| # taz.de -- Streitkräfte | |
| Wehrpflicht in der Ukraine: Mehr Soldaten für Kyjiws Armee | |
| In der Ukraine gelten ab sofort neue Regelungen für die Mobilmachung. Das | |
| Einberufungsalter sinkt von 27 auf 25 Jahre. | |
| Militärsprecher zum Krieg in Gaza: „Diesmal zu Ende bringen“ | |
| Der Angriff am 7. Oktober war ein „Mini-Holocaust“, sagt Arye Sharuz | |
| Shalicar. Dass in Gaza jetzt so viele Menschen sterben, sei allein Schuld | |
| der Hamas. | |
| Uranmunition für die Ukraine: Uran alleine reicht nicht | |
| Die von den USA nun gelieferte Uranmunition ist weder dystopisch – noch | |
| wird sie den Krieg entscheiden. Wichtig für die Ukraine ist noch etwas | |
| anderes. | |
| Experte übers Militär in Israel: „Eine Volksarmee“ | |
| Weil sie die Justizreform ablehnen, verweigern Tausende Reservisten in | |
| Israel den Dienst. Ein Experte sagt, warum das für die Regierung ein | |
| Alarmsignal ist. | |
| Putin formiert Oberkommando neu: „General Armageddon“ | |
| Der russische Syrien-Kommandeur und mutmaßliche Kriegsverbrecher Sergei | |
| Surowikin wird Chef der russischen Truppen in der Ukraine. | |
| Übergriffe durch japanische Streitkräfte: Im Schneckentempo zur Aufarbeitung | |
| Nach langem Zögern räumt Japans Verteidigungsministerium sexuelle | |
| Übergriffe durch Armeeangehörige ein. Betroffene fordern Aufklärung. | |
| Krise in Somalia: Mogadischu wieder Kampfzone | |
| Statt Wahlen abzuhalten, verlängert Somalias Präsident seine Amtszeit. In | |
| der Hauptstadt bekämpfen sich nun Teile der Streitkräfte gegenseitig. | |
| Militärreform in China: China baut seine Streitkräfte um | |
| Xi Jinping, der Präsident Chinas, hatte die Reform schon 2015 angekündigt. | |
| Die Truppe soll unter anderem in den Bereichen Internet und Elektronik | |
| fitter werden. | |
| China verteidigt Aufrüstung: „Frieden durch Stärke“ | |
| Ohne den Schutz starker Streitkräfte könne das Volk nicht in Frieden leben, | |
| findet Chinas Regierung. Das Land fahre aber eine defensive | |
| Verteidigungspolitik. | |
| Wintersportler im Staatsdienst: Uniform und sorgenfrei | |
| Deutschlands Wintersportler werden fast ausschließlich von der Bundeswehr, | |
| dem Zoll oder der Polizei gefördert. Aber wie sieht es bei der Konkurrenz | |
| aus? | |
| Skandal bei australischen Streitkräften: Erschreckend viele Missbrauchsfälle | |
| Eine Untersuchung zeigt, dass zahlreiche Beschwerden über Misshandlungen in | |
| der Armee unbeachtet blieben. Die Missstände sollen nun behoben werden. |