| # taz.de -- Kommentar LGBT-Community zu Sotschi: Laue Symbolpolitik | |
| > Es gibt hierzulande kein gemeinsames Handeln unter Lesben und Schwulen. | |
| > Auf die russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren. | |
| Bild: Putin auf einem Regenbogenpferdchen – so protestiert der Lesben- und Sc… | |
| Wenn am 7. Februar im russischen Sotschi das olympische Feuer entfacht | |
| wird, soll auch am Potsdamer Platz in Berlin eine Flamme lodern, die | |
| „rainbow flame“. Für die Dauer der Winterspiele. Als Zeichen der | |
| Solidarität mit den Lesben und Schwulen in Russland, der LGBT-Community, | |
| wie es politisch korrekt heißt. Ganz in ihrem Sinne. „Ihr müsst für uns | |
| sprechen!“, forderte unlängst die russische Aktivistin Alena Korolewa bei | |
| einem Berlin-Besuch. | |
| Sprechen für die, denen das öffentliche Reden zur Gefahr wird. Die | |
| Verhaftung riskieren, sobald sie eine Regenbogenflagge entrollen. Die von | |
| Neonazis mit Baseballschlägern erwartet werden, sobald sie sich versammeln | |
| wollen. Die von der Polizei gejagt werden, ist ihr Protest auch noch so | |
| friedlich. | |
| Russlands Lesben und Schwule erwarten viel von Sotschi. Signale der | |
| Unterstützung, Aufmerksamkeit für ihre Lage, offene Worte von Besuchern und | |
| Aktiven vor Mikrofonen und Kameras. Und sie haben Angst vor dem Ende von | |
| Sotschi. Was wird dann, wenn die mediale Karawane weitergezogen ist? Wird | |
| es so sein wie nach den Olympischen Spielen in China? Wieder gefährliche | |
| Ruhe im Land? | |
| Russlands Machthaber haben bereits ein neues Gesetz in Planung, das den | |
| Behörden erlaubt, Regenbogenfamilien jederzeit ihre Kinder zu entziehen. | |
| Das steht an nach Sotschi, und auch Putins weitere Anstrengungen, seine | |
| Ideologie der Homosexuellenfeindlichkeit in den Westen zu exportieren. | |
| Dagegen soll die Flamme brennen am Potsdamer Platz, dagegen richten sich | |
| Kiss-ins und Aufzüge vor russischen Botschaften und Konsulaten, dagegen | |
| gingen im vergangenen Jahr Tausende Homosexuelle in Berlin auf die Straße. | |
| Lesben und Schwule hierzulande organisieren gemeinsame Sportveranstaltungen | |
| mit russischen Vereinen, nutzen Städtepartnerschaften, befeuern den | |
| kulturellen Austausch. Im Netz ist gerade ein Stückchen [1][Protestpop] | |
| erschienen, „Love Is Not For Propaganda“, gesungen von Romy Haag und | |
| anderen, runterzuladen bei iTunes, der Erlös geht nach Russland, | |
| versprochen. | |
| ## Unterstützung hat keine Hochkonjunktur | |
| Die Unterstützung der Schwestern und Brüder im Osten hat derzeit | |
| Hochkonjunktur unter deutschen Lesben und Schwulen. Die kleinsten | |
| Horrormeldungen aus Russland jagen in Windeseile durch die sozialen | |
| Netzwerke, kaum kommt man hinterher mit den Empörungskommentaren und den | |
| Petitionsunterschriften. | |
| So ein „Fuck Putin!“ ist schnell geliked, das geschminkte Antlitz des | |
| Machos aus Moskau hat Ikonen-Potenzial. Das sind all die Zeichen, die der | |
| russischen LGBT-Gemeinde Anteilnahme und Unterstützung zusichern sollen. So | |
| wie sie es sich wünscht. Solidarität auf Augenhöhe. Auf Augenhöhe? Nichts | |
| weiter als die Neuauflage eines kolonialen Diskurses, kritisiert eine | |
| Trans-Aktivist_in aus Moskau. | |
| Dabei tut es so gut, sich im politischen Raum zu bewegen, die gelangweilte | |
| Party- und Paraden-Community endlich wieder mit Sinn und Inhalt zu | |
| bereichern. Ganz selbstgenügsam, denn die gewählten Protestformen und | |
| Solidaritätsbekundungen gelangen kaum über die eigenen Kreise hinaus, | |
| bewegen keinerlei Öffentlichkeit hierzulande, geschweige denn im fernen | |
| Moskau oder Nowosibirsk. | |
| ## Ansammlung unterschiedlichster Ansätze | |
| Aus dem, was man immer noch gerne soziale oder Protestbewegung nennen | |
| möchte, ist eine Ansammlung unterschiedlichster Ansätze und Ideen, Antriebe | |
| und Überzeugungen geworden. Wo hier doch – im Vergleich zu Russland – alles | |
