| # taz.de -- Zehn sportliche Hingucker: Unsere Stars für Sotschi | |
| > Vaterlandsverräter, tierliebende Mädchen, Unaufregbare und Rebellen: Das | |
| > taz-Sotschi-Team stellt seine Goldkandidaten der Winterspiele vor. | |
| Bild: So schön kann siegen sein, Marit Björgen. | |
| Julia Lipnitskaia (Russland), Eiskunstläuferin: Sie ist eigentlich noch ein | |
| ganz normales Mädchen, reitet gern, mag Tiere, surft stundenlang im Netz. | |
| Und manchmal sehnt sie sich nach ihrer Heimat Jekaterinburg im Ural. Seit | |
| fünf Jahren trainiert die heute 15-Jährige in Moskau. Es hat sich gelohnt: | |
| Die Europameisterin von Budapest möchte in Sotschi aufs Podium steigen. Sie | |
| läuft zu Musik aus „Schindlers Liste“, ein gewagtes Unterfangen. Ihr | |
| Choreograf Ilja Awerbuch, Silbermedaillengewinner von Salt Lake City, hat | |
| ihr trotzdem zugeraten. Wie besessen hat sie am künstlerischen Ausdruck | |
| gearbeitet, sodass man ihr Alter auf dem Eis schlichtweg vergisst. (MV) | |
| Kevin Kuske (Deutschland), Bobfahrer: Er sei schneller als Usain Bolt, | |
| zitiert der 35-Jährige eine Zeitung über sich auf seiner Homepage. Diese | |
| Aussage ist so gewiss nicht ganz richtig, doch zählt Kuske fraglos zu den | |
| schnellsten Anschiebern im Bobsport. Als er 19 Jahre alt war, holte er bei | |
| der Junioren-Leichtathletik-WM Bronze. Er wechselte die Sportart, gewann | |
| vier olympische Goldmedaillen und sechs WM-Titel. Als Kuske im August in | |
| Oberhof trainierte, durchsuchte die Polizei sein Hotelzimmer und sein Haus | |
| in Potsdam. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen Nachstellen und | |
| Stalking. (SB) | |
| Mikaela Shiffrin (USA), Skifahrerin: Nachdem sie vergangenes Jahr den | |
| WM-Slalomtitel gewonnen hatte, sagte sie, dass sie nervös gewesen sei. | |
| Geglaubt hat ihr das keiner. Die 18-jährige Slalomvirtuosin gilt nicht nur | |
| als unaufgeregt, sie gilt als unaufregbar. Seit drei Jahren fährt sie schon | |
| im Weltcup. Und als man das Kind aus Vail (Colorado) im Dezember 2011 mit | |
| Startnummer 40 ins Rennen schickte, da machte ihm weder die von den | |
| Fahrerinnen zuvor zerfurchte Piste etwas aus, noch störte der Verlust der | |
| Schienbeinschoner. Am Ende war Shiffrin Dritte. Ihr erster Podiumsplatz. 13 | |
| sind dazugekommen, fast alle im Slalom. Nicht wenige halten sie da für | |
| unschlagbar. (ARUE) | |
| Noriaki Kasai (Japan), Skispringer: Als er 1988 im Alter von 16 Jahren in | |
| Sapporo sein Debüt gab, hieß der Sieger Matti Nykänen, Jens Weißflog sprang | |
| im blauen Anzug der DDR-Mannschaft, und der erste Golfkrieg war eben zu | |
| Ende gegangen. Während sich die Welt veränderte, blieb Kasai eine | |
| Konstante. 16 Weltcupsiege, einen Skiflug-WM-Titel und eine olympische | |
| Silbermedaille mit der Mannschaft 1994 hat er eingeheimst. Nach seinem | |
| Weltcupsieg Mitte Januar gilt der 41-Jährige rechtzeitig vor Sotschi wieder | |
| als Medaillenaspirant. Und auch in Pyeongchang will er als erster Sportler | |
| mit acht Winterspielteilnahmen wieder angreifen. So viel Konstanz muss | |
| sein. (EPE) | |
| Darja Domratschewa (Weißrussland), Biathletin: Sie hat glänzende Aussichten | |
| auf eine Medaille in Sotschi. Zum einen hat sich ihre größte Konkurrentin, | |
| die Deutsche Magdalena Neuner, zur Ruhe gesetzt, zum anderen holte | |
| Domratschewa bereits bei den Winterspielen 2010 Bronze. 2012 und 2013 | |
| folgten Goldmedaillen bei den Biathlon-Weltmeisterschaften. Aufpassen muss | |
| die 27-jährige Sportlehrerin jedoch, dass sie nicht patzt, wie 2009. Da | |
| schoss sie während des Weltcups stehend statt liegend und kassierte dadurch | |
