| # taz.de -- Sorgerecht und Unterhalt nach Trennung: Erzeuger und Geldmaschine | |
| > Wer seine Kinder nach einer Trennung weniger als zur Hälfte betreut, muss | |
| > den gesamten Unterhalt zahlen. Oft ist das der Vater. | |
| Bild: Moderne Modelle der Betreuung von Trennungskindern gibt es schon länger.… | |
| BERLIN taz | Sie wollten alles ganz einfach halten nach der Trennung. | |
| Halbe-halbe. Eine Woche wären die beiden Kinder, die achtjährige Tochter | |
| und der sechsjährige Sohn, bei Vater Ralf* und eine bei Mutter Claudia. | |
| Aber damit kam Claudia nicht klar. Sie könne nicht so lange ohne die Kinder | |
| leben, meinte sie. Vor Gericht dann hieß es, die Kinder seien bei ihr | |
| besser aufgehoben. | |
| Die Folge: Sie bekam sie acht Tage am Stück und Ralf dann sechs. Was er | |
| nicht wusste: Claudia bekommt trotzdem den vollen Unterhalt für die Kinder | |
| – soweit der Vater zahlungsfähig ist. In Ralfs Fall, er verdient nicht | |
| viel, sind das 360 Euro im Monat. So will es das Gesetz: Derjenige, der die | |
| Kinder kürzere Zeit betreut, und sei es nur ein Tag weniger, zahlt trotzdem | |
| den vollen Unterhalt. | |
| „Das ist irre“, sagt Ralf, „denn während die Kinder bei mir sind, gebe i… | |
| natürlich auch Geld für sie aus: den Urlaub, das Essen, die Klamotten, | |
| Spielzeug, Medikamente. Das macht etwa 350 Euro pro Monat. Ich habe es mal | |
| ausgerechnet, weil ich aus dem Dispo gar nicht mehr rauskam: Bei meinem | |
| geringen Nettolohn bleiben am Ende des Monats minus 36 Euro für mich | |
| übrig.“ | |
| Das ganze Geld, das er für die Kinder ausgibt, während sie bei ihm sind, | |
| zählt für die Gerichte nicht. „Kein Wunder, dass sich Väter vorkommen wie | |
| eine Geldmaschine“, sagt Ralf. „Wer sich um seine Kinder mehr kümmern will | |
| als die üblichen zwei Wochenenden im Monat, wird massiv bestraft.“ | |
| ## Veraltetes Gesetz | |
| Warum ist das so? Weil das Familienrecht so langsam ist. Im BGB ist für den | |
| Fall einer Trennung der Eltern festgehalten, dass eine(r) die Kinder | |
| betreut und eine(r) bezahlt. Das ist in Paragraf 1606 geregelt, der die | |
| Unterhaltsverpflichtung zum Thema hat. In Satz 3,2 heißt es dort: „Der | |
| Elternteil, der ein minderjähriges unverheiratetes Kind betreut, erfüllt | |
| seine Verpflichtung, zum Unterhalt des Kindes beizutragen, in der Regel | |
| durch die Pflege und die Erziehung des Kindes.“ Eine beiderseitige | |
| Betreuung im Wechsel ist schlicht nicht vorgesehen. | |
| Rechtlich kann der Elternteil, der das Kind „in Obhut“ hat, dessen Anspruch | |
| auf Unterhalt beim anderen Elternteil geltend machen. In Obhut hat man das | |
| Kind, wenn es mehr als 50 Prozent der Zeit bei diesem Elternteil verbringt. | |
| Im Fall von Claudia und Ralf sind die Kinder also in ihrer Obhut. Und er | |
| zahlt. | |
| Ralf hat den Eindruck, dass das Ganze System hat. Und das System arbeitet | |
| für Claudia. „Das Sorgerecht für unsere Tochter haben wir noch geteilt. Bei | |
| unserem Sohn hat das Amt sie dann „beraten“. Es ist erstaunlich, dass das | |
| ganze System noch davon ausgeht, dass ein Kind mehr zur Mutter als zum | |
| Vater gehört – ich dachte, das sei lange passé.“ | |
| Sie hat dann das alleinige Sorgerecht bekommen. Warum? „Sie war damals, als | |
| die Kinder kamen, zu Hause – und ich schaffte das Geld ran. Damit habe ich | |
| aber nun quasi das Recht verwirkt, für meine Kinder da zu sein“, so sein | |
| Eindruck. Sie verbrachte mehr Zeit mit den Kindern. | |
| ## Strengere Ansagen | |
