| # taz.de -- AfD-Kandidatin Beatrix von Storch: Die Überzeugte | |
| > Nein zu Abtreibungen und zum Genderwahn, nein zum Euro. Frau von Storch | |
| > hat klare Haltungen. Nun wird die AfDlerin wohl ins EU-Parlament gewählt. | |
| Bild: Fast drei Jahre Vollzeitprotest: AfD-Kandidatin Beatrix von Storch | |
| BERLIN taz | Beatrix von Storch ist gerade wieder viel unterwegs. Um 4.40 | |
| Uhr ist sie an diesem Morgen in Ulm in den Zug gestiegen. Am Vorabend hielt | |
| von Storch dort einen Vortrag beim lokalen AfD-Kreisverband. Wie sie jetzt | |
| fast jeden Tag irgendwo einen Vortrag hält. Kaum zurück in Berlin, steht | |
| sie am Hackeschen Markt, Flyer ihrer Partei verteilend. | |
| Jetzt ist Pause. Von Storch umklammert einen Kaffeebecher, Größe XL, gegen | |
| die Müdigkeit. Sie sieht hier in dieser aufgewerteten Ecke von Berlin, | |
| zwischen Modeläden und Touristencafés, etwas ulkig aus. Zu den | |
| Perlenohrringen trägt sie eine abgewetzte braune Jacke. Wegen der großen | |
| Taschen, in die die blauen AfD-Flyer passen, die sie den Passanten | |
| entgegenstreckt. | |
| Von Storch wirkt gelöst, für ihre Verhältnisse. Ein bisschen mit | |
| Understatement. Nein, sie denke nicht an Sonntag. Aber wenn es tatsächlich | |
| die 6, 7 Prozent würden, dann arbeite sie ab Montag gern in Brüssel. | |
| Wenn die Umfragen stimmen, werden es am Sonntag jene 6, 7 Prozent. Dann, | |
| wenn die Deutschen ihre Abgeordneten fürs Europaparlament gewählt haben. | |
| Und sich viele Augen auf eine Partei richten werden: von Storchs | |
| Alternative für Deutschland. Dann, wenn erstmalig seit den Republikanern, | |
| seit 1989, wieder eine Partei rechts der Union im EU-Parlament Platz nehmen | |
| darf. | |
| ## Konstruktiv mitarbeiten | |
| Was das bedeuten würde? Niemand weiß es. Ebenso wenig, was diese AfD, | |
| dieser Verbund illustrer Eurokritiker, in Brüssel vorhat. In einem | |
| Parlament, das, wie von Storch sagt, gar keines ist. | |
| Immerhin kann man davon eine Ahnung bekommen, wenn man ihre | |
| Spitzenkandidaten trifft. Zum Beispiel Beatrix von Storch. Der Einzug ins | |
| Europaparlament wird ihr nicht zu nehmen sein: Die 42-jährige Berlinerin | |
| ist Listenvierte ihrer Partei. | |
| Beatrix von Storch hat sich an einen Cafétisch gesetzt. Ihre Partei werde | |
| in Brüssel konstruktiv mitarbeiten, sagt sie. Sie spricht jetzt schnell, | |
| nüchtern. So wie meist. „Wir werden aber den Chor der Stimmen verstärken, | |
| die nicht alles in Brüssel zentralisieren wollen. Und die Mittel nutzen, | |
| die uns das Parlament gibt.“ | |
| Für von Storch gehört nicht viel nach Brüssel. EU-Kommissare für Soziales, | |
| für Bildung, für Arbeit: Sie macht mit der Hand vor der Stirn den | |
| Scheibenwischer. Blödsinn also. All das sei klare Sache der einzelnen | |
| Staaten. Auch das EU-Parlament: Weder würden dort Gesetze initiiert, noch | |
| werde eine Regierung kontrolliert, sagt von Storch. Deshalb sei es kein | |
| Parlament. | |
| ## Abtreibungsfrage als Galubensfrage | |
| Wofür von Storch in Brüssel arbeiten wird, ist schon schwieriger. Zuletzt | |
| hatte sie sich europapolitisch vor allem in einer Sache engagiert: Das | |
| Europaparlament sollte eine Entschließung für ein Recht auf | |
| Schwangerschaftsabbruch und obligatorischen Sexualkundeunterricht | |
| verabschieden, den Estrela-Bericht. Dagegen machte eine europäische Front | |
| aus Konservativen mobil. | |
| In Deutschland auch Beatrix von Storch. Mit ihrem Verein „Zivile Koalition“ | |
| sammelte sie monatelang Unterschriften, 170.000 wurden es am Ende. Das | |
| EU-Parlament wies den Estrela-Bericht mit knapper Mehrheit zurück. „Yeah, | |
| so geht Widerstand“, jubelte von Storch auf ihrer Facebook-Seite. Die | |
