| # taz.de -- Steuerhinterziehung in Deutschland: Im Land der Trickser | |
| > Hoeneß und 25.000 andere Steuerhinterzieher überweisen nach der | |
| > Selbstanzeige ein Taschengeld. 50 bis 60 Milliarden Euro fehlen in der | |
| > Staatskasse. | |
| Bild: Dicker Brummer oder kleiner Fisch? | |
| BERLIN taz | Für den deutschen Staat war es lukrativ, dass Uli Hoeneß als | |
| Schwarzgeld-Spekulant bundesweit für Schlagzeilen sorgte: 25.000 panische | |
| Steuersünder haben sich anschließend bei den Finanzämtern gemeldet, um | |
| einer Strafe zu entgehen. Seit 2010, als die erste Steuer-CD aufgekauft | |
| wurde, sind sogar schon mehr als 60.000 Selbstanzeigen eingegangen. Rund | |
| 3,5 Milliarden Euro hat der Fiskus damit eingenommen. | |
| 3,5 Milliarden Euro – das klingt zunächst viel. Doch umgerechnet pro Jahr | |
| sind es nur etwa 1 Milliarde. Für den Staat ist das nicht mehr als ein | |
| Taschengeld, denn die gesamten Steuereinnahmen dürften 2014 bei etwa 640 | |
| Milliarden Euro liegen. | |
| Die öffentliche Erregung über Hoeneß ist berechtigt, aber gleichzeitig | |
| verdeckt sie, dass die eigentliche Steuerhinterziehung gar nicht im Ausland | |
| stattfindet – sondern zu Hause. Deutschland selbst ist eine gigantische | |
| Steueroase für die Privilegierten und die Unternehmen. | |
| Durch kriminelle Steuerhinterziehung gehen dem deutschen Staat jährlich | |
| etwa 50 bis 60 Milliarden Euro verloren, wie die Steuergewerkschaft | |
| schätzt. „Genau kann das natürlich keiner verifizieren“, sagt ihr Chef | |
| Thomas Eigenthaler. Aber er geht davon aus, dass bei der Einkommen- und | |
| Körperschaftsteuer 30 Milliarden hinterzogen werden und bei der | |
| Mehrwertsteuer noch einmal 20 bis 25 Milliarden. | |
| Berühmt-berüchtigt ist etwa der Trick, fingierte Rechnungen auszustellen – | |
| um sich vom Finanzamt Mehrwertsteuer zurückerstatten zu lassen, die man nie | |
| gezahlt hat. Getrickst wird überall: So hat der Bundesrechnungshof etwa | |
| kürzlich moniert, dass Vermieter oft „unschlüssige Angaben“ zu den | |
| Nebenkosten ihrer Mieter machen würden. | |
| ## Verlust- und Gewinnschieberei | |
| Neben diesem kriminellen Steuerbetrug gibt es aber auch die legale | |
| „Steuerplanung“, die vor allem Großkonzerne betreiben. Eigenthaler schätz… | |
| dass diese Steuergestaltung den Staat weitere 50 bis 60 Milliarden Euro im | |
| Jahr kostet. | |
| Der Trick ist stets der gleiche: Die Firmen schieben ihre Gewinne in | |
| Länder, wo die Steuersätze niedriger sind. Sie gründen gezielt Töchter im | |
| Ausland, die dann der deutschen Mutter Kredite gewähren oder Lizenzgebühren | |
| in Rechnung stellen. So fallen in Deutschland Kosten an, während die | |
| Gewinne über die Grenze verschwinden. | |
| Auch schön: Die Mutterfirma beliefert die Tochter im Ausland mit Waren – | |
| und berechnet überhöhte Preise. „Stellen Sie sich vor, eine deutsche Firma | |
| schickt Motoren an ihre Tochter in China. Kein Finanzbeamter kann | |
| beurteilen, wie teuer dieser Motor ist“, klagt Eigenthaler. „Wir haben doch | |
| keine Ausbildung in Motorenkalkulation absolviert.“ | |
| Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat kürzlich versucht zu | |
| berechnen, wie hoch die „Steuerlücke“ ist, von der die Unternehmen | |
