| # taz.de -- Fußballweltmeisterschaft in Brasilien: Wem gehören die Auserwähl… | |
| > Politik und Industrie versuchen den Mythos der erfolgreichen Seleção für | |
| > sich zu nutzen. Es ist die Geschichte einer Gefangennahme. | |
| Bild: So sieht ein Mythos aus. So oft wie Brasilien hat keine Mannschaft die WM… | |
| Ein Feuer lodert in Deutschland. Es breitet sich von Supermarktregalen und | |
| Baumärkten auf unsere Haushalte aus. Es ist das Feuer Brasiliens. | |
| Im Vorfeld der WM, die ab dem 12. Juni in Brasilien stattfindet, bedienen | |
| sich viele Produktdesigner und Werbetexter der Klischees, die man gemeinhin | |
| mit dem südamerikansichen Land verbindet. Besonders beliebt ist das Bild | |
| von den feurigen Latinos. Eine Bratwurst-Werbung fordert uns auf: „Schmecke | |
| das Feuer Brasiliens!“ | |
| Eine Kräuterbutter verspricht, besagtes Feuer in unsere Lieblingsgerichte | |
| zu bringen, ein Handyhersteller in unsere Smartphones. Die Vitalität der | |
| Brasilianer ist ein anderes beliebtes Werbemotiv. Da drückt eine | |
| Parfum-Verpackung „die überschwängliche Lebensfreude Brasiliens aus“. | |
| Polstermöbelhersteller schwärmen von „dem Lifestyle Brasiliens, dem Flair | |
| und dem bunten Treiben unter dem Zuckerhut“, das im Design ihrer Sitzmöbel | |
| zum Ausdruck kommt. | |
| Und Chipsfabrikanten locken ihre potentiellen Abnehmer mit der Möglichkeit, | |
| auf dem heimischen Sofa ein bisschen Samba-Atmosphäre abzubekommen: „Das | |
| bunte, lebensfrohe Brasilien genießen: Fruchtig, tomatig, lecker!“ Derselbe | |
| Snackproduzent beschwört [1][auf seiner Website] auch die Legende des | |
| kreativen brasilianischen Fußballs. Ein Mythos, der nicht allein den | |
| tatsächlichen sportlichen Erfolgen des fünffachen Fußballweltmeisters | |
| geschuldet ist. | |
| ## Verspielte, leichtfüßige Fußballgenies | |
| Ein Interesse – und auch einen nicht unerheblichen Anteil – an der | |
| Verbreitung des sagenumwobenen Image des brasilianischen Herrenfußballs hat | |
| vor allem eine Firma: Nike. | |
| Der Sportartikelhersteller und Großsponsor inszeniert die Mannschaft gerne | |
| als verspielte, leichtfüßige Fußballgenies. Zur WM 1998 brachte Nike | |
| [2][//:einen Werbespot heraus], in dem Ronaldo und Co die langweilige | |
| Wartezeit im Flughafen überbrücken, indem sie sich fröhlich quer durch | |
| Gateways dribbeln und Bälle in Gepäckschächten versenken. Nike ist es | |
| wichtig, ein positives, Image der Seleçãu zu vermitteln. Schließlich | |
| profitiert der Mannschaftsausrüster vom Verkauf der gelb-grünen Trikots. | |
| Hinter den Kulissen geht es dabei nicht immer sonnig und fair zu. | |
| In der Titelgeschichte „Die Auserwählten“ in der taz.am wochenende vom | |
| 7./8. Juni 2014 gehen Martin Kaul und Constantin Wissmann der Frage nach, | |
| wem die Seleção eigentlich gehört. Denn die Mannschaft wird nicht nur für | |
| Werbezwecke vereinnahmt. | |
| Sponsoren wie der Turnschuhfabrikant Nike, der Fußballverband FIFA und | |
| PolitikerInnen in Brasilien versuchen den Mythos einer der besten | |
| Mannschaften der Welt für ihre Zwecke zu benutzen. Und selbst jene, die Rio | |
| de Janiero und Sao Paulo gegen das Überkomerzialisierte der | |
| Fußballweltmeisterschaft protestieren, instrumentalisieren die | |
| brasilianische Elf. | |
| ## Kollaps ist keine Entschuldigung | |
| Die Geschichte der Seleção, zu deutsch „Auswahl“, sei die Geschichte eine | |
| fortwährendenden Aneignung, ja einer Gefangennahme schreiben die Autoren in | |
| der taz.am wochenende. Als Stürmerstar Ronaldo im WM-Endspiel 1998 über das | |
| Spielfeld taumelte, obwohl er noch ein paar Stunden zuvor kollabiert war, | |
| hieß es bald Nike habe Druck gemacht, „damit der bekannteste brasilianische | |
| Spieler nicht bloß auf der Ersatzbank säße“. Ein Untersuchungsausschuss des | |
