen tatsächlich sein werden, darf | |
| angesichts von Ausschluss und Kriminalisierung eines nicht unwesentlichen | |
| Teils der politischen Landschaft infrage gestellt werden. Die illegale | |
| Opposition argumentiert, das Land habe mit Mursi einen gewählten | |
| Präsidenten, der vom Militär entführt wurde. So wird die neue Verfassung | |
| die Polarisierung Ägyptens vertiefen. Die Befürworter der jetzigen | |
| Militärführung werden sie durchbringen, die Gegner werden nicht davon | |
| überzeugt werden. Und es fehlt jegliches Instrument, Differenzen friedlich | |
| auszutragen. | |
| Das Jahr 2014 wird für die Ägypter ein Wahlmarathon, ohne dass tatsächlich | |
| repräsentative Gremien geschaffen werden. Damit dürfte eines sicher sein: | |
| Die politischen Differenzen werden weiter auf der Straße ausgetragen – | |
| bestenfalls mit Demonstrationen, schlimmstenfalls mit einer Welle von | |
| Anschlägen. | |
| 14 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Husni Mubarak | |
| Mohammed Mursi | |
| Muslimbruderschaft | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Tahrir-Platz | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Kopten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien in Ägypten: Selbst unter Mubarak war es besser | |
| Die Anklage gegen al-Dschasira-Mitarbeiter zeigt, wie sehr kritische | |
| Journalisten unter Druck stehen. Seit Wochen wird gegen ausländische Medien | |
| gehetzt. | |
| Jahrestag der Revolution in Ägypten: Die Polizei singt auf dem Tahrir | |
| Die Anhänger von Armeechef Sisi feiern im Zentrum Kairos. Doch bei | |
| Angriffen auf Aktivisten und Muslimbrüder kommen 49 Personen ums Leben. | |
| Anschlagsserie in Kairo: Die Wut nach der Explosion | |
| Kurz vor dem dritten Jahrestag des Beginns der Revolte gegen Mubarak | |
| explodieren in Kairo vier Bomben. Die Muslimbrüder distanzieren sich. | |
| Verfassungsreferendum in Ägypten: 98,1 Prozent stimmten mit Ja | |
| Die Beteiligung lag gerade mal bei 38,6 Prozent, doch die | |
| Übergangsregierung wertet das Ergebnis als Erfolg. Und al-Sisis | |
| Präsidentschaftskandidatur wird wahrscheinlicher. | |
| Referendum in Ägypten: Das Volk stimmt für die Verfassung | |
| Die Regierung vermeldet, dass über 90 Prozent für die neue Verfassung | |
| gestimmt haben. Wegen Boykottaufrufen der Kritiker blieb die | |
| Wahlbeteiligung jedoch niedrig. | |
| Verfassungsreferendum in Ägypten: Sisi bittet zur Wahl | |
| Die Abstimmung über eine neue ägyptische Verfassung geht in den zweiten | |
| Tag. Der Auftakt am Dienstag wurde von Gewalt begleitet. Elf Menschen | |
| starben. | |
| Verfassungsreferendum in Ägypten: Der Tag der Ja-Sager | |
| Viele Wähler würden am liebsten gleich noch Armeechef Sisi zum Präsidenten | |
| küren. Die Muslimbrüder boykottieren die Abstimmung. | |
| Politische Folgen der „Arabellion“: Revolten dauern manchmal länger | |
| Bürgerkrieg in Syrien, Militärregierung am Nil: Es scheint, als sei beim | |
| Arabischen Frühling alles schiefgegangen. Doch der Streit ist noch nicht | |
| ausgefochten. | |
| Ägyptische Präsidentenwahl: Al-Sisi kokettiert mit Kandidatur | |
| Ägpytens Armeechef Abdel Fattah al-Sisi würde zur nächsten Präsidentenwahl | |
| antreten – wenn das Volk ihn denn ruft. Er rief zudem zu einer Teilnahme am | |
| Verfassungsrefenderum auf. | |
| Kopten in Ägypten: Diesmal wird zu Hause gebetet | |
| Am 7. Januar feiern die Kopten ihr Weihnachtsfest. Die orthodoxen Christen | |
| befürchten, zum Ziel von Anschlägen von Islamisten zu werden. | |
| Kämpfe bei Protesten in Ägypten: Dreizehn Tote, dutzende Verletzte | |
| In Ägypten wird ein Prozess gegen Ex-Präsident Mursi neu aufgerollt. Bei | |
| Protesten dagegen kamen landesweit mehrere Menschen ums Leben. | |
| Verschwörungstheorien in Ägypten: Ermittlungen gegen die Terror-Puppe | |
| Gegen den ägyptischen Vodafone-Ableger ermitelt die Staatsanwaltschaft. | |
| Puppen aus einem Werbeclip sollen die Muslimbruderschaft zu Anschlägen | |
| aufgerufen haben. | |
| Aktivistin über Frauenrechte in Ägypten: „Eine eindeutige Niederlage“ | |
| Mit der Empowerment-Bewegung auf dem Tahrirplatz hat in Ägypten sexuelle | |
| Gewalt neue Dimensionen erreicht. Die Aktivistin Heba Morayef über | |
| Diskriminierung. | |
| Unruhen in Ägypten: Mursi-Anhänger zünden Uni an | |
| In Kairo liefern sich die Muslimbrüder weiter Straßenschlachten mit der | |
| Polizei. Ein Student kam ums Leben, ein Unigebäude wurde in Brand gesetzt. |