| # taz.de -- Ökofonds in Costa Rica: Abzocke für die Umwelt? | |
| > Anleger investieren in ein Aufforstungsprojekt in Mittelamerika. Ob | |
| > dieses die erwartete Rendite je erwirtschaften wird, ist unklar. | |
| Bild: Paradise found: Unter der Sonne Costa Ricas gedeihen Mensch, Tier und Bau… | |
| BERLIN taz | Wie schafft man es, dass Menschen tausende von Euro in einen | |
| Ökofonds investieren? Es hilft, wenn man so überzeugend und | |
| vertrauenswürdig wirkt wie Leo Pröstler. Der 66-jährige mit schlohweißem | |
| Haar und einem gemütlichen Schnauzbart macht einen sympatischen Eindruck. | |
| Er arbeitet schon lange in der Alternativwirtschaft: Erst als | |
| Geschäftsführer des Öko-Instituts, später des Ökoversands Waschbär und | |
| Berater „grüner“ Unternehmen. | |
| Pröstler sagt: Sie geben mir mindestens 5.000 Euro und wir pflanzen dafür | |
| auf ehemaligen Weiden im mittelamerikanischen Costa Rica Bäume. Das bindet | |
| das Treibhausgas Kohlendioxid – „Ihr Beitrag zum Klimaschutz!“ Der Forst | |
| ist ein Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Unser Projekt – | |
| wir nennen es „BaumInvest“ – schafft auch Arbeitsplätze in einem | |
| Entwicklungsland. | |
| Wenn einer wie Pröstler das sagt, horchen Ökobewegte mit Geld auf. Dann | |
| ergänzt er: Das Holz der tropischen Bäume soll mit Gewinn verkauft werden. | |
| „BaumInvest ist so angelegt, dass wir damit gutes Geld verdienen“. Die | |
| Beteiligung soll die Alterversorge ergänzen oder als „Startkapital für Ihre | |
| Kinder oder Enkel“ dienen. Die Rendite wird laut Prognose im Schnitt bei | |
| 6,6 Prozent pro Jahr liegen. Nach 24 Jahren sollen Sie 332 Prozent ihres | |
| Kapitals zurückbekommen. | |
| Wenn er das hinzufügt, dann unterschreiben viele auch die Verträge und | |
| werden Gesellschafter in einer der drei BaumInvest GmbH & Co KGs. So wie | |
| etwa 2047 Investoren, die seit 2007 insgesamt rund 30 Millionen Euro in | |
| Pröstlers Fonds eingezahlt haben. Der Andrang war so groß, dass BaumInvest | |
| seit Dezember keine neuen Beteiligungen mehr ausgibt. | |
| ## Millionen für die Artenvielfalt | |
| Pröstler bringt die Millionen der Investoren zum Beispiel in das Dorf San | |
| Rafael im Norden Costa Ricas. Wo vor einigen Jahren fast nur Gras stand, | |
| ragen heute 14 Meter hohe Bäume in den Himmel. Das warme, feuchte | |
| Tropenklima lässt sie schneller wachsen als etwa in Deutschland. Seit 2009 | |
| habe sich die Artenvielfalt der Amphibien und Reptilien mehr als | |
| verdoppelt, sagt Pröstler und beruft sich auf das Frankfurter Senckenberg | |
| Forschungsinstitut und Naturmuseum, das die Artenvielfalt seit 2009 vor Ort | |
| beobachtet. | |
| Zwischen den Bäumen pflanzen einheimische BaumInvest-Mitarbeiter an | |
| mehreren Stellen zum Beispiel Ananas und Ingwer an. In Ställen halten sie | |
| Hühner und Schweine. Viele Produkte werden zum Selbstkostenpreis an die | |
| Mitarbeiter verkauft. „Wir wollen einen lokalen Wirtschaftskreislauf | |
| aufbauen, so dass nicht soviel Geld aus Costa Rica abfließt“, sagt | |
| Pröstler. Derzeit bieten seine Projekte rund 140 Arbeitsplätze in | |
| ländlichen Regionen des Entwicklungsstaates. | |
| Doch nach der bisherigen Planung wird mit all diesen Vorteilen für Umwelt | |
| und Gesellschaft nach etwa 25 Jahren Schluss sein. Denn Pröstlers Prognose | |
| für Kapitalrückfluss und Rendite beruht einem Informationsblatt für die | |
| Anleger zufolge darauf, dass am Ende so gut wie alle Bäume gefällt werden. | |