| profitieren. DIW-Steuerexperte Stefan Bach kam zu dem Ergebnis: „Die Firmen | |
| sparen rund 28 Milliarden Euro, indem sie ihre Gewinne kleinrechnen.“ | |
| ## 1,9 Prozent Steuerlast | |
| Deutschland ist allerdings nicht allein mit diesem Problem. Legendär wurde | |
| der Fall Apple: Der amerikanische Konzern zahlt außerhalb der USA nur ganze | |
| 1,9 Prozent Steuern auf seine gigantischen Milliardengewinne. Faktisch | |
| steuerfrei operieren auch Starbucks, Google oder Amazon. | |
| Doch nicht nur die legalen Steuertricks machen Deutschland zu einer | |
| Steueroase für Reiche: Die Finanzämter kontrollieren viel zu selten. Ein | |
| mittelgroßer Betrieb muss nur alle 15 bis 16 Jahre damit rechnen, dass ein | |
| Steuerprüfer vorbeikommt. „Keiner weiß, wie viel Geld dem Staat dadurch | |
| entgeht“, sagt Eigenthaler. Er schätzt, dass in den Finanzämtern etwa 20 | |
| Prozent des nötigen Personals fehlen. Auch die Rechnungshöfe mahnen | |
| regelmäßig, dass mehr Betriebsprüfer und Steuerfahnder eingestellt werden | |
| müssten. | |
| Aber selbst wenn das Finanzamt kontrolliert, sind die Beamten oft | |
| unterlegen. „Das ist ein Kampf zwischen David und Goliath“, beschreibt | |
| Eigenthaler die Gefechtslage bei einer Betriebsprüfung. | |
| ## Optisches Ungleichgewicht | |
| Die großen Unternehmen haben eigene Steuerabteilungen und beschäftigen | |
| zudem externe Experten und Wirtschaftsprüfer, um ihre Steuerlast zu | |
| mindern. Dieser Phalanx sitzt oft nur ein einzelner Betriebsprüfer | |
| gegenüber. „Das ist schon optisch ein Ungleichgewicht.“ Eigenthaler | |
| vermisst die Gerechtigkeit: „Rentner werden elektronisch auf Euro und Cent | |
| besteuert, aber große Unternehmen können sich entziehen.“ | |
| Dabei wären manche Maßnahmen von Deutschland auch im Alleingang umzusetzen. | |
| „Wir haben noch nicht einmal eine vernünftige Statistik der Steuerbilanzen | |
| von Unternehmen. Da sind andere Länder weiter“, klagt Steuerexperte Bach. | |
| „Bei Abschreibungen, Rückstellungen oder Lizenzen stochern wir hier im | |
| Nebel.“ | |
| Auch könnte man vorschreiben, dass die Unternehmen in ihren | |
| Geschäftsberichten genau aufschlüsseln müssen, wo sie welche Gewinne | |
| erzielen und wie viel Steuern sie darauf zahlen. Da würde schnell | |
| auffallen, wenn Milliardengewinne in Dependancen anfallen, die nur wenige | |
| Mitarbeiter beschäftigen. | |
| Zudem könnte man es den Firmen erschweren, Abteilungen ins Ausland zu | |
| verschieben, um Steuern zu sparen. Diese „Funktionsverlagerung“ wollte die | |
| SPD beschränken, drang damit aber in den Koalitionsverhandlungen nicht | |
| durch. „Das hätte als Steuererhöhung gegolten“, erklärt SPD-Finanzexperte | |
| Lothar Binding frustriert. „Und Steuererhöhungen hat die Union kategorisch | |
| ausgeschlossen.“ | |
| 8 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Steuerhinterziehung | |
| Steueroase | |
| Uli Hoeneß | |
| Alice Schwarzer | |
| Apple | |
| Steuerbetrug | |
| Amazon | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Uli Hoeneß | |
| Steuer | |
| Uli Hoeneß | |
| Alice Schwarzer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerhinterziehung in Frankreich: Razzia bei Google | |
| Frankreich ermittelt wegen möglicher Geldwäsche und Steuerhinterziehung | |