| möglich sein soll in homosexueller Angelegenheit, gibt es kein gemeinsames | |
| Reden, erst recht kein gemeinsames Handeln. Queere Dogmatiker_innen stehen | |
| urbanen It-Boys gegenüber, alte Bewegungskämpen gegen gewiefte Politprofis | |
| und mediengeile Egoshooter. | |
| Auf die Schwere der russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat | |
| reagieren. Heterosexuelle bemühen gerne die Gefahr durch homosexuelle | |
| Seilschaften, die Homolobby, die Homintern. | |
| Das Feindbild können sie getrost auf Eis legen, es gibt hierzulande keine | |
| LGBT-Gemeinde, die sich ihrer gemeinsamen Stärke und Kraft bewusst ist. Die | |
| Regeln, nach denen – wie das Beispiel der Solidarität mit Russland zeigt – | |
| von diversen Seiten gehandelt wird, werden bestimmt von einer Verwertungs- | |
| und Aufmerksamkeitsökonomie und haben sich längst entfernt von den | |
| Notwendigkeiten eigentlicher Anliegen. | |
| 4 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nollendorfblog.de/?p=3140 | |
| ## AUTOREN | |
| Elmar Kraushaar | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Wladimir Putin | |
| Schwule | |
| Lesben | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| WHO | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Protest | |
| Sotschi | |
| Wladimir Putin | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Wladimir Putin | |
| Homosexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung in Russland: Fahrverbot für Transvestiten | |
| Angehörige sexueller Minderheiten dürfen künftig keinen Führerschein mehr | |
| erwerben. So will Moskau die Zahl der Verkehrsunfälle reduzieren. | |
| Regenbogenflagge an Bundesministerium: Von wegen over the rainbow | |
| Das Bundesumweltministerium hisst die Regenbogenflagge. Das | |
| Innenministerium erfreut sich allerdings nicht daran. | |
| Protestsong gegen Homophobie: „Wir umarmen sie“ | |
| Eine Aktivistengruppe um Johannes Kram unterstützt mit einem Popsong die | |
| russische LGBTI-Szene. Das Lied trotzt dem strikten Propaganda-Verbot. | |
| Queerer Protest am Potsdamer Platz: „Ein neuer Zusammenhalt“ | |
| Heute abend soll auf dem Potsdamer Platz die Regenbogenflamme entzündet | |
| werden. Dank Putin rücke die queere Szene zusammen, sagt Künstlerin Romy | |
| Haag. | |
| Kommentar Olympia in Sotschi: Kritik perlt ab | |
| Am Freitag werden die Spiele mit viel Tamtam eröffnet. Einwände westlicher | |
| Kritiker berühren Russlands Elite kaum – Dissidenten hingegen schon. | |
| Terrorgefahr in Sotschi: Angst um die Athleten | |
| Die Olympiateams vertrauen ihren Gastgebern nicht. Mit | |
| Bekleidungsvorschriften und einem Hausarrest für die Sportler sichern sie | |
| sich lieber selbst ab. | |
| Sotschi 2014 – Ticker Protestzone: Aktivisten festgenommen | |
| In der Olympiastadt darf protestiert werden – 12 Kilometer vom | |
| Veranstaltungsort entfernt. Wir schauen für Sie genau hin und behalten die | |
| kritischen Aktionen weltweit im Blick. | |
| Russischer Öko-Aktivist: Auf dem Weg nach Sotschi verhaftet | |
| Er kritisierte die Winterspiele als katastrophal für die Umwelt. Kurz vor | |
| ihrer Eröffnung muss Jewgeni Witischko für 15 Tage ins Gefängnis wegen | |
| „Rowdytums“. | |
| Arte-Doku über Winterspiele in Sotschi: Straßen aus purem Gold | |
| Die Doku „Putins Spiele“ zeigt ein korruptes Spektakel – inklusive | |
| Enteignungen und Umweltsünden. Die beste Olympia-Vorbereitung. | |
| Putin warnt Schwule vor Olympia: „Lasst unsere Kinder in Ruhe“ | |
| Schwule seien willkommen bei den Winterspielen in Sotschi, sagt Russlands | |
| Präsident Wladimir Putin. Mit Kindern über Homorechten reden ginge aber gar | |
| nicht. | |
| Homosexualität in Deutschland: Westerwelle fordert Gleichstellung | |
| Ex-Außenminister Westerwelle kritisiert Angela Merkel für ihre | |
| zurückhaltende Gleichstellungspolitik. Und spricht offener denn je über die | |
| eigene Homosexualität. |