| brasilianischen Parlaments deckte auf, dass Nike tatsächlich Einfluss auf | |
| die Spielaufstellungen der Mannschaft nehmen konnte. | |
| Ein Mann stellte sich damals besonders vehement solchen Verstrickungen | |
| entgegen: der kommunistische Politiker Aldo Rebelo. Martin Kaul und | |
| Constantin Wissmann folgen Rebelos Werdegang der letzten Jahre, angefangen | |
| mit dem von ihm angestoßenen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum | |
| fragwürdigen Sponsoringvertrag mit Nike über seine Ernennung zum | |
| Sportminister //www.youtube.com/watch?v=YVeMKmusYDo:bis hin zu den | |
| Videochatkonferenzen, die er heute abhält. | |
| Auf diesem Weg versucht Aldo Rebelo derzeit, die Bevölkerung im Hinblick | |
| auf die anstehende WM positiv zu stimmen. Ein radikaler Rollenwechsel. Als | |
| Kämpfer gegen Nike war Rebelo der Angreifer, heute muss er heute das | |
| umstrittene Turnier verteidigen. Und auch er kann heute der Versuchung | |
| nicht widerstehen, den Nimbus der erfolgreichen Nationalmannschaft für sich | |
| zu nutzen. | |
| Skandale, Zwangsräumungen, Streiks – die WM scheint viele Brasilianer eher | |
| vom Fußball zu entfremden. Viele DemonstrantInnen haben das Gefühl, die | |
| Seleção spiele nicht mehr für sie. | |
| Aber für wen dann? Ist die Seleção überhaupt noch die Mannschaft der | |
| Brasilianer? Oder ist sie komplett von kommerziellen und politischen | |
| Interessen vereinnahmt? Wem gehört die brasilianische Elf? Diskutieren Sie | |
| mit! Die Titelgeschichte „Die Auserwählten“ lesen Sie in der [3][taz.am | |
| wochenende vom 7./8. Juni 2014]. | |
| 6 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.funny-frisch.de/produkte/chipsfrisch/salsa-de-brasil.html | |
| [2] http://www.youtube.com/watch?v=mGalnbiGDW4http | |
| [3] /Ausgabe-vom-7-/-8-Juni-2014/!139864/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Asan | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Seleçao | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Public Viewing | |
| LKA | |
| Feminismus | |
| Brasilien | |
| Freundschaftsspiel | |
| WM 2014 | |
| Panini | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brasilien vor dem WM-Auftaktspiel: Sie sollen zaubern | |
| Brasilien will das extravagante Spiel sehen, allen voran das von Neymar. | |
| Trainer Scolari soll dafür sorgen, dass all die Kunst auch zum Ziel führt. | |
| Die Fußball-WM und ihre Gegner: Public Viewing als Protestbewegung | |
| Parallel zum „Fanfest“ findet ein WM-kritisches „ManiFest“ statt. Ein | |
| Dossier beschreibt das Vorgehen der Polizei als „Krieg gegen den inneren | |
| Feind“. | |
| Brasilianische Spezialeinheit bei der WM: Mit dem LKA im Trainingslager | |
| Um sie für die WM zu trainieren, schickte Brasilien Polizisten einer | |
| Elite-Einheit nach Deutschland. Das niedersächsische SEK schulte im | |
| Nahkampf und an der Waffe. | |
| Teufelsmösen und Feminismus: Meine Pussy ist die Macht | |
| In Brasilien nähte sich eine junge Aktivistin öffentlich die Schamlippen zu | |
| – aus Protest gegen Ausbeutung und Unterdrückung. | |
| Essay Politische Polarisierung in Brasilien: Das Gute an dieser Weltmeisterscha… | |
| Die Konservativen in Brasilien wollen, dass die WM schiefgeht. Sie wittern | |
| Morgenluft. Die Rechnung wird aber so nicht aufgehen. | |
| Die Nationalelf vorm letzten WM-Test: Warten auf Rückenwind | |
| Joachim Löw befindet sich vor dem Spiel gegen Armenien schon im WM-Tunnel. | |
| Verletzungssorgen und Stürmerdiskussionen lächelt er weg. | |
| Amnesty zu Brasilien vor der WM: „Strategie der Angst“ | |
| Gegen die Gewaltexzesse der Militärpolizei: Amnesty International fordert | |
| Brasiliens Regierung auf, das Recht auf Protest zu achten. | |
| WM-Sticker sammeln: Haste mal‘n Tütchen? | |
| 216 gegen 406. Ui, ein Glitzