| # taz.de -- Wintersportler im Staatsdienst: Uniform und sorgenfrei | |
| > Deutschlands Wintersportler werden fast ausschließlich von der | |
| > Bundeswehr, dem Zoll oder der Polizei gefördert. Aber wie sieht es bei | |
| > der Konkurrenz aus? | |
| Bild: Biathletin Andrea Henkel bei einer Übung ihrer Bundeswehrsportgruppe. | |
| BERLIN taz | Sogar der große Ingemar Stenmark, Doppelolympiasieger im | |
| Slalom und Riesenslalom, war mal beim Militär. Er und weitere rund 6.000 | |
| Spitzensportler gehörten besonderen Armeesporteinheiten an, die es zwischen | |
| 1967 und 2000 bei der schwedischen Armee gab. | |
| Diese waren allerdings nicht speziell zur Förderung und Herausbildung von | |
| Topsportlern eingerichtet worden, sondern sollten diesen ermöglichen, | |
| parallel zu ihrer Wehrpflicht intensiv zu trainieren. Vor 14 Jahren wurden | |
| diese Sportplutonen dann ganz abgeschafft: Das Militär musste sparen. | |
| Ähnlich sieht es in den skandinavischen Nachbarländern aus. Es gilt nicht | |
| als Aufgabe des Militärs oder der Polizei, Spitzensportler zu fördern. So | |
| verfolgt die Sportschule des finnischen Militärs in Lahti vor allem das | |
| Ziel, Topsportlern während der bis zu einjährigen Wehrpflicht nebenbei gute | |
| Trainingsmöglichkeiten zu bieten. | |
| Die norwegische Idrettstropp („Sporttruppe“), die es bis zu ihrer Auflösung | |
| 2004 gab, sollte ebenfalls primär dazu beitragen, dass Soldaten mit | |
| hochrangigen Sportresultaten Training und Militärdienst besser miteinander | |
| vereinbaren konnten. Nunmehr ist in Norwegen Spitzensport ein Grund dafür, | |
| sich von der Wehrpflicht freistellen zu lassen. | |
| Eine wichtige Rolle in Skandinavien spielen die Schulen. In Schweden gibt | |
| es seit den 1970er Jahren Sportgymnasien, in denen Jugendliche die | |
| eigentliche Gymnasialausbildung mit ihrem Sport verbinden können. Heute | |
| werden für rund 30 verschiedene Sportarten in landesweit über 50 Gymnasien | |
| solche speziellen Ausbildungsgänge angeboten. | |
| Ähnliches gilt für Finnland, und auch in Norwegen wurden beginnend ab 1981 | |
| über ein Dutzend Spitzensportgymnasien eingerichtet. Hat man die | |
| absolviert, winken Talent-Stipendien und Aufnahme in Trainingszentren der | |
| einzelnen Sportverbände oder des Nationalen Olympischen Komitees, die es | |
| ermöglichen, auch ohne Arbeit oder Studium Spitzensport zu betreiben. | |
| GoldmedaillengewinnerInnen und Weltmeister wie Ole Einar Bjørndalen, Liv | |
| Grete Poirée, Tarjei Bø, Lasse Kjus oder auch Thor Hushovd gingen diesen | |
| Weg. | |
| Noch weniger Armisten schicken die USA nach Sotschi. Von 230 | |
| Wintersportlern sind es nur 6, die im sogenannten Army World Class Athlete | |
| Program trainieren. Es sind Rodler und Bobfahrer wie der Nationalgardist, | |
| Seargent Nick Cunningham, oder Captain Christopher Fogt, der sogar im Irak | |
| war. „Ich versuche das Ethos des Kämpfers auf den Sport zu übertragen, ich | |
| repräsentiere mehr als nur das Team und mich“, sagt er. | |
| ## Militärs und fünf verschiedene Polzeien | |
| Anders ist es in Italien. Die meisten Italiener besitzen eine Uniform. | |
| Dennoch würden die 122 nominierten Athleten ein recht buntes Bild abgeben, | |
| wenn sie in ihrer Berufskleidung zum Fototermin erschienen. Denn gleich | |
| zwei Waffengattungen der Streitkräfte und sechs verschiedene Polizeien sind | |
| in Sotschi unter der italienischen Flagge am Start. | |
| Die Vielfalt erklärt sich aus dem heftigen Polizeipluralismus, der auf dem | |
| Stiefel herrscht. Platz eins mit 25 Sportlern belegt die Guardia di | |
