| # taz.de -- Rufmord durch Geheimdienste: Spione mit „magischen Techniken“ | |
| > Dokumente des britischen GCHQ zeigen, wie dieser falsche Informationen | |
| > über Gegner streut. Auch missliebige Aktivisten geraten ins Visier. | |
| Bild: Chefmagier: Iain Lobban, Direktor des GCHQ bei einer Parlamentsanhörung. | |
| BERLIN taz | Im April 2012 wurde der 23-jährige Engländer Edward Pearson | |
| verurteilt: 26 Monate soll er im Gefängnis verbringen, weil er unter dem | |
| Decknamen „G-Zero“ die Daten von 8 Millionen Briten geklaut haben soll. Und | |
| er war ein Teil von der [1][Anonymous-Gruppe „Lulzsec“], beteiligte sich an | |
| deren [2][„Operation Payback“], mit denen US-Kreditkartenfirmen angegriffen | |
| wurden, weil sie Spenden an die Enthüllungsplattform Wikileaks nicht | |
| weiterleiteten. | |
| So weit, so kriminell, vermischt mit etwas politischem Aktivismus. Doch nun | |
| ist bekannt, dass Pearson nicht von den üblichen Sicherheitsbehörden wie | |
| etwa der Polizei überführt wurde. Stattdessen war es der britische | |
| Geheimdienst GCHQ, der den Mann zur Strecke brachte. Spione sprachen | |
| Pearson in einem Chatforum an, boten ihm für „Operation Payback“ den Zugang | |
| zu Computern an und entlockten ihm Details zu seiner Identität. Das | |
| Ergebnis, so heißt es [3][in einer Folie aus einer geheimen Präsentation | |
| des GCHQ]: „Berichterstattung [durch GCHQ] führt zu Identifizierung, | |
| Festnahme. Verurteilt für 2 Jahre“. | |
| Der Auszug aus der Präsentation ist [4][kürzlich von Glenn Greenwald | |
| veröffentlicht worden], jenem Journalisten, dem der ehemalige | |
| NSA-Mitarbeiter Edward Snowden geheime Unterlagen aus dem Innenleben der | |
| Geheimdienste überließ. Sie zeigen, dass Spione nicht nur spionieren, | |
| sondern mit ihrem Wissen gezielt wahre oder gefälschte Informationen | |
| streuen, um ihre Gegner auszuschalten. Talibankämpfer in Afghanistan wurden | |
| alle zehn Sekunden mit SMS bombardiert. In Blogs wurde Stimmung gegen den | |
| Iran gemacht. Und die Informationen wurden genutzt, um einfache Kriminelle | |
| wie Edward Pearson zu überführen. | |
| [5][Die Dokumente belegen], dass GCHQ das systematisch mit zwei Gruppen | |
| betreibt: der Joint Intelligence Threat Research Group (JTRIG, etwa | |
| „Gemeinsame Geheimdienst Bedrohungserforschungsgruppe“) und der Human | |
| Sciences Operation Cell (HSOC, etwa Humanwissenschaftliche | |
| Operationszelle). | |
| ## Paranoia „auf die nächste Stufe heben“ | |
| Die Taktiken, die JTRIG gegen vermeintliche oder tatsächliche Gegner | |
| einsetzt sind vielfältig: Die Gruppe [6][versendet Computerviren] oder | |
| stellt sogenannte „Honeypot“-Fallen auf, bei denen Menschen sexuelle | |
| Begegnungen in Aussicht gestellt werden damit sie Geheimnisse verraten. Um | |
| Gegner zu verunsichern, kann sie auch ganze Onlinepräsenzen löschen. „Sehr | |
| lästig“ sei die Aktion, heißt es auf der entsprechenden Folie des GCHQ. | |
| Doch es geht auch niedrigschwelliger. Soll eine der Zielpersonen nur das | |
| Gefühl bekommen, sie werde beobachtet, können auch einzelne Bilder in | |
| sozialen Netzwerken ausgetauscht werden. Die Botschaft, die so verschickt | |
| wird: „Du wirst beobachtet und wir haben Zugriff auf deine Konten“. Die | |
| Auswirkung, so steht es in den Folien: „Kann 'Paranoia' zur nächsten Stufen | |
| heben“. | |
| In den Dokumenten werden noch weitere Taktiken beschrieben: Blogeinträge | |
| mit Falschinformationen aufsetzen, oder diese direkt an Medien spielen – | |
| oder gefälschte E-Mails und SMS an Kollegen, Nachbarn und Freunde | |
| verschicken. | |
| HSOC dagegen hat einen zurückgelehnteren, abstrakteren Ansatz. Die | |
| entsprechenden Folien mit der absurden Überschrift „Magische Techniken und | |
| Experimente“ beschreiben die Wechselwirkungen zwischen „Individuen“, | |
| „Gruppen“, „Medien“, „Psychologie“, „Gehorsamkeit“, „Eleganz�… | |
| „Kreativität“, sie beschreiben was Gruppen zusammenbringt („geteilte | |
| Ablehnung“, „geteilte Ideologie“, „gemeinsame Ansichten“) und sie wie… | |
| auseinanderreißt („persönliche Macht“, „bestehende Spaltung“, „Konk… | |
| „ideologische Differenzen“). Die sollen natürlich auch ausgenutzt werden. | |