| Er hatte einen anderen Erziehungsstil, machte strengere Ansagen. Er ließ | |
| die Kinder aber auch mehr allein ausprobieren, las auf dem Spielplatz | |
| Zeitung, während die Mutter das Modell Helikopter pflegte – all das | |
| verwandte sie nun gegen ihn: Er kümmere sich nicht genug, vernachlässige | |
| die Kinder. „Plötzlich wird es so gedreht, als sei ich deshalb als Vater | |
| weniger geeignet. Ich wäre nicht in der Lage, unsere Kinder zu erziehen“, | |
| erzählt Ralf. | |
| Besonders nach einer Trennung haben es Väter nicht immer leicht. Ralf ist | |
| ernüchtert: „Mir ist jetzt erst so richtig aufgefallen, was es heißt, im | |
| Patriarchat zu leben. Mit Geschlechterfragen habe ich mich vorher nie | |
| beschäftigt. Aber jetzt wird mir klar, wie alles ineinandergreift. Wie ich | |
| in die Ernährerrolle geraten bin – und wie mir das nun auf die Füße fällt. | |
| Das System diskriminiert nicht nur Frauen, es diskriminiert auch Männer.“ | |
| Dem deutschen Familiengerichtstag, dem Forum der FamilienrichterInnen, ist | |
| diese Konstellation bekannt. Mehrere Arbeitsgruppen haben sich schon mit | |
| der Frage beschäftigt, wie hier mehr Gerechtigkeit einziehen kann. Heinrich | |
| Schürmann ist Familienrichter und an der Diskussion beteiligt. Er | |
| kritisiert insbesondere die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in dieser | |
| Frage. Der BGH hat gerade erst in diesem März geurteilt, dass ein Vater, | |
| der fast zum gleichen Teil wie die Mutter für sein Kind sorgt, kaum | |
| entlastet werden muss. | |
| Im konkreten Fall waren es nur 18 Euro im Monat, die er weniger zahlen | |
| musste. „Allein das Zimmer für das Kind kostet schon 90 Euro im Monat“, | |
| kommentiert Schürmann. Seine Erklärung: „Die Rechtsprechung hat ein großes | |
| Beharrungsvermögen und reagiert nur verhalten auf gesellschaftliche | |
| Veränderungen.“ Die Deutschen seien den Anspruch auf Gleichberechtigung | |
| einfach noch nicht gewöhnt. „In Norwegen ist das anders: Da ist völlig | |
| klar, dass beide Eltern für alles zu sorgen haben.“ | |
| ## Benachteiligung der Väter? | |
| Beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter kennt man das Problem und | |
| versucht eine Erklärung: „Das Wechselmodell, bei dem das Kind hälftig von | |
| beiden Eltern betreut wird, ist relativ neu“, erläutert die Vorsitzende | |
| Edith Schwab. „Insbesondere nachdem das neue Unterhaltsrecht von 2008 | |
| Frauen nach einer Scheidung dazu verpflichtet, schneller wieder | |
| erwerbstätig zu werden, steigt natürlich deren Interesse daran, dass die | |
| Kinder in dieser Zeit vom Vater betreut werden“, meint sie. Das | |
| Familienrecht sei daran noch nicht angepasst: „Man muss da eine | |
| Modifizierung finden“, formuliert sie vorsichtig. Einen Vorschlag dazu hat | |
| der Verband noch nicht. | |
| Die Männerlobby, das „Bundesforum Männer“ kritisiert die bisherige Regelu… | |
| scharf: „Das ist unserer Ansicht nach eine klare Benachteiligung der | |
| Väter“, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Verbands, Hans-Georg | |
| Nelles, der taz. Den Vätern werde „die Möglichkeit genommen, eigene | |
| Arbeitszeiten zu reduzieren und den Betreuungsaufwand für ihre Kinder zu | |
| erhöhen. | |
| Damit werden alte Rollenzuschreibungen zementiert, Väter bleiben Ernährer | |
| und Mütter erleiden als Alleinerziehende Nachteile auf dem Arbeitsmarkt.“ | |
| Auch das Bundesforum regt an, den BGB-Paragrafen 1606 neu zu fassen: „Wir | |