| Abtreibungsfrage, sagt sie, sei eine Glaubensfrage. „Und ich glaube, dass | |
| das menschliche Leben mit der Zeugung beginnt.“ | |
| Sie hat Überzeugungen. Das war immer so. Und für sie kämpft die Politikerin | |
| der AfD. Zu Studienzeiten etwa focht die Protestantin gegen die Anerkennung | |
| der DDR-Bodenreform, die Großgrundbesitzer enteignet hatte. Heute sind es | |
| Positionen wie von Storchs – etwa ihr striktes Nein zu Abtreibungen –, die | |
| ihr den Ruf einer stramm Konservativen einbrachte. Sie könne mit den Labels | |
| „rechts“ und „links“ nicht viel anfangen, sagt von Storch. Ohnehin wür… | |
| ihr geschlechterpolitisches Engagement aufgebauscht. Sei wolle sich in | |
| Brüssel vor allem der Währungspolitik widmen. | |
| Tatsächlich macht von Storch schon lange Stimmung gegen den Euro und dessen | |
| Rettungspolitik. Bis 2011 arbeitete die gebürtige Lübeckerin in Berlin als | |
| Rechtsanwältin für Insolvenzen. Dann hängte sie den Job an den Nagel, lebt | |
| seitdem von Erspartem. Und vom Protest. | |
| Vor dem Bundestag protestierte sie gegen das erste | |
| Griechenland-Rettungspaket. Auf ihren Blogs schrieb sie gegen die | |
| Rettungsschirme an, Abgeordnete überflutete sie mit Protestmails. Es gibt | |
| Videos von Kundgebungen, auf der von Storch in Megafone schreit, ein | |
| „Endspiel um den Euro“ ausruft. Aktuell warnt sie vor der | |
| „Eine-Billion-Euro-Inflation“, an der EZB-Präsident Mario Draghi bastle. | |
| ## Offener Brief an Bischof | |
| Und doch treibt von Storch auch das andere Thema um: die | |
| Geschlechterpolitik. Als in Berlin im vorigen Herbst Abtreibungsgegner auf | |
| die Straße gingen, lief sie in der ersten Reihe mit. Auf Facebook wettert | |
| sie über „Genderfanatiker“. In einem Offenen Brief kritisierte sie | |
| Erzbischof Robert Zollitsch: „Die Grünen wollen die Homo-Ehe. Und Sie | |
| warnen, als katholischer Bischof, nicht vor den Grünen, sondern der AfD?“ | |
| Und als jüngst in Baden-Württemberg Konservative gegen einen Bildungsplan | |
| zu sexueller Vielfalt demonstrierten, schrieb von Storch, der Plan | |
| „verspritzt das Gift der Genderideologie nicht mehr tröpfchenweise, sondern | |
| kommt in einer Klarheit und Gewalt daher, die nun den Widerstand nachgerade | |
| zur Pflicht macht“. Nicht unbedingt die Wortwahl einer Gemäßigten. | |
| In der AfD-Führung beobachten einige solche Auftritte von Storchs durchaus | |
| mit Skepsis. Zu sehr strapazieren diese die Abwehrformel, keinesfalls | |
| rechtspopulistisch zu sein. In ihrem Berliner Landesverband sorgte die | |
| Politikerin im Januar gar für den Rücktritt eines Kreisvorstands: Franz | |
| Niggemann. Die Richtung der Partei, „die nach meiner Auffassung | |
| insbesondere durch Frau von Storch repräsentiert wird, will und kann ich | |
| nicht mittragen“, schrieb dieser. „Die AfD geht den Weg in die Unfreiheit | |
| von rechts, mit starken Tendenzen, Randgruppen zu diskriminieren.“ | |
| ## Ihre Positionen: Mehrheitsbeschlüsse | |
| Die Basis wählte von Storch dennoch auf der AfD-Europaliste weit nach vorn. | |
| In der Partei ist sie inzwischen gut vernetzt – und ihre Positionen sind | |
| inzwischen Mehrheitsbeschlüsse. Im Europaprogramm wird eine Frauenquote | |
| abgelehnt. Auch dürfe die EU nicht über „moralisch kontroverse Inhalte“ w… | |
| Abtreibung bestimmen. Und Förderprogramme für „Gender-Mainstreaming“ seien | |
| „ebenso einzustellen wie etwaige Bestrebungen der EU, den Mitgliedstaaten | |
| eine solche Politik aufzuzwingen“. Und neulich war es ihr Parteichef Lucke, | |
| der auf einer Pressekonferenz Gender-Mainstreaming als | |
| „Umerziehungsmaßnahme“ ablehnte. | |
| Beatrix von Storch freut sich über die Positionierungen: Es seien | |
| schließlich Alleinstellungsmerkmale. Bei der AfD saß sie schon auf der | |