| gegen Google. Die Firma soll 1,6 Milliarden Euro nachzahlen. | |
| Umstrittene Steuervergünstigungen: Brüssel beißt in den Apfel | |
| Die EU-Kommission rüttelt am Steuersparmodell des reichsten Konzerns der | |
| Welt. Das Verfahren wird ausgeweitet und trifft auch Starbucks. | |
| Finanzminister sind sich einig: Schwerere Zeiten für Steuerbetrüger | |
| Wer Steuern hinterzieht und sich selbst anzeigt, muss künftig eine höhere | |
| Strafen zahlen. Verjährungsfristen werden aber wohl nicht angetastet. | |
| Kampf um Tarifvertrag: Wieder Streiks bei Amazon | |
| In Bad Hersfeld und Leipzig ist es wieder zu eintägigen | |
| Arbeitsniederlegungen gekommen. Päckchen sollen erst nach Ostern ankommen. | |
| Nach der Verurteilung von Uli Hoeneß: Strengere Regeln für Selbstanzeigen | |
| Führende Koalitionspolitiker wollen die Bedingungen von Selbstanzeigen | |
| wegen Steuerhinterziehung prüfen. Der FC Bayern München hat einen | |
| Hoeneß-Nachfolger gefunden. | |
| Prozess gegen Uli Hoeneß: Wer bietet mehr? | |
| Nicht 3,5 Millionen Euro, nicht 18,5, nicht 23,7 Millionen. Nein, | |
| mindestens 27,2 Millionen Euro soll Hoeneß dem Staat schulden. Eine | |
| Gefängnisstrafe rückt immer näher. | |
| Prozess gegen Uli Hoeneß: Belastende Zeugin | |
| Eine Steuerfahnderin erklärt vor Gericht, Hoeneß habe Konto-Unterlagen ein | |
| Jahr zurückgehalten. Ein Urteil am Donnerstag wird derweil immer | |
| unwahrscheinlicher. | |
| Kommentar Uli Hoeneß vor Gericht: Wir werden nicht mit Ihnen heulen! | |
| Charity-Golf-Turniere oder ein paar Tränen – das zieht bei uns nicht: Sie | |
| sind eine asoziale Type, Herr Hoeneß. Sie sind kein Opfer! | |
| Prozessauftakt gegen Uli Hoeneß: Sein schwerstes Spiel | |
| Die Anwälte von Hoeneß verkünden, dass er der Steuer mindestens 18,55 | |
| Millionen Euro schuldet. Damit wird eine höhere Haftstrafe wahrscheinlich. | |
| Beginn des Hoeneß-Prozesses: Ein Geständnis zum Auftakt | |
| „Ich habe Steuern hinterzogen.“ Hoeneß zeigt sich vor Gericht reumütig. Er | |
| gibt an, 18,5 Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust zu haben. Mehr als | |
| bisher gedacht. | |
| Prozess gegen Bayern-Präsident: Encyclopedia Hoenessiana | |
| Ulrich H. steht wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Alle Fakten zum | |
| Prozess von A wie Adidas über K wie Kapitalertragssteuer bis Z wie Zocker. | |
| Bekämpfung von Steuerhinterziehung: Kauf von Steuer-CDs ist in Ordnung | |
| Rheinland-Pfalz durfte einen Datenträger kaufen, entscheidet der | |
| Verfassungsgerichtshof des Bundeslandes. Das Gericht setzt aber Grenzen. | |
| Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß: Die Millionen wachsen | |
| Laut Medienbericht geht es im Prozess gegen Uli Hoeneß um mehr Geld als | |
| bislang angenommen. Er soll insgesamt 30 Millionen Euro Gewinn gemacht | |
| haben. | |
| Fall Schmitz im Parlament: Wowereit unter Anklage | |
| Die Opposition wirft dem Regierenden Bürgermeister vor, bei der | |
| Steueraffäre seines Ex-Staatssekretärs Recht und Gesetz nicht eingehalten | |
| zu haben. | |
| Alice Schwarzer und die Steuer: Das privilegierte Opfer | |
| Sie ist die erste Frau in der Reihe prominenter Reicher, die Steuern | |
| hinterziehen. Sie reagiert so, wie sie immer argumentiert hat: mit | |
| schwarzerschem Crescendo. |