| fünf Fehlschüsse. Aber aus Fehlern lernt man ja, wie es so schön heißt. | |
| (LJU) | |
| Jewgeni Malkin (Russland) Eishockeyspieler: Das Finale der Männer soll für | |
| die Russen zur vorgezogenen Abschlussfeier werden. Gold muss her. Und er | |
| soll es beschaffen: Jewgeni Malkin, der einstige Vaterlandsverräter, der | |
| 2006 sein Team Metallurg Magnitogorsk auf einer Finnlandreise im Stich | |
| ließ, abtauchte und wenig später in den USA wieder an der Oberfläche | |
| erschien, um fortan in der nordamerikanischen Profiliga NHL zu spielen. | |
| „Einen Akt von Sportterrorismus“ nannte der Vereinspräsident von Metallurg | |
| den Wechsel. Mit Geld hätten sie „den Jungen verrückt gemacht“. Wenn das | |
| stimmt, müsste Malkin mittlerweile komplett wahnsinnig geworden sein. Ist | |
| er aber nicht. Der 27-Jährige ist noch immer einer der Besten. (JÜK) | |
| Tatjana Hüfner (Deutschland), Rodlerin: Die inzwischen 30-Jährige hatte am | |
| Ende der vorigen Saison nur ein Ziel: die zweite olympische Goldmedaille. | |
| Aber sie hatte mit Rückenproblemen zu kämpfen. So zog meist Konkurrentin | |
| Natalie Geisenberger an der gebürtigen Neuruppinerin vorbei. Hüfner, die | |
| über die dunkelsttimbrierte Stimme unter den deutschen Olympionikinnen | |
| verfügt und der die offensiv-herzige Art der Rivalin aus Bayern nicht zu | |
| eigen ist, will trotz aller Widrigkeiten die erfolgreichste Rodlerin aller | |
| Zeiten werden. Dafür braucht sie einen beschwerdefreien Körper. Zu gönnen | |
| wäre es ihr: Sie ist nämlich eine Heldin auf den zweiten Blick. (JAF) | |
| Sven Kramer (Niederlande), Eisschnellläufer: Geht es um den Erfolg, ist der | |
| niederländische Eisschnellläufer empfindsam geworden. Ein kleines Lüftchen | |
| spürte er dieser Tage in der Halle von Sotschi und argwöhnte, die Quelle, | |
| eine Hallenlüftungsanlage, könnte eingesetzt werden, um für Ausgewählte | |
| Rückenwind zu erzeugen. Auch wenn der Weltrekordhalter auf der 5.000- und | |
| 10.000-Meter-Distanz fast alles gewonnen hat, ein fatales Erlebnis hat ihn | |
| misstrauisch werden lassen. Bei den letzten Spielen schickte ihn sein | |
| Trainer auf die falsche Bahn. Statt Gold-Gewinner wurde er zum | |
| disqualifizierten Deppen. Noch einmal will sich Kramer nicht linken lassen. | |
| (JOK) | |
| Marit Björgen (Norwegen), Skilangläuferin: Ein Signal senden, so nennt man | |
| wohl das, was Marit Björgen im letzten vorolympischen Rennen vollbracht | |
| hat. Sie siegte mit 36,4 Sekunden Vorsprung auf ihre Landsfrau Therese | |
| Johaug. Das ist selbst über 10.000 Meter eine Ewigkeit. Björgens härteste | |
| Konkurrentin, die Polin Justyna Kowalczyk, ließ sie gar 47 Sekunden hinter | |
| sich. Entsprechend sind die Erwartungen. Was die Erfolge angeht, hat sie | |
| längst ihren legendären Landsmann Björn Daehlie in die Spur verwiesen. Nur | |
| bei Olympischen Goldmedaillen führt der Altmeister noch. Björgen müsste | |
| fünf Rennen gewinnen, um gleichzuziehen. Es ist ihr zuzutrauen. (JÜK) | |
| Lisa Zimmermann (Deutschland), Freeskierin: Anmutige Pirouetten zu | |
| bewegender Musik, die sollte sie eigentlich heute noch drehen. Doch ihre | |
| Eiskunstlaufkarriere beendete die 17-Jährige vor drei Jahren gegen den | |
| Willen der Mutter. Mit dem Slopestyle hatte sie ihre Freiheit gefunden. | |
| Seither legt sie allein fest, wie sie trainiert, wenn sie mit den Skiern | |
| waghalsige Sprünge durch die Hindernisparcours vollführt. Auf den Kufen | |
| musste sich Zimmermann noch dem strengen Regiment ihrer Zuchtmeister | |
| beugen. Mit dem selbstbestimmten Leben könnte es bald vorbei sein. Die | |
