| # taz.de -- Kommentar Olympia in Sotschi: Kritik perlt ab | |
| > Am Freitag werden die Spiele mit viel Tamtam eröffnet. Einwände | |
| > westlicher Kritiker berühren Russlands Elite kaum – Dissidenten hingegen | |
| > schon. | |
| Bild: Spaß wird's machen – und den Rest wird man sehen. | |
| Was interessieren einen Wladimir Putin schon SchriftstellerInnen wie Günter | |
| Grass, Salman Rushdie, Orhan Pamuk oder Elfriede Jelinik? So nobel deren | |
| [1][„offener Brief“] an den Präsidenten Russlands auch gemeint sein mag, | |
| wie moralisch akkurat gesinnt auch ihr Appell wider Homophobie, für | |
| Meinungsfreiheit und die Einhaltung der Menschenrechte auch gelesen werden | |
| könnte: Es hieße den Einfluss von arrivierten AutorInnen ein wenig zu | |
| überschätzen, glaubte man wirklich, dass sie einem Politiker wie Putin | |
| irgendetwas abverlangen könnten. | |
| Letztlich kann sich die russische Politikelite desinteressiert | |
| zurücklehnen: Was müssen sie schon öffentliche Mitteilungen von | |
| Gutmeinenden angehen? Die ökonomische Elite Russlands hat ihre Schäfchen | |
| längst ins Trockene gebracht. Einwände von westlicher Seite gegen die Art | |
| des Kapitalismus, die Missachtung der Menschenrechte und die Inszenierung | |
| von Homophobie perlen an ihr ab. | |
| Putins Prestigeprojekt, die Olympischen Winterspiele in Sotschi, die am | |
| Freitag Abend am Schwarzen Meer eröffnet werden, wird natürlich | |
| funktionieren. Mit allem pompösen Tamtam, mit dem Einzug der Länder, | |
| (Mein-)Eidformel eines Athleten und den letzten FackelträgerInnen mit der | |
| sogenannten Olympischen Flamme: Sicherheitsmaßnahmen inklusive. Was es am | |
| Ende Putin und den Seinen bringt, ist einerlei. | |
| Der wichtigste Ertrag dieser Olympischen Winterspiele ist ja längst | |
| eingebracht: dass die westliche Welt intensiver als sonst monatelang über | |
| das fragwürdige politische System in Russland diskutiert hat. Und dass dies | |
| viele Menschen zwischen Kaliningrad und Wladiwostok mitbekamen: Sie haben | |
| Gleichgesinnte im Westen, die wie sie eine Demokratie wollen. Sie | |
| opponieren nicht allein. Sie hoffen auf den Westen. Also auf uns. | |
| 6 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.theguardian.com/world/2014/feb/06/russian-laws-choking-free-spee… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Schriftsteller | |
| Meinungsfreiheit | |
| Minderheitenrechte | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sotschi bei ARD und ZDF: Schlüpfrig und unappetitlich | |
| ARD und ZDF kommen in ihrer Sotschi-Berichterstattung an Menschenrechten | |
| nicht vorbei. Queeres wird jedoch auf bizarre Art und Weise verhandelt. | |
| Thomas de Maizière in Sotschi: Die Medien sind zu kritisch | |
| Der Innenminister besucht die Winterspiele. Deutsche Medien, hat der | |
| CDU-Politiker beobachtet, hätten zu sehr die kritischen Seiten der Spiele | |
| beleuchtet. | |
| Kommentar Gerhard Schröder & Sotschi: Ein wahrer Kenner Russlands | |
| Alt-Bundeskanzler Schröder findet die mediale Kritik an den Winterspielen | |
| zu einseitig. Prima, dass zumindest er weiß, wo Hammer und Sichel hängen. | |
| Sotschis Ski-Gebiet Rosa Chutor: Disneyland im Kaukasus | |
| Rosa Chutor, Austragungsort der alpinen Wettbewerbe soll aussehen wie ein | |
| Alpendörfchen – wirkt aber nur halb so natürlich wie die Kulissen der | |
| „Lindenstraße“. | |
| Regenbogen-Chor aus Schweden: Die Stimme der Toleranz | |
| 2.000 Menschen singen, von Regenbogenflaggen umrahmt, im Stockholmer | |
| Olympiastadion die russische Nationalhymne. Eine bewegende Geste. | |
| Eröffnungsfeier Sotschi 2014: Nummer fünf lebt nicht | |
| Bei der Eröffnungsfeier in Sotschi öffnete sich einer der olympischen Ringe | |
| nicht. Im russisches Fernsehen ist davon jedoch nichts zu sehen, ein | |
| Probenbild kaschierte die Panne. | |
| Wie weiter mit Olympia?: Übung in Transparenz | |
| Das Internationale Olympische Komitee berät in Sotschi über Reformen der | |
| überdimensionierten Spiele. Die könnten künftig an Länder vergeben werden. | |
| Zum Nachlesen: Die Eröffnung in Sotschi: Die Flamme von Putin | |
| Putin kommt zu spät, Iran marschiert nach Israel ein, Deutschland lässt | |
| sich von den Teletubbies ausstatten. Die Eröffnungsfeier der Olympischen | |
| Spiele in der Livekritik. | |
| Kommentar Ban Ki Moon in Sotschi: Zwei couragierte Sätze | |
| Er hätte einfach nur den Gepflogenheiten entsprechend schöne Spiele | |
| wünschen können. Doch Ban Ki Moon nutzte die Gelegenheit in Sotschi klare | |
| Worte zu finden. | |
| Olympischer Gigantismus: Putins Spiele in XXL | |
| Wie Russlands Präsident Wladimir Putin es schaffte, das teuerste | |
| Olympia-Spektakel aller Zeiten nach Sotschi zu holen. Wer davon profitiert | |
| und wer bezahlt. | |
| Kaminer über Olympia in Sotschi: „So sportlich sind die Russen nicht“ | |
| Russland braucht Projekte wie die Winterspiele, damit es Fortschritt gibt, | |
| sagt Schriftsteller Wladimir Kaminer. Doch in der Bevölkerung seien die | |
| Spiele kein Thema. | |
| Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Hort des Schreckens | |
| Doppeltoiletten, Straßenköter, Nacktscanner, FSB und kolorierter Dreck. | |
| Unsere Auftakt-Kolumne aus Sotschi verspricht spannende Wochen. | |
| Autoren fordern Meinungsfreiheit: Offener Brief an Putin | |
| Mehr als 200 Schriftsteller fordern vor Beginn der Spiele in Sotschi, dass | |
| Russland die „Stimmen aller Bürger“ hört. Zu den Unterzeichnern gehört a… | |
| Günter Grass. | |
| Kommentar LGBT-Community zu Sotschi: Laue Symbolpolitik | |
| Es gibt hierzulande kein gemeinsames Handeln unter Lesben und Schwulen. Auf | |
| die russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren. |