| # taz.de -- Indiens Rodler Shiva Keshavan: Yogastunden für Rodelhilfe | |
| > Zum fünften Mal nimmt Shiva Keshavan an olympischen Winterspielen teil. | |
| > Weil das IOC Indien ausgeschlossen hat, startet er unter der olympischen | |
| > Fahne. | |
| Bild: Shiva Keshavan bei seinem letzten Olympiaauftritt in Vancouver. | |
| Shiva Keshavan war 16 Jahre alt, als er zum ersten Mal an Olympischen | |
| Spielen teilnahm. 1998 stürzte er sich mit seinem Rennschlitten in die | |
| olympische Kunsteisbahn von Nagano. Nach vier Läufen rangierte er auf dem | |
| 28. Platz und sorgte dafür, dass Indien in den Ergebnislisten der Spiele | |
| von Nagano auftauchte. Denn Keshavan war der einzige Inder, der in Japan an | |
| den Start ging. 1998 in Salt Lake City kam er wieder als einziger Vertreter | |
| seines Landes zu den Spielen; 2006 in Turin und 2010 in Vancouver war er | |
| Teil eines indischen Miniaufgebots. | |
| In Sotschi bestreitet er deshalb seine fünften Olympischen Spiele. Gerne | |
| wäre er wieder für Indien an den Start gegangen, hätte nur allzu gern die | |
| Fahne seines Landes zur Eröffnungsfeier am Freitag getragen. Doch das IOC | |
| hat Indien aus der olympischen Gemeinschaft ausgeschlossen. Keshavan wird | |
| wie zwei alpine Skifahrer aus Indien als staatenloser Athlet unter der | |
| Fahne mit dem fünf Ringen starten. | |
| Die korrupte Führung des Verbands sollte vor den Spielen von Sotschi durch | |
| neu gewählte Funktionäre ersetzt werden. Doch das Indische Olympische | |
| Komitee war nicht in der Lage, die Wahlen vor dem 7. Februar durchzuführen. | |
| „Wenn ich nicht für mein Land starten darf, dann starte ich eben für meine | |
| Landsleute“, sagt Keshavan, der viel lieber über seine Leidenschaft für das | |
| Rodeln spricht als über sein nationales olympisches Komitee, von dem er in | |
| diesem Jahr keine Unterstützung erhalten hat. Eine Crowdfunding-Kampagne | |
| hat dem Mann aus dem Himalaja die teure Schlittensaison erst ermöglicht. | |
| Und die ist alles andere als optimal verlaufen. Er hatte nämlich Probleme | |
| mit seinem Schlitten. In seinem Blog schreibt er, wie andere Nationen an | |
| ihren Schlitten arbeiten, berichtet davon, wie Porsche zusammen mit der | |
| deutschen Rodellegende Georg Hackl einst an der Windschnittigkeit | |
| gearbeitet hat, schwärmt von der Arbeit des Chemieriesen Dow Chemical, der | |
| die Schlitten der Rodler aus den USA optimiert, und träumt von stärkerem | |
| Engagement der indischen Wirtschaft für den Wintersport. | |
| Keshavan, in dessen Heimat es keine Kunsteisbahn gibt, muss alleine an | |
| seinem Sportgerät herumbasteln. Dabei unterstützen ihn die Trainer des | |
| US-Teams, mit dem Keshavan von Bahn zu Bahn zieht. Dafür arbeitet der | |
| 32-Jährige für die Rodler aus den Staaten als Yogacoach. In den letzten | |
| Tests hat sein Schlitten noch nicht so richtig funktioniert. Er hofft | |
| dennoch, seine beste olympische Platzierung nun toppen zu können. 2006 in | |
| Turin war er 25. Am Samstag geht er in den Eiskanal von Krasnaja Poljana. | |
| 6 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Rodeln | |
| Indien | |
| IOC | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Streitkräfte | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britin Yarnold vor Gold im Skeleton: Furchtlose Bauchrutscherin | |
| Die Britin Elizabeth Yarnold steht vor Gold. Sie führt die Serie von | |
| Erfolgen ihres Landes im Skeleton fort – trotz schlechter | |
| Trainingsbedingungen. | |
| Sotschi 2014 – Rodeln, Einsitzer: Skifahren war ihr zu langsam | |
| Alex Gough scheint als Einzige fähig, die deutsche Dominanz im | |
| Frauenrennrodeln zu brechen. Bereits 2011 gelang der Kanadierin dieses | |
| Kunststück. | |
| Ski-Freestyle in Sotschi: Ein Kreuzbandriss als Glücksfall | |
| Die Freeskierin Sabrina Cakmakli tritt in Sotschi als einzige Deutsche in | |
| der Disziplin „Halfpipe“ an. Die Unterstützung durch den Verband ist | |
| dürftig. | |
| Zehn sportliche Hingucker: Unsere Stars für Sotschi | |
| Vaterlandsverräter, tierliebende Mädchen, Unaufregbare und Rebellen: Das | |
| taz-Sotschi-Team stellt seine Goldkandidaten der Winterspiele vor. | |
| Trendsport in Sotschi: Saltos bis der Arzt kommt | |
| Die Leistungsentwicklung im Ski-Freestyle und Snowboard ist enorm. Die | |
| Folge sind spektakuläre Sprünge – aber auch schwere Stürze. | |
| Wintersportler im Staatsdienst: Uniform und sorgenfrei | |
| Deutschlands Wintersportler werden fast ausschließlich von der Bundeswehr, | |
| dem Zoll oder der Polizei gefördert. Aber wie sieht es bei der Konkurrenz | |
| aus? | |
| Arte-Doku über Winterspiele in Sotschi: Straßen aus purem Gold | |
| Die Doku „Putins Spiele“ zeigt ein korruptes Spektakel – inklusive | |
| Enteignungen und Umweltsünden. Die beste Olympia-Vorbereitung. | |
| Olympische Ideologie: Frömmelnde Muskelprotze | |
| Die Olympia-Welt hebt sich auf den Sockel moralischer Überlegenheit. Weil | |
| ihre Leitmotive überholt und verlogen sind, feiert die Heuchelei fröhliche | |
| Urständ. |