| # taz.de -- Karl Marx über Netzneutralität: „Sich da aufzuregen ist Doppelm… | |
| > Konkurrenz, Profit und die allgemeinen Produktionsbedingungen des | |
| > Kapitals: Karl Marx erklärt im taz-Interview die Netzneutralität. | |
| Bild: Der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, hier als Touristenattr… | |
| taz: Herr Marx, heute wurde im Europaparlament über die Netzneutralität | |
| gerichtet. | |
| Karl Marx: Über was? | |
| Über die Netzneutralität. Wir haben ja jetzt das Internet. | |
| Interwas? Ich kenne nur die Internationale! | |
| Ja, das Internet ist so etwas Ähnliches wie die Internationale. | |
| Informationen werden international elektronisch übertragen. Das lässt sich | |
| jetzt nicht so schnell erklären, Herr Marx. Jedenfalls wurden die | |
| Informationen, Daten also, bislang an alle Menschen gleich schnell im | |
| Internet übertragen, unabhängig von Personen, Sender und Empfänger und | |
| Inhalten. | |
| Und im Rahmen dieser formalen Gleichheit reproduziert sich die | |
| Ungleichheit! Hab ich doch immer gesagt! | |
| Nein. Schlimmer: Selbst die formale Gleichheit soll eingeschränkt werden. | |
| Dann könnten Unternehmen entscheiden, welche Informationen sie in welcher | |
| Qualität und Geschwindigkeit transportieren. Was sagen Sie dazu? | |
| Zunächst mal muss man das genauer analysieren. Die dahinter stehenden | |
| Interessen unter die Lupe nehmen. Wer möchte das aus welchem Grunde? | |
| Es gibt das allgemeine Problem, dass die Datenmengen größer werden... | |
| ...ach, und dafür dieses Netz auszubauen, dazu bräuchte es einen hohen | |
| Kapitalvorschuss, den niemand aufbringen möchte. Das kenn ich schon. So war | |
| das auch bei der Eisenbahn. Eigentlich bei allen größeren Infrastrukturen. | |
| Ich habe das die allgemeinen Produktionsbedingungen des Kapitals genannt. | |
| ...ja, aber so ein Netzausbau geht auch nicht so schnell. Daher sollen die | |
| Datenströme jetzt gesteuert werden. | |
| Die, die Geld haben, versenden die Daten schneller, die mit weniger Geld | |
| langsamer? | |
| In etwa. | |
| Gut. Den Kapitalismus habt ihr ja immer noch nicht abgeschafft. Deshalb | |
| müssen wir uns auch hier und immer noch fragen, was eigentlich das | |
| Besondere an dieser Wirtschaftsweise ist. Haben Sie mein Buch „Das Kapital“ | |
| gelesen? | |
| Ich habe angefangen. Bin aber nicht weit gekommen. | |
| Ging mir ähnlich. Habe ja nur den ersten Band des Kapital fertiggestellt. | |
| Aber dort habe ich gleich auf der ersten Seite versucht deutlich zu machen, | |
| dass im Kapitalismus die Ware als Mittel dient, um Profit zu machen. | |
| Sprechen wir in Ihrem Zeithorizont: Die Telekom, das ist doch so ein | |
| Unternehmen in dieser Sphäre, nicht?, diese transportiert diese Daten ja | |
| nicht, weil sie so nett ist, sondern weil sie damit Profit machen will. | |
| Dabei steht sie aber in Konkurrenz – und Konkurrenz ist ebenfalls ein | |
| zentrales Strukturprinzip eurer Gesellschaft..... (zieht an seiner Zigarre) | |
| Was hat das jetzt mit dem Internet zu tun? | |
| Lassen Sie mich halt ausreden! Zum Thema: So wie sich das anhört und ich | |
| das auf den ersten Blick verstehe, verhält es sich folgendermaßen: In den | |
| letzten Jahren wurde die Ware „Internetanschluss“ verkauft, richtig? | |
| Ja, das hat mit Modems angefangen, dann kam ISDN, dann DSL, mit dem man | |
| ständig online sein konnte. Früher war es vor allem die Telekom, inzwischen | |
| gibt es viel mehr Anbieter. Die bieten sich einen wahnsinnigen Preiskampf, | |
| wer denn nun den Leuten den Internetanschluss verkaufen kann. Inzwischen | |
| hat man sogar Internet auf seinen mobilen Telefonen! | |
| Whatever. Also ich sehe das so: Nachdem inzwischen fast alle mit einem | |
| Anschluss versorgt sind, geht das große Hauen und Stechen los: Wer kann die | |
| Anschlüsse verkaufen? Haben Sie ja gerade selbst gesagt. Ein | |
| Internetanbieter schlägt viele tot: Ein Preiskampf um die billigsten | |
| Angebote in den Städten, gleichzeitig will niemand Anschlüsse aufs Land | |
| verlegen. Es gibt ja einen Grund, warum ich von der Idiotie des Landlebens | |
| gesprochen habe. Den ländlichen Raum zu erschließen ist zu teuer, egal ob | |
| für die Eisenbahn, die Post oder dieses Internet. | |
| Wenn einerseits der Staat das nicht machen soll und den habt ihr ja in den | |
| letzten Jahren ganz schön klein gehalten, der darf ja gar nicht mehr auf | |
| dem Markt mitspielen, und andererseits aber die Kapitalisten damit nicht | |
| genug Profit machen können, dann gibt es eine relativ einfache Möglichkeit, | |
| wieder Profit zu machen: Die „Datenpakete“ bekommen selbst einen Preis und | |
