| # taz.de -- BND-Zentrale in Pullach: Was wird aus diesem Täterort? | |
| > Der BND räumt seine Zentrale, die einstige „Reichssiedlung Rudolf Heß“. | |
| > Seit das Gelände unter Denkmalschutz steht, wird darüber gestritten. | |
| Bild: Hinter Beton und Bewuchs verbirgt sich die frühere „Reichssiedlung Rud… | |
| In vielen Kommunen herrscht Untergangsstimmung, wenn eine Behörde abzieht | |
| oder ein Bundeswehrstandort geschlossen wird. Ganz anders in Pullach, einer | |
| schmucken Gemeinde südlich von München. Hier hat man sich ziemlich schnell | |
| mit dem Gedanken angefreundet, dass der Bundesnachrichtendienst (BND), der | |
| sich seit Jahrzehnten mitten in einem gutbürgerlichen Wohngebiet hinter | |
| hohen Mauern und Stacheldraht verschanzt, nach Berlin übersiedeln wird. | |
| Ende 2015 sollen die ersten von rund 4.000 Mitarbeitern in die Hauptstadt | |
| ziehen. Dann sollte mitten im Ort ein etwa 70 Hektar großes, bestens | |
| verwertbares Filetgrundstück frei werden. | |
| Endlich, so hofften die Pullacher Kommunalpolitiker, gebe es wieder eine | |
| Entwicklungsmöglichkeit für die zwischen der tief ins Voralpenland | |
| eingeschnittenen Isar und der S-Bahn samt Bundesstraße eingeklemmten | |
| Gemeinde. Obendrein ein hübsches Sümmchen für das Stadtsäckel, wenn man das | |
| Grundstück meistbietend an einen Investor verkaufen könnte. Die Bodenpreise | |
| in Pullach sind fast so astronomisch wie im nahen Promiparadies Grünwald. | |
| Doch dann kamen die Denkmalschützer und machten den Pullachern eine Strich | |
| durch die Rechnung. Denn der Ort, der seit 1947 vom BND, dem | |
| Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik, genutzt wird, hat Geschichte, wenn | |
| auch keine besonders ruhmvolle. Die „Organisation Gehlen“, Vorläuferin des | |
| BND, war nicht ohne Grund von Oberursel bei Frankfurt nach Oberbayern | |
| übergesiedelt. | |
| Pullach war für den notorischen Kommunistenfresser Reinhard Gehlen, vormals | |
| Wehrmachtsgeneral und Leiter der Abteilung „Fremde Heere Ost“, weit genug | |
| von der innerdeutschen Demarkationslinie entfernt, um sich, falls „die | |
| Russen“ kämen, noch geordnet zurückziehen zu können. Außerdem gab es hier | |
| einen in sich geschlossenen Gebäudekomplex mit diversen Wohnhäusern, einem | |
| repräsentativen Stabsgebäude, nebst Kindergarten, Autowerkstatt und sogar | |
| Gewächshäusern zur Eigenversorgung: die „Reichssiedlung Rudolf Heß“, im | |
| alltäglichen Sprachgebrauch etwas schlichter firmierend als Siedlung „Im | |
| Sonnenwinkel“. Ein nahezu idealer Ort für die neue Agentenzentrale. | |
| ## Martin Bormann hielt Hof | |
| Die etwa 40 Gebäude umfassende Anlage, errichtet zwischen 1936 und 1938 von | |
| dem Starnberger Architekten und Bootsbauer Roderich Fick, war eine Art | |
| braunes Wandlitz für Bonzen der NSDAP-„Reichsleitung“ und deren Familien | |
| rund um den Münchner Karolinenplatz. Vor allem Hitlers mächtiger Sekretär | |
| Martin Bormann hielt in Pullach Hof. Zur Zeit des Baus der Reichssiedlung | |
| war er „Leiter des Stabes des Stellvertreters des Führers“. Spätestens na… | |
| Heß’ mysteriösem Englandflug avanciert er zu einem der mächtigsten Männer | |
| des Reiches, der den so wichtigen persönlichen Zugang zum „Führer“ | |
| kontrollierte. | |
| Später kam noch die Bunkeranlage „Siegfried“ hinzu, eines von zahlreichen | |
| übers ganze Land verteilten „Führerhauptquartieren“. Hitler selbst | |
| befehligte von Pullach aus zwar keine Truppen, schaute jedoch gerne mal | |
| vorbei, wenn er auf dem Weg in seine Berchtesgadener Sommerfrische, dem | |
| „Berghof“, war. Im Krieg unzerstört, nutzte die US-Army die Siedlung | |
| zunächst als Kriegsgefangenenlager, dann als Hauptquartier der Civilian | |
| Censorship Division. Schließlich zogen Gehlen und seine Mannen an die Isar. | |
| Wer heute durch die Pullacher Heilmannstraße geht, die das BND-Gelände in | |