| ## Kompromat gegen „Hacktivisten“ und „Radikale“ | |
| „Keine Regierung sollte solche Taktiken anwenden können“, kommentiert | |
| Greenwald seine Funde im Artikel. „Welche Rechtfertigung gibt es dafür, | |
| dass Behörden Menschen ins Visier nehmen, denen nichts vorgeworfen wird, | |
| für Rufmordkampagnen, um Online-Communities zu unterwandern und Diskurse zu | |
| beeinflussen?“ | |
| Als besonders störend bezeichnet er, dass mit Hilfe dieser Taktiken | |
| offenbar auch missliebige Aktivisten angegriffen werden und nicht nur | |
| „verfeindete Länder und deren Anführer, Militärbehörden und Geheimdienste… | |
| In den Folien zu Anonymous werden so explizit „Hacktivist“-Gruppen als | |
| mögliche Ziele genannt, aber auch Firmen, Banken und politische Parteien. | |
| Dass Unbeteiligte oder missliebige Personen gezielt ausgeforscht werden, | |
| auch wenn es keine konkreten Belege für strafbares Verhalten gibt, | |
| [7][zeigten schon Dokumente der NSA]. Der US-Geheimdienst sammelte gezielt | |
| kompromittierende Informationen über „radikale Muslime“. Über einen | |
| „respektierten Akademiker, der Propaganda von al-Qaida verbreitet“, | |
| [8][hieß es beispielsweise], er habe „promiskes Onlineverhalten“, und über | |
| einen „Prominenten“ war vermerkt: „glamouröser Lebensstil“ und „veru… | |
| möglicherweise Spenden“. | |
| Auch in diesen Fällen hieß es, dass die beschriebenen Männer nicht mit | |
| konkreten Terrorplänen in Verbindung gebracht würden. Es ginge allein | |
| darum, wenn nötig ihre Autorität zu untergraben. | |
| 27 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!89153/ | |
| [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Payback | |
| [3] http://msnbcmedia.msn.com/i/msnbc/sections/news/snowden_anonymous_nbc_docum… | |
| [4] http://www.nbcnews.com/news/investigations/war-anonymous-british-spies-atta… | |
| [5] http://firstlook.org/theintercept/2014/02/24/jtrig-manipulation/ | |
| [6] http://msnbcmedia.msn.com/i/msnbc/sections/news/snowden_cyber_offensive1_nb… | |
| [7] /!128329/ | |
| [8] http://www.huffingtonpost.com/2013/11/26/nsa-porn-muslims_n_4346128.html | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| GCHQ | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Glenn Greenwald | |
| Anonymous | |
| Muslime | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Wikipedia | |
| Geheimdienst | |
| Wikileaks | |
| Pornografie | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| GCHQ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische Polizei überwachte Journalisten: Selbst die Schuhfarbe war notiert | |
| Neun Jahre lang überwachte die britische Polizei den Journalisten Jason | |
| Parkinson. Nun klagt er mit anderen gegen das Innenministerium. | |
| Anonyme Änderungen in der Wikipedia: Banale Bundesstreber | |
| Automatisierte Twitter-Konten überwachen, wie Industrie und Regierungen | |
| Wikipedia-Einträge verändern. Bisher haben sie aber wenig Skandalöses | |
| gefunden. | |
| Neue Strategie der Geheimdienste: No Spy? Ade! Spionage? Olé! | |
| Das Anti-Spionage-Abkommen ist zwar gescheitert. Die Bundesregierung ist | |
| trotzdem im Glück: Statt weniger Spitzelei gibt´s künftig etwas mehr. | |
| Bericht von Snowden-Vertrauten: Wikileaks-Leser wurden beobachtet | |
| Der britische Geheimdienst soll gezielt Nutzer Leser von Wikileaks | |
| überwacht haben. Auch „The Pirate Bay“ und „Anonymous“ sollen Ziele des | |
| GCHQ gewesen sein. | |
| Überwachung des US-Geheimdienstes: Die Porno-Sammler von der NSA | |
| Der US-Geheimdienst NSA hat die Pornogewohnheiten von sechs Männern | |
| überwacht, um sie gezielt diskreditieren zu können. Konkrete Vorwürfe gegen | |
| sie gab es nicht. | |
| Geheimdienst überwacht Buchungen: Wo schläft der Diplomat? | |
| Der britische Geheimdienst forscht weltweit Reservierungssysteme von Hotels | |
| aus. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf Unterlagen Edward | |
| Snowdens. | |
| Britische und US-Spitzeleien: Mit „Quantum Insert“ in Firmennetze | |
| John McCain rät US-Präsident Obama in der Abhöraffäre zu einer | |
| Entschuldigung bei Merkel. Der „Spiegel“ berichtet, auch das Netzwerk | |
| LinkedIn sei manipuliert worden. |