| # taz.de -- Bezirks-Chef Grote über die Esso-Häuser: „Eine gewisse Blockade… | |
| > Im Streit um den Ersatz für die abgerissenen Esso-Häuser droht der | |
| > Investor, am Spielbudenplatz nicht neu zu bauen. Bezirksamtsleiter Andy | |
| > Grote (SPD) will Eskalation vermeiden. | |
| Bild: Abriss? Ja. Neubau? Schaun mer mal: Die Esso Häuser auf St. Pauli. | |
| taz: Herr Grote, die Bayerische Hausbau hat gedroht, das Bauvorhaben auf | |
| Eis zu legen. Sind Ihre Verhandlungen um die Esso Häuser aus dem Ruder | |
| gelaufen? | |
| Andy Grote: In letzter Zeit hat sich das kommunikativ zugespitzt. Wir haben | |
| im Moment eine Differenz zwischen dem, was der Bezirk dort an Wohnungsmix | |
| fordert, und dem, was die Bayerische Hausbau bereit ist umzusetzen. | |
| Die SPD fordert, dass dort zur Hälfte Sozialwohnungen gebaut werden, der | |
| Investor will dagegen nur eine Quote von 33 Prozent erfüllen. | |
| Die 50 Prozent öffentlich geförderte Wohnungen bleiben, aber eine solche | |
| Förderung können eben auch Genossenschaften oder Baugemeinschaften | |
| erhalten. Am Ende kommt es doch darauf an, für St. Pauli ein sozial | |
| verträgliches Wohnungsangebot zu schaffen. | |
| Sie wollen die Auflage also aufweichen, denn es ist ja eigentlich klar | |
| geregelt, was Sozialwohnungen sind? | |
| Das heißt nicht, dass man von der Grenze abweicht. Jenseits dieser starren | |
| Vorgabe muss man sich auch das Gesamtpaket angucken. | |
| Die Bayerische Hausbau fühlt sich gegenüber anderen Investoren | |
| benachteiligt. | |
| Der Drittelmix ist nicht starr, sondern eine Grundregel, von der im | |
| Einzelfall auch mal abgewichen werden kann. Auch in St. Georg haben wir an | |
| der Koppel 82 Prozent öffentlich geförderte Wohnungen durchgesetzt. Das | |
| begründet sich dadurch, dass ein großer Teil der Flächen Gewerbe sind. So | |
| ist es auch bei den Esso Häusern. | |
| Aber dennoch achten Sie am Spielbudenplatz viel stärker auf eine soziale | |
| Stadtentwicklung als woanders, wieso? | |
| Die Stadt steckt hier erheblich Ressourcen hinein, um das Baurecht für den | |
| Investor zu ändern. Außerdem haben wir eine soziale Erhaltungsverordnung – | |
| also eine Verpflichtung als Stadt, auf eine Stabilisierung der | |
| Bevölkerungszusammensetzung hinzuwirken. Es geht um Aufwertung, | |
| Gentrifizierung und Verdrängung und die Frage, wer kann da in Zukunft | |
| wohnen: Wie erhalten wir die Vielfalt und die Qualität, dass dort jeder | |
| seinen Platz findet. | |
| Das sollte aber auch für andere Gebiete gelten, warum greifen Sie hier | |
| dennoch viel stärker ein? | |
| Weil das das größte Wohnungsbauvorhaben ist, was wir jemals wieder auf St. | |
| Pauli haben werden. Was wir hier nicht hinbekommen, werden wir an keiner | |
| anderen Stelle mehr hinkriegen. Es geht aber auch um die Akzeptanz von | |
| Stadtentwicklung und Neubauvorhaben überhaupt. | |
| Und die Antwort des Investors ist jetzt, eine Verweigerungsstrategie? | |
| Wenn man ehrlich ist, hat er immer schon gesagt, mehr als ein Drittel | |
| kriegt er wirtschaftlich nicht dargestellt. Und da niemand etwas baut, wo | |
| er erkennbar Verluste erwirtschaften wird, war das schon immer die logische | |