| Medien haben sie als telegene Goldmedaillenkandidatin entdeckt. (JOK) | |
| 7 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Skispringen | |
| Ski Alpin | |
| Goldmedaille | |
| Ski | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skiflug-WM 2016: Prevc fliegt zum Titel | |
| Der Slowene Peter Prevc holt bei der diesjährigen Weltmeisterschaft Gold. | |
| Sein Vorgänger Severin Freud schafft es nur auf Platz sechs. | |
| Sotschi 2014 – Ski alpin, Riesenslalom: Schöne Matschspur | |
| Alle beschweren sich über die warmen Temperaturen in Sotschi. Am Dienstag | |
| hat es dann endlich geschneit. Trotzdem freute sich niemand. | |
| Eishockeynation Russland: Es darf nur einen Sieger geben | |
| Die russische Sbornaja muss die Goldmedaille holen. Alles andere würden die | |
| einheimischen Fans nicht verzeihen. Es geht um Wiedergutmachung. | |
| Sotschi 2014 – Ski-Freestyle, Slopestyle: Eisige Landung aus höchster Höhe | |
| Lisa Zimmermann scheitert beim Slopestyle nach einem Sturz in der | |
| Qualifikation. Dabei wurde sie zuvor schon als angehender Superstar | |
| gehandelt | |
| Sotschi 2014 – Skispringen, Einzel: Die Überfliegerinnen | |
| Endlich ist das Springen und Segeln von Schanzen auch für Frauen olympisch. | |
| Sara Takanashi ist Favoritin – die junge Carina Vogt will auch eine | |
| Medaille. | |
| Die Ü-30-Siegerkaste in Sotschi: Renaissance der alten Säcke | |
| Ole Einar Björndalens Gold im Biathlon gibt auch den vielen anderen | |
| Senioren dieser Spiele die Richtung vor: Dabei sein ist nichts, gewinnen | |
| ist alles. | |
| Sotschi 2014 – Slopestyle Frauen: Weiche Landungen, harte Stürze | |
| Spektakuläre Stunts versprach das Finale der Frauen im Slopestyle. An Ende | |
| gewann die US-Snowboarderin Jamie Anderson Gold. | |
| Sotschi 2014 – Ski alpin, Kombination: Verprasste Sehnen | |
| Wenn am Montag die Abfahrerinnen starten, herrscht wieder akute | |
| Verletzungsgefahr. Die Deutschen haben eine schmerzliche Serie hingelegt. | |
| Sotschi 2014 – Biathlon 10 km Sprint: Der Triumph des alten Mannes | |
| Im Sprintrennen über 10 Kilometer siegt der 40-jährige Biathlet Ole Einar | |
| Björndalen aufgrund einer wahnsinnigen Laufleistung. Die Deutschen | |
| enttäuschen. | |
| Ski-Freestyle in Sotschi: Ein Kreuzbandriss als Glücksfall | |
| Die Freeskierin Sabrina Cakmakli tritt in Sotschi als einzige Deutsche in | |
| der Disziplin „Halfpipe“ an. Die Unterstützung durch den Verband ist | |
| dürftig. | |
| Sotschi 2014 – Slopestye: US-Snowboarder holt erstes Gold | |
| Sage Kotsenburg heißt der erste Goldmedaillengewinner in Sotschi. Der | |
| Snowborder siegte im Slopestyle-Finale vor dem Norweger Sandbech und dem | |
| Kanadier McMorris. | |
| Zum Nachlesen: Die Eröffnung in Sotschi: Die Flamme von Putin | |
| Putin kommt zu spät, Iran marschiert nach Israel ein, Deutschland lässt | |
| sich von den Teletubbies ausstatten. Die Eröffnungsfeier der Olympischen | |
| Spiele in der Livekritik. | |
| Indiens Rodler Shiva Keshavan: Yogastunden für Rodelhilfe | |
| Zum fünften Mal nimmt Shiva Keshavan an olympischen Winterspielen teil. | |
| Weil das IOC Indien ausgeschlossen hat, startet er unter der olympischen | |
| Fahne. | |
| Trendsport in Sotschi: Saltos bis der Arzt kommt | |
| Die Leistungsentwicklung im Ski-Freestyle und Snowboard ist enorm. Die | |
| Folge sind spektakuläre Sprünge – aber auch schwere Stürze. | |
| Fahnenträgerin zur Eröffnungsfeier: Höfl-Riesch macht's | |
| Die Skirennläuferin Maria Höfl-Riesch wird das deutsche Team am Freitag | |
| anführen. Sie taugt eher zum Vorbild als Claudia Pechstein. Andrea Henkel | |
| hatte verzichtet. |