| bedauern es, dass die Politik, die in den vergangenen 50 Jahren das BGB an | |
| vielen Stellen entrümpelt hat, trotz der seit Jahrzehnten verfolgten | |
| Gleichstellungspolitik an dieser veralteten Regelung festhält.“ | |
| Warum tut sie das? Warum ändert sich nichts? Schürmann vermutet: „Das ist | |
| ein hochemotionaler Bereich. Die Politik traut sich da nicht heran. Sie hat | |
| Angst vor einem Aufstand der Mütter.“ Ralf sucht weiter nach einer Lösung, | |
| die ihm die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. „Ich war auch | |
| mal in so einer Vätergruppe, aber da ist es krass. Da herrscht eine | |
| Subkultur des Leidens. So will ich nicht sein.“ Was bleibt ihm? | |
| Schwarzarbeiten, damit er nicht noch mehr Unterhalt zahlen muss. So will es | |
| das System. | |
| * Namen geändert | |
| 4 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Trennung | |
| Eltern | |
| Sorgerecht | |
| Unterhaltszahlungen | |
| Kinder | |
| Pflege | |
| Sozialrecht | |
| Scheidung | |
| Scheidung | |
| Trennung | |
| Unterhalt | |
| Antifeminismus | |
| Kinder | |
| Sorgerecht | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Equal Care Day im Schaltjahr: Vier Jahre nacharbeiten, die Herren! | |
| Bad putzen, Staub wischen, Kinder bespaßen, Mutter pflegen: Frauen machen | |
| viermal so viel Sorgearbeit wie Männer. | |
| Reformierung des Sozialrechts: Moderne Väter sind zu schwierig | |
| Wenn Kinder abwechselnd bei getrennten Eltern wohnen, ist das mit | |
| Mehrkosten verbunden. Bisher hatten das die Gerichte akzeptiert, jetzt soll | |
| es sich ändern. | |
| Ehe und Scheidung: Trennt euch endlich! | |
| Aggressiv, sozial inkompetent, unglücklich: Sind Scheidungskinder wirklich | |
| so schlecht dran? Und ist Trennung nicht manchmal ein Segen? | |
| Juristin über Unterhaltspflicht: „Väter haben erheblich mehr Geld“ | |
| Warum müssen getrennte Väter, die sich um ihre Kinder kümmern, fast den | |
| ganzen Kindesunterhalt alleine zahlen? Weil das gerecht ist, sagt Maria | |
| Wersig. | |
| Geschiedene Mütter und Väter: Koalition will Unterhalt neu regeln | |
| Mütter und Väter müssen fast den gleichen Kindesunterhalt zahlen – egal wie | |
| viel Zeit sie mit dem Kind verbringen. Union und SPD möchten das ändern. | |
| Kommentar Unterhaltsrecht: Teilzeit-Vater, Vollzeit-Zahler | |
| Wenn es mit der Familie schiefgeht, greift das deutsche Unterhaltsrecht. | |
| Doch das benachteiligt Väter, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern. | |
| Plädoyer fürs Hausfrauen-Dasein: Mutti macht mobil | |
| Katholisch, verheiratet, vierfache Mutter und Hausfrau: Birgit Kelle hat | |
| ein Buch über sich und ein Plädoyer für ihren Lebensentwurf geschrieben. | |
| Prozess ums Sorgerecht: Krieg um das eigene Kind | |
| Ein getrenntes Paar streitet um seine Tochter. Dann nimmt der Vater die | |
| Fünfjährige mit in sein Heimatland: Syrien. Jetzt landete die Sache vor | |
| Gericht. | |
| Väter und Kinder: Lass mich mal machen! | |
| Er will sich ja kümmern, der Vater. Aber alle sind gegen ihn: die Ämter, | |
| die Tradition, die Gesellschaft und nicht zuletzt die Mutter. | |
| Familienrechtlerin über Mütterlobby: „Da wird die Biologie absolut“ | |
| Was, wenn die Affäre plötzlich vor der Tür steht und der neue Vater sein | |
| möchte? Eine Familienrechtlerin über den Streit ums Sorgerecht. | |
| Gemeinsames Sorgerecht: Papa gegen Mama gegen Kind | |
| Unverheiratete Väter bekommen jetzt ganz leicht das Sorgerecht für den | |
| eigenen Nachwuchs. Klingt fortschrittlich – aber ist es das auch? |