| Finanza, die Finanzpolizei, deren Daseinsgrund eigentlich die Jagd auf | |
| Steuersünder ist. | |
| Die Carabinieri entsenden 17 Athleten – unter ihnen Schlittenfahrer Armin | |
| Zoeggeler, der die Fahne ins Stadion tragen wird. Die Forstpolizei stellt | |
| 12 Athleten, die ganz normale Staatspolizei 11, die Knastpolizei Polizia | |
| Penitenziaria immerhin noch 7 Uniformierte, unter letzteren übrigens die | |
| adrette Eiskunstläuferin Carolina Kostner. | |
| ## ... und ein paar Zivile | |
| Hinzu kommen noch die Streitkräfte. Das Heer verfügt über ein stolzes | |
| Kontingent von 20 Sportsmännern und -frauen. Aber auch die Luftwaffe | |
| schafft es, immerhin 5 ihrer Angehörigen nach Sotschi zu schicken, unter | |
| ihnen Costantino Ughi, Bremser im Bob. Etwa 80 Prozent der Azzurri sind | |
| Uniformträger. Aber 25 ganz gewöhnliche Sportler mit ganz gewöhnlichen | |
| Zivilberufen dürfen auch mittun. | |
| Im Organigramm des französischen Verteidigungsministeriums haben die | |
| uniformierten Spitzensportler ihr eigenes Zentrum: das Centre National des | |
| Sports de la Défense (CNSD). Es informiert regelmäßig über die Erfolge der | |
| Mitglieder der französischen Armee, Marine, Luftwaffe und Gendarmerie bei | |
| militärischen Wettkämpfen, aber auch bei ganz zivilen Anlässen wie | |
| Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. | |
| Derzeit sind beim CNSD 180 männliche und weibliche Berufssoldaten als | |
| Spitzensportler registriert. Sie werden gehätschelt und gefördert, denn die | |
| Imagepflege ist ausdrücklich ihre Aufgabe: „Sie dienen in den Streitkräften | |
| intern als Vorbild, um die für den militärischen Beruf wichtige sportliche | |
| Betätigung zu fördern.“ Und weiter im Text: „Diese Sportler verkörpern | |
| (gegen außen) auch die Verteidigung und deren Werte in der zivilen | |
| Gesellschaft. Sie sind so ein Bindeglied zwischen der Armee und der | |
| Nation.“ | |
| ## Hurtige Heeressportler | |
| Bei den Spielen von Peking machten diese Militärsportler zwar nur 8,6 | |
| Prozent der französischen Teilnehmer aus, doch sie gewannen ein Drittel | |
| aller Medaillen. Bei den Winterspielen in Vancouver kamen 20 Prozent der | |
| TeilnehmerInnen aus den Reihen der Streitkräfte, sie brachten aber 37 | |
| Prozent der Medaillen heim. Ähnlich zahlreich und erfolgreich, so hofft man | |
| beim CNSD, sollen auch die uniformierten Olympiateilnehmer aus Frankreich | |
| in Sotschi sein. | |
| Österreichs Gefreiter Thomas Diethart ließ sich nicht nur in Bischofshofen, | |
| sondern auch im österreichischen Bundesheer als Überraschungssieger der | |
| Vierschanzentournee feiern. Der 21-jährige Skispringer wurde nach seiner | |
| Grundausbildung am 1. Januar als Zeitsoldat verpflichtet. Er wird | |
| Österreich und dessen Armee auch in Sotschi vertreten. | |
| Der Überflieger aus dem Flachland ist nicht der einzige Berufssoldat, der | |
| die rot-weiß-rote Fahne hochhalten wird. Auch die Gebrüder Wolfgang und | |
| Andreas Linger, die im Doppelsitzer rodeln, tragen manchmal Uniform. | |
| Zwischen 30 und 50 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei | |
| olympischen Winterspielen beziehen Heeressold. Von den ersten Winterspielen | |
| in Chamonix, 1924, bis Vancouver, 2010, haben sie immerhin 45 Medaillen | |
| erobert, darunter 12 goldene. | |
| ## 5.000 Spitzensportler vom Bundesheer | |
| Bei den Sommerspielen ist der Prozentsatz der Soldaten in der | |
| österreichischen Mannschaft noch größer, nur die Medaillenausbeute (18 seit | |