| einen westlichen und einen östlichen Teil teilt, sieht von der ehemaligen | |
| Reichssiedlung hinter hoch aufragenden Mauern nur die charakteristischen | |
| Wohnhäuser mit ihren steilen Walmdächern, die nicht zufällig an Goethes | |
| Gartenhaus in Weimar erinnern. Die schnuckeligen Häuschen gruppieren sich | |
| um einen rechteckigen Platz als „grünem Anger“, wie es aus einer | |
| Beschreibung der BND-Historie im Internet hervorgeht. | |
| Ausgerichtet ist das Ensemble auf das zentrale „Stabsleitergebäude“, den | |
| zeitweiligen Wohnsitz von Bormann und seiner Familie, mit einem | |
| dahinterliegenden Skulpturengarten, den Kunstwerke der unter den Nazis wohl | |
| gelittenen Bildhauer Josef Thorak und Fritz Klimsch zieren. Für den | |
| gewissen Öko-Touch sorgte der Landschaftsarchitekt Alwin Seifert, der als | |
| Reichslandschaftsanwalt auch des Führers Autobahnen mit ortstypischem | |
| Gewächs eingrünen ließ. Ein fast idyllisch anmutender Mikrokosmos, in dem | |
| braune Ideologie vorgelebt wurde. | |
| Hier einfach Tabula rasa zu machen und das BND-Gelände zum Zwecke der | |
| „Grundstücksbevorratung für kommende Generationen“ zu nutzen, dieser Weg | |
| war jetzt versperrt. Jürgen Westenthanner ist der Ärger über die | |
| Denkmalschützer noch deutlich anzumerken. Der Pullacher Bürgermeister und | |
| die ihn tragende CSU-Rathausmehrheit hatten mit allen Mitteln versucht, die | |
| Denkmalwürdigkeit der Reichssiedlung wieder zu kippen. Sogar ein | |
| Gegengutachten gab man in Auftrag. Doch der Bayerische Landesdenkmalrat | |
| ließ sich nicht erweichen. Die Stabssiedlung sein „eine einheitlich | |
| geplante Gesamtanlage von architekturgeschichtlicher und wegen ihrer | |
| Bewohner von herausragender geschichtlicher Bedeutung“, urteilte die | |
| Behörde unbeeindruckt. | |
| ## Rühriges Geschichtsforum | |
| Auch von einen Dokumentations- oder Gedenkort, an dem die wechselvolle | |
| Geschichte der Siedlung und ihrer Bewohner und Besucher erfahrbar gemacht | |
| werden könnte, hält Westenthanner wenig. „Pullach war nur ein winzig | |
| kleines Rädchen“, sagt der CSU-Politiker und meint damit wohl die Zeit der | |
| Nazidiktatur. Auch an die Organisation Gehlen und den BND möchte | |
| Westenthanner weder erinnern oder erinnert werden. „Den gibt es doch noch, | |
| dem muss man noch nicht gedenken.“ Gedenkstätten sollten nur dort errichtet | |
| werden, wo es sinnvoll sei, meint Westenthanner. | |
| Immerhin rang sich der Gemeinderat zu dem Beschluss durch, das rührige | |
| „Geschichtsforum Pullach“ mit ein paar tausend Euro zu fördern. Davon | |
| bezahlte die Bürgerinitiative die Historikerin Susanne Meinl, die eine hoch | |
| informative Ausstellung mit dem Titel „Pullach Heilmannstraße: Ein | |
| geheimnisvoller Ort“ auf die Beine stellte. Innerhalb von vier Wochen vor | |
| Weihnachten zog die Schau im Pullacher Bürgerhaus etwa 2.500 Besucher an. | |
| Die Ausstellung soll unter anderem noch in der Dokumentation Obersalzberg | |
| in Berchtesgaden und im künftigen Münchner NS-Dokumentationszentrum zu | |
| sehen sein. Ein Buch über die Geschichte der Reichssiedlung ist in | |
| Vorbereitung. | |
| Ganz so unbedeutend, wie Westenthanner meint, war die Rolle, die Pullach in | |
| der NS-Zeit spielte, wohl nicht. Meinl vergleicht die Reichssiedlung mit | |
| Hitlers Sommerrefugium am Obersalzberg. Auch in Pullach sei | |
| „Weltgeschichte“ geschrieben worden. 10- bis 15-mal habe Hitler die | |
| Siedlung besucht, für seine Freundin Eva Braun soll sogar ein eigenes Haus | |
| zur Verfügung gestanden haben. In Pullach wurde auch das Münchner Abkommen | |
| vorbereitet, das noch einmal Friedenshoffnungen nährte, in Wirklichkeit | |
| aber nur ein braunes Propagandamanöver war. | |
| In der Endphase des Krieges leitete Erwin Rommel von Pullach aus Aktionen | |
| gegen das abgefallene Italien; gerüchteweise soll sich Mussolini nach | |