| Konsequenz. Das hat sich jetzt nur durch ein paar Formulierungen | |
| zugespitzt. | |
| Einige Ihrer SPD-Kollegen sprachen von einem Erpressungsversuch. | |
| Abgeordnete sind ja etwas freier in ihrer Ausdrucksweise. Ich will nicht an | |
| irgendwelchen Eskalationen teilnehmen, am Ende bin ich derjenige, der das | |
| wieder zusammen führen muss. | |
| Wo hakt es denn genau? | |
| Momentan ist das Problem, dass wir nicht in das Verfahren rein kommen, weil | |
| wir für den Wettbewerb irgendwie beschreiben müssen, was die Architekten | |
| entwerfen sollen. Und da gehört der Wohnungsmix dazu. Als Bezirk sagen wir, | |
| man könnte auch etwas flexibler mit einer Bandbreite von 40 bis 50 Prozent | |
| öffentlich geförderter Wohnungen anfangen. | |
| Das lehnt die Bayrische Hausbau aber ab. | |
| Sie möchten vorher Klarheit. Das ist momentan tatsächlich eine gewisse | |
| Blockade. Wenn es bei dieser Haltung bleibt, verzögert sich der Start. Wenn | |
| das Grundstück leer bleiben würde, gibt es nur Verlierer. Der Eigentümer | |
| verliert Geld, irgendwann muss er ein wirtschaftliches Interesse haben, zu | |
| bauen. Jeder, der ein Rückkehrrecht der Mieter will, muss natürlich auch | |
| wollen, dass gebaut wird. Und die Stadt hat auch kein Interesse an einer | |
| riesigen Brache am Spielbudenplatz. Deshalb sind alle Beteiligten | |
| aufgefordert, sich zusammenzuraufen und einen Kompromiss zu finden. | |
| Und wie geht es nun weiter? | |
| Wir führen weiter Gespräche. Demnächst gibt es ein Treffen mit der | |
| Stadtteilinitiative, um über eine mögliche Bürgerbeteiligung beim | |
| Wettbewerb zu sprechen. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| ## TAGS | |
| Esso-Häuser | |
| Reeperbahn | |
| Abriss | |
| Gentrifizierung | |
| St. Pauli | |
| Hamburg | |
| Esso-Häuser | |
| Köln | |
| Hamburg | |
| St. Pauli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umkämpfte Hamburger Esso-Häuser: Abriss – und dann? | |
| Das Ende der Esso-Häuser rückt näher, aber die Diskussion, was aus dem | |
| Gelände wird, ist noch nicht vorbei: Die Grünen finden, die Stadt solle sie | |
| kaufen, die SPD hält davon gar nichts. | |
| Zwangsräumung in Köln: Kalle für Alle | |
| Am Mittwoch soll Karl-Heinz Gerigk aus seiner Wohnung zwangsgeräumt werden. | |
| Zahlreiche Unterstützer wollen das verhindern. | |
| Häuserkampf in Hamburg: Mut zur Lücke | |
| Die Bayerische Hausbau erhöht den Druck: Sie will die „Esso-Häuser“ am | |
| Spielbudenplatz auf St. Pauli zwar in Kürze abreißen, aber nur neu bauen, | |
| wenn die SPD auf Sozialwohnungen verzichtet. | |
| Esso-Häuser: Anbaggern auf St. Pauli | |
| Die maroden Häuser an der Reeperbahn werden abgerissen. Um den Neubau gibt | |
| es Streit. | |
| Evakuierung: Umzug ins Zwischenlager | |
| Die Bewohner der Hamburger Esso-Häuser packen ihre Sachen. Vier von 76 | |
| Mietparteien haben eine neue Bleibe gefunden. Die anderen müssen | |
| improvisieren. | |
| Erzwungener Umzug: „Tourist in der eigenen Stadt“ | |
| Andreas Sidiropoulos ist einer der Bewohner, die die einsturzgefährdeten | |
| Esso-Häuser verlassen mussten. Weihnachten verbringt er nun im Hotel. |