| damit einen Klassencharakter. | |
| Ja, aber das ist doch schlecht. Oder? | |
| Naja – ob das schlecht ist oder nicht, dass müsst ihr entscheiden. Ich | |
| analysiere. Bislang wendet ihr das Profitprinzip auf so ziemlich viele, | |
| eigentlich die allermeisten Dinge an. Es stört euch ja auch nicht, dass | |
| Wohnen eine Ware ist. Euch jetzt bei Datenpaketen darüber aufzuregen ist | |
| bürgerliche Doppelmoral. | |
| Also soll der Staat alles regeln? | |
| War klar, dass die Frage kommt. An diesem Punkt habt ihr mich gänzlich | |
| missverstanden. Der Staat ist genauso scheiße wie das Kapital. Es sind zwei | |
| Seiten einer Medaille. Es ist einfach so: Wenn für das Kapital etwas | |
| unrentabel wird, aber notwendig, dass der Laden läuft, dann wird meist nach | |
| dem Staat gerufen. Das zeigt sich am extremsten in der Krise. Wie schrieb | |
| ich schon meinem Kumpel Engels zur Weltwirtschaftskrise 1857: „Dass die | |
| Kapitalisten, die so sehr gegen das Recht auf Arbeit schrien, nun überall | |
| von den Regierungen 'öffentliche Unterstützung' verlangen, also das Recht | |
| auf Profit als allgemeine Unkosten geltend machen, ist schön.“ Hört sich | |
| vertraut an, was?! Ihr hattet ja gerade auch mal wieder eine Krise. Nichts | |
| kapiert habt ihr. Aber egal. Das hat jetzt wirklich nichts mit diesem | |
| Internet zu tun. | |
| Was sollten wir jetzt tun? | |
| Bei dieser Frage habe ich mich schon immer einer Antwort enthalten. Nur so | |
| viel: Die Menschen müssen dem Kapital und dem Staat Organisationsleistung | |
| für die Gesellschaft abringen – selbst organisiert. Das gilt auch für das | |
| Internet. | |
| So was gibt es sogar. Die [1][Netzgenossenschaft]. Sie ist allerdings noch | |
| nicht besonders weit und braucht Unterstützung. | |
| Genossenschaften find ich gut. Können sich nur auch nicht der Konkurrenz | |
| entziehen. Das war schon früher ein Problem. Ist aber ein guter Ansatz. | |
| Danke für das Gespräch, Herr Marx. | |
| 3 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.netzgenossenschaft.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Stützle | |
| ## TAGS | |
| Netzneutralität | |
| Kapitalismus | |
| Karl Marx | |
| Netzneutralität | |
| USA | |
| Netzneutralität | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Kapitalismus | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Unternehmen für Netzneutralität: Protest gegen Zwei-Klassen-Netz | |
| Rund 150 Online-Unternehmen in den USA wollen keine bezahlte Überholspur im | |
| Netz. Hinter dem Protest stecken auch ökonomische Interessen. | |
| Netzexperte über Netzneutralität in USA: „Drosselung gibt es schon jetzt“ | |
| Der Plan der USA, die Netzneutralität abzuschaffen, wird sich auch auf die | |
| europäische Debatte auswirken, sagt Alexander Sander. Jetzt seien die | |
| Verbraucher gefordert. | |
| Netzneutralität in den USA: Einstieg ins Zweiklassen-Internet | |
| Wer zahlt, darf seine Inhalte schneller an die Nutzer bringen – das plant | |
| die US-Kommunikationsbehörde. Dienste zu verlangsamen, soll dagegen | |
| verhindert werden. | |
| Online-Netzwerk plant eigene Währung: Überweisung per Facebook | |
| Das soziale Netzwerk will Zahlungen zwischen seinen Mitgliedern ermöglichen | |
| – mit eigenem elektronischen Geld. Der Schritt zielt vor allem auf | |
| Schwellenländer. | |
| Antikapitalismus heute: Wos is des für a Revolution? | |
| Warum ist Antikapitalismus idiotisch? Eine Begegnung mit Wolf Lotter, | |
| Mitbegründer von „brand eins“ und Autor des neuen Buchs | |
| „Zivilkapitalismus“. | |
| FDP-Politikerin über Netzneutralität: „Das war fast ein historischer Tag“ | |
| Die liberale EU-Abgeordnete Nadja Hirsch erklärt, warum es schlecht für | |
| alle ist, wenn große Anbieter wie Google das Internet beherrschen. | |
| Kommentar Netzneutralität und EU: Monopolisten unter sich | |
| Wer ein freies Netz will, kann sich nicht auf die Tagesform von | |
| EU-Parlamentariern verlassen. Es hilft nur, sich selbst die Technologie | |
| anzueignen. | |
| Votum im EU-Parlament: Für ein neutrales Netz | |
| Absage ans Zwei-Klassen-Netz: Die Abgeordneten des Europaparlaments haben | |
| für Netzneutralität gestimmt. Doch eine Entscheidung kann noch Monate | |
| dauern. | |
| Netzpolitik in der EU: Ein Spezialdienst für die Bürger | |
| Das EU-Parlament entscheidet über die Neutralität des Netzes. Kritiker der | |
| Neuregelung fürchten ein Zwei-Klassen-Netz. | |
| Facebook kauft WhatsApp: Die Telekom freut sich | |
| Die Konzentration auf dem Kommunikationsmarkt nützt den Netzanbietern. Die | |
| brauchen zahlungskräftige Kunden für ihr geplantes Zwei-Klassen-Netz. |