| Und darauf, dass sie verkauft werden – genauso wie die 1390 Hektar Land – | |
| eine Fläche in etwa so groß wie eine deutsche Kleinstadt. | |
| Das will Pröstler nun verhindern. | |
| „Ein Kahlschlag wäre die schlechteste Lösung“, sagt er jetzt. „Es ist | |
| einfach ökologisch sinnvoll, dass ein Wald dasteht. Besser wäre es, | |
| zumindest einen Teil der Bäume länger stehen zu lassen und ab einem | |
| gewissen Zeitpunkt nur zu ernten, was auch nachwächst.“ BaumInvest würde | |
| das Land nicht verkaufen. | |
| ## Keine Rodung, keine Kohle | |
| Solange können aber auch nicht alle Anleger ihre Einzahlungen von den | |
| Fondsgesellschaften zurückbekommen. Diese würden ja sonst mangels Kapital | |
| zusammenbrechen. Zwar sehen die BaumInvest-Verträge vor, dass jeder | |
| Investor jeweils zehn Jahre nach Ablauf der Platzierungsfrist des Fonds | |
| aussteigen kann. Aber wer kündigt, verliert 20 Prozent seiner Beteiligung. | |
| Das dürfte viele vom Ausstieg abschrecken. | |
| Wer 100 Prozent behalten will, muss seine Beteiligung an alte oder neue | |
| Anleger verkaufen. „Neue Anleger zu überzeugen ist dann sicherlich leichter | |
| als heute, wo wir sagen müssen, ihr müsst 20, 25 Jahre warten. Dann sieht | |
| man, wie die Bäume da stehen, wie der Holzpreis ist“, sagt Pröstler. Doch | |
| fraglich ist, ob die Verkäufer dann auch noch von den Käufern einen | |
| Aufschlag bekommen – ohne den hätten sie ihr Geld BaumInvest jahrelang | |
| kostenlos zur Verfügung gestellt. | |
| Die Fonds würden also – wenn überhaupt – nur wenig „Startkapital für I… | |
| Kinder oder Enkel“ liefern. | |
| Ist der Verzicht auf den Kahlschlag ein Vertrauensbruch gegenüber den | |
| Anlegern? “Nein, im Gegenteil. Die kriegen jetzt eigentlich mehr“, | |
| antwortet Pröstler. Denn wenn die Bäume stehen blieben, würden sie dicker | |
| und damit überproportional wertvoller werden. „Ich glaube nicht, dass die | |
| Rendite sinken würde“. Er rechnet auch damit, dass die Grundstückskäufe und | |
| -verkäufe nur sechs Prozent der Einnahmen ausmachen würden. | |
| ## Die Investoren haben freie Wahl | |
| Aber sicher kann er sich da nicht sein, denn die neuen Prognoserechnungen | |
| erstellt er erst. Solche Kalkulationen sind in jedem Fall mit Vorsicht zu | |
| genießen. Denn wer kann schon zuverlässig den Preis bestimmter Hölzer in | |
| zehn, zwanzig Jahren vorhersagen? | |
| Vor allem argumentiert Pröstler aber: „Die Investoren können selber | |
| beschließen, was sie damit machen. Wir bereiten aber gleichzeitig auch | |
| einen Lösungsweg vor, der beide Möglichkeiten offenhält.“ Die Entscheidung | |
| soll in einer Gesellschafterversammlung per Mehrheitsvotum fallen. Und der | |
| Beteiligungsprospekt warnte ausdrücklich: „Der einzelne Gesellschafter kann | |
| in der Gesellschafterversammlung überstimmt werden.“ Die Entscheidungen | |
| müsse er mittragen – „mit allen Risiken“. Von Betrug kann also keine Rede | |
| sein. | |
| Doch der Beteiligungsprospekt, der gesetzlich vorgeschrieben ist, gehört | |
| wie der Vertrag zum sogenannten Kleingedruckten. „In die Verträge bei | |
| solchen Geschlossenen Fonds guckt normalerweise nie jemand rein. Die | |
| verstehen die Leute entweder nicht, oder es ist ihnen zu mühsam“, sagt | |
| Heidi Pätzold, die bei der Verbraucherzentrale Hamburg gescheiterte Anleger | |
| berät. | |
| ## Das Kleingedruckte | |
| „Was gelesen wird, sind die schicken Flyer und vielleicht ein kurzer | |
| Prospekt, wo das so hübsch werbemäßig dargestellt wird.“ In der bunten | |
| Projektpräsentation vom dritten und vorläufig letztem BaumInvestfonds stand | |
| ausdrücklich: „Laufzeit: 2011-2035“. „Dann verlasse ich mich doch darauf… | |
| findet Pätzold. „Dass diese Angabe eine reine Prognose ist, kann kein | |
| Anleger wissen, der nicht den 70 Seiten dicken Verkaufsprospekt studiert. | |
| Solche Irreführungen in einer knappen Produktpräsentation halten wir für | |
| sehr bedenklich.“ | |
| Diesen Vorwurf weist Pröstler zurück. „Solche GmbH & Co KG‘s sind immer a… | |
| Dauer angelegt“, argumentiert er. | |
| Problematisch ist Pätzolds Meinung nach auch, dass die | |
| Gesellschafterversammlung schon dann beschlussfähig ist, wenn nur 50 | |
| Prozent der Stimmen vertreten sind. „Es kann also auch gegen den Willen | |
| einer bedeutenden Zahl von Investoren entschieden werden“, sagt die | |
| Verbraucherschützerin. Wenn Anleger nun gegen ihren Willen ihr Geld nicht | |
| unmittelbar nach der Laufzeit zurückbekommen sollten, ist das „aus unserer | |
| Sicht nicht in Ordnung.“ | |
| Nicht, dass BaumInvest im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten auf dem | |
| grauen Markt besonders problematisch wäre. Aber für Pätzold zeigt das | |
| Beispiel: „Geschlossene Fonds sind nichts für Privatleute.“ | |
| 18 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Zentralamerika | |
| Costa Rica | |
| Artenvielfalt | |
| Ananas | |
| CO2-Emissionen | |
| Costa Rica | |
| Eier | |
| Windkraft | |
| Windparks | |
| Ökostrom | |
| Galapagos | |
| Erdöl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Navigationshilfe: Ein Besuch bei der Schmetterlingsfrau | |
| Costa Rica gilt oftmals als Paradies für den Naturschutz. Doch wenn man | |
| durch die endlosen Ananasplantagen fährt, bekommt dieses Bild tiefe Risse. | |
| Initiative der US-Regierung: Doch noch Mr. Klimaschützer | |
| Die Pläne, Emissionen aus Kohlekraftwerken deutlich zu reduzieren, werden | |
| als historischer Schritt gewertet. Dabei umgeht Obama den Kongress. | |
| Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Solís ist der Sieger | |
| Wie erwartet hat sich der PAC-Politiker Luis Guillermo Solís bei der | |
| Stichwahl durchgesetzt. Sein Rivale Araya von der PLN hatte sich zuvor aus | |
| dem Wahlkampf zurückgezogen. | |
| Gefälschte Ökoprodukte: Faule Eier vor Ostern | |
| Die Staatsanwaltschaft verdächtigt Firmen, Millionen Eier illegal als | |
| Ökoware verkauft zu haben. Vermutlich ist einer der größten Biolieferanten | |
| betroffen. | |
| Windkraftfirma beantragt Insolvenz: Einfach nur „Pech gehabt“ | |
| 1.600 Anleger hatten Genussrechte von „Windwärts“ gekauft. Nun beantragt | |
| die Firma Insolvenz. Doch der Verwalter sagt, es gibt noch Hoffnung. | |
| Pleite von Prokon: Die Geier sind schon da | |
| Konkurrenten und Hedgefonds warten nur darauf, aus den Resten des | |
| insolventen Windparkbetreibers Prokon Kapital zu schlagen. | |
| Nachhaltige und ökologische Geldanlagen: Mit gutem Gewissen investieren | |
| Auch nach dem Fall Prokon gibt es attraktive Objekte und Anlageformen im | |
| Bereich der Ökoenergie. Eine Gebrauchsanweisung. | |
| Naturschutz auf den Galapagosinseln: Leben in der Ökodiktatur | |
| Die Galapagosinseln wurden wegen ihres Ökosystems zum Unesco-Welterbe. | |
| Heute praktiziert Ecuadors Regierung dort Umweltschutz mit harter Hand. | |
| Ölförderung in Ecuador: Kein Geld für den Urwald | |
| Die Weltgemeinschaft sollte zahlen, um am Amazonas ein Regenwaldgebiet zu | |
| schützen. Das Geld bleibt aus: nun will Präsident Correa doch Öl fördern | |
| lassen. |