| seiner Befreiung vom Gran Sasso in der Reichssiedlung aufgehalten haben. | |
| Die Alliierten betrachteten Pullach als Teil der „Alpenfestung“ und ebneten | |
| mit Gehlen und seinem Tross manchem Altnazi und Kriegsverbrecher wie Klaus | |
| Barbie den Weg in den neuen deutschen Geheimdienst. Die zum Teil höchst | |
| problematische Entstehungs- und Frühgeschichte des BND von 1945 bis 1968 | |
| wird zurzeit von einer Historikerkommission untersucht. | |
| ## Kristallisationspunkt prekärer Kontinuitäten | |
| Nicht genug Stoff für einen Erinnerungsort? Susanna Tausendfreund kann | |
| diese Einschätzung nicht nachvollziehen. Die Grünen-Politikerin, die sich | |
| bei der Kommunalwahl im März um den Bürgermeisterposten bewirbt, plädiert | |
| dafür, offensiv mit der eigenen Geschichte umzugehen. Die Siedlung sei | |
| nicht nur „Täterort“ der NS-Zeit, sondern auch Kristallisationspunkt | |
| prekärer Kontinuitäten beim Übergang in die Epoche des Kalten Krieges. Die | |
| CSU wolle das Thema nicht anrühren, sagt Tausendfreund. Westenthanners | |
| Argument, Pullach dürfe nicht zum „Wallfahrtsort von Neonazis“ werden, hä… | |
| sie für vorgeschoben. | |
| Noch deutlicher wird Winfried Nerdinger, der Gründungsdirektor des im Bau | |
| befindlichen NS-Dokumentationszentrums in München. Er hält die | |
| Reichssiedlung für ein wichtiges Dokument der NS-Zeit, das zu Recht unter | |
| Ensemble- und Denkmalschutz stehe. Der „Käseglocke“ des BND sei es zu | |
| verdanken, dass das Ensemble fast vollständig erhalten sei. Nerdinger | |
| plädiert dafür, die Siedlung keinesfalls zu verkaufen, sondern in Zukunft | |
| überwiegend öffentlich zu nutzen und ihren „Gesamtcharakter“ zu bewahren. | |
| Tausendfreund könnte sich eine Dauerausstellung vorstellen nebst Schulungs- | |
| und Veranstaltungsräumen im Stabsleitergebäude oder einem der anderen | |
| Bauten der ehemaligen „Siedlung am Sonnenwinkel, vielleicht als Außenstelle | |
| des Münchner NS-Dokuzentrums. Platz gebe es auf dem weitläufigen Gelände | |
| auch für Kitas oder die Volkshochschule und kulturelle Zwecke. „Ohne | |
| Nutzung geht es nicht“, betont Nerdinger. Über die Ängste und Vorbehalte | |
| mancher Pullacher kann der Historiker nur den Kopf schütteln. „Man kann | |
| sich seine Geschichte nicht aussuchen.“ | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Etscheit | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Erinnerungskultur | |
| Berlin | |
| Bundeskanzleramt | |
| Salzburger Festspiele | |
| BND | |
| BND | |
| Parlamentarisches Kontrollgremium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diebe in der BND-Zentrale: Agenten in Gummistiefeln | |
| Der Neubau der BND-Zentrale ist gut bewacht – aber nicht gut genug. | |
| Unbekannte haben dort die Wasserhähne abmontiert und so das Gebäude | |
| geflutet. | |
| Aufarbeitung der NS-Historie: Kanzleramt blickt nicht zurück | |
| Mehrere Bundesbehörden lassen ihre NS-Vergangenheit aufarbeiten – das | |
| Kanzleramt nicht. In der Linkspartei hat man dafür kein Verständnis. | |
| Intendant der Salzburger Festspiele geht: Bald kleinere Semmeln | |
| Alexander Pereira fuhr als Intendant der Salzburger Festspiele einen | |
| brachialen Wachstumskurs. Er hinterlässt ein zwiespältiges Erbe. | |
| Ortstermin BND-Hauptquartier: Parkplatz 007 | |
| Der BND weiht Teil eins seines fast eine Milliarde Euro teuren | |
| Hauptquartiers in Berlin ein. Man verspricht, ein Geheimdienst „zum | |
| Anfassen“ zu werden. | |
| Neue BND-Zentrale in Berlin: Agenten dürfen feiern, vorerst | |
| Der Bundesnachrichtendienst schickt erste Mitarbeiter in seine neue | |
| Zentrale – sieben Jahre nach Baubeginn. Der Komplettumzug aber wird noch | |
| dauern. | |
| Kontrolle der Geheimdienste: Trüffelsucher beim BND | |
| Der Bundestag verstärkt sein Kontrollgremium, das den Geheimdiensten auf | |
| die Finger schaut. Die angestoßene Reform ist aber nicht die „große | |
| Lösung“. |