| Gründungsversammlung. Aber sie zögerte mit einem Eintritt: Sich | |
| Parteilinien unterwerfen? Sie trat dennoch ein, kandidierte für den | |
| Bundestag. Es half, dass die Partei zunehmend ihre Linien verfolgte. | |
| Im April war von Storch in Straßburg, dem Zweitsitz des EU-Parlaments. | |
| Schon zuvor hatte sie sich dort mit Eurokritikern und Estrela-Gegnern | |
| getroffen. Diesmal kam sie für die AfD. Sie besichtigte den Plenarsaal, den | |
| Menschenrechtsgerichtshof. „Da muss noch sehr viel reformiert werden“, | |
| schrieb sie danach im Internet. „Mindestens.“ | |
| Fast drei Jahre hat Beatrix von Storch jetzt in Vollzeit protestiert. Der | |
| Einsatz dürfte sich am Sonntag gelohnt haben: Wenn von Storch mit ihrer AfD | |
| tatsächlich nach Brüssel zieht – künftig ausgestattet mit einer Diät von | |
| 8.200 Euro und einem Stab von Mitarbeitern. Natürlich, sagt von Storch, | |
| würde das eine „ganz andere Professionalität“ bedeuten. Sonst aber werde | |
| sie „einfach machen, was ich bisher mache“. | |
| 24 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Europawahl 2014 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Beatrix von Storch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| Oberlausitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angst vor Vielfalt: Heiliger Krieg in Hannover | |
| Am Samstag geht das Bündnis „Ehe und Familie vor!“ gegen die | |
| „Sexualisierung unserer Kinder“ durch rot-grüne Bildungspolitik auf die | |
| Straße. | |
| Debatte Männerpartei AfD: „Natürliche Geschlechterordnung“ | |
| Mit der AfD zieht der Antifeminismus in die Parlamente ein. Und die | |
| Konservativen und Reaktionäre aller Parteien wittern Morgenluft. | |
| Keine Daten über Abtreibungsgegner: Bundesregierung ist ahnungslos | |
| Die Bundesregierung weiß nichts über radikale „Lebensschützer“. Das geht | |
| aus einer Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor. | |
| Frauenausschuss im EU-Parlament: Beatrix von Storch gerupft | |
| Wie AfD-Chef Bernd Lucke bleibt auch seine religiöse Parteikollegin ohne | |
| Parlamentsposten. Der Frauenausschuss lehnte sie als Vizechefin ab. | |
| Kommentar Europawahl in Deutschland: Die neuen Ressentiments | |
| Der Abstieg der FDP und der Aufstieg der AfD zeigen, dass sich im liberalen | |
| Kernmilieu etwas verschiebt. Das ist eine Zäsur, aber kein Grund zur | |
| Hysterie. | |
| Kommentar Merkels EU-Wahlkampf: Nett winken, rechts blinken | |
| Rechtzeitig zur Europawahl will Merkel noch ein paar Stimmen am Stammtisch | |
| oder bei der NPD sammeln. Dabei weiß sie es eigentlich besser. | |
| In der Hochburg der AfD: Frust in der Oberlausitz | |
| 8,2 Prozent bei der letzten Bundestagswahl. Nirgendwo ist die Alternative | |
| für Deutschland so beliebt wie im Landkreis Görlitz. Ein Besuch. | |
| Rechtspopulisten im EU-Parlament: Die Suche nach dem siebten Mann | |
| Geert Wilders und Marine Le Pen brauchen Partner aus fünf weiteren Ländern | |
| – sonst können sie nach der Wahl keine Fraktion im Europaparlament bilden. | |
| Prügelei mit der AfD: Wahlkampf bis aufs Messer | |
| In Magdeburg sollen AfD-Anhänger von Linken angegriffen worden sein. Oder | |
| war es umgekehrt? Die Polizei stellt sich auf die Seite der Partei. | |
| Onlinewahlkampf der AfD: Korrekt unsexy | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die AfD. | |
| AfD-Programmatik zur Europawahl: Liberale Mimikry | |
| Bernd Lucke und Hans-Olaf Henkel erscheinen ganz bürgerlich. | |
| Politikwissenschaftler aber sehen die AfD eher am rechten Rand. | |
| Alexander Gauland für die AfD: Der kluge Konservative | |
| Der 73-jährige Jurist Alexander Gauland ist ein Glücksfall für die AfD: Er | |
| ist diskursfähig. Jahrzehnte war er bei der CDU, bis sie ihm zu übermächtig | |
| liberal wurde. |