| 1896) ist deutlich bescheidener. Das Bundesheer hat in den vergangenen 30 | |
| Jahren an die 5.000 Spitzensportler gefördert. | |
| Vor vier Jahren kamen die nordischen Kombinierer, die Rodler und die | |
| Skispringer mit Goldmedaillen nach Hause. 6 von ihnen dienen. Das | |
| Heeresleistungssportzentrum in Innsbruck bringt regelmäßig Weltmeister und | |
| Olympiasieger hervor. Seit sich das Bundesheer für Frauen geöffnet hat, | |
| nutzen auch immer mehr Spitzensportlerinnen die Möglichkeit, auf | |
| Regimentskosten zu trainieren. | |
| Zugführerin Nina Reithmayer holte in Vancouver Silber im Rodeln, | |
| Slalomkönigin Marlies Schild wird mit ihren zwei Medaillen 2006 in Turin | |
| als Korporal geführt. Sonst sind die Soldaten bei den Alpinen weniger dicht | |
| gesät. Die besten unter ihnen können von Preisgeldern und Werbeeinnahmen | |
| prächtig leben. Um die Zukunftshoffnungen kümmert sich der ÖSV. (MB, MV, | |
| RB, RLD, WOLFF) | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Streitkräfte | |
| Polizei | |
| Militär | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Titelverteidigerin im Riesenslalom: Partout keine Siegeskandidatin | |
| Viktoria Rebensburg gewann Gold in Vancouver. Ob die 24-Jährige den | |
| Olympiasieg im Riesenslalom am Dienstag wiederholen kann, ist fraglich. | |
| Sotschi 2014 – Nordische Kombination: Frenzel fließt | |
| Eric Frenzel springt und läuft in der Nordischen Kombination allen davon. | |
| Vor Olympia hat er ein Gefühl „wie ein Kleinkind vor Weihnachten“. | |
| Sotschi 2014 – Skispringen, Einzel: Die Überfliegerinnen | |
| Endlich ist das Springen und Segeln von Schanzen auch für Frauen olympisch. | |
| Sara Takanashi ist Favoritin – die junge Carina Vogt will auch eine | |
| Medaille. | |
| Sotschi 2014 – Rodeln, Einsitzer: Skifahren war ihr zu langsam | |
| Alex Gough scheint als Einzige fähig, die deutsche Dominanz im | |
| Frauenrennrodeln zu brechen. Bereits 2011 gelang der Kanadierin dieses | |
| Kunststück. | |
| Ski-Freestyle in Sotschi: Ein Kreuzbandriss als Glücksfall | |
| Die Freeskierin Sabrina Cakmakli tritt in Sotschi als einzige Deutsche in | |
| der Disziplin „Halfpipe“ an. Die Unterstützung durch den Verband ist | |
| dürftig. | |
| Indiens Rodler Shiva Keshavan: Yogastunden für Rodelhilfe | |
| Zum fünften Mal nimmt Shiva Keshavan an olympischen Winterspielen teil. | |
| Weil das IOC Indien ausgeschlossen hat, startet er unter der olympischen | |
| Fahne. | |
| Trendsport in Sotschi: Saltos bis der Arzt kommt | |
| Die Leistungsentwicklung im Ski-Freestyle und Snowboard ist enorm. Die | |
| Folge sind spektakuläre Sprünge – aber auch schwere Stürze. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Hort des Schreckens | |
| Doppeltoiletten, Straßenköter, Nacktscanner, FSB und kolorierter Dreck. | |
| Unsere Auftakt-Kolumne aus Sotschi verspricht spannende Wochen. | |
| Fahnenträgerin zur Eröffnungsfeier: Höfl-Riesch macht's | |
| Die Skirennläuferin Maria Höfl-Riesch wird das deutsche Team am Freitag | |
| anführen. Sie taugt eher zum Vorbild als Claudia Pechstein. Andrea Henkel | |
| hatte verzichtet. | |
| Sicherheit in Sotschi: USA warnt vor Terroranschlägen | |
| Potenzielle Anschlagsziele seien eher Orte außerhalb des Sportevents, so | |
| die Einschätzung in Washington. Pussy Riot kritisieren Olympiabauten als | |
| „Fremdkörper“. | |
| Debatte um deutsche Sportler nach Olympia: Erbsenzähler in Uniform | |
| Nach den Olympischen Spielen in London stellt sich eine letzte Frage. Wer | |
| war besser: Sportsoldaten oder Zivilisten? Ein bizarrer Streit ist | |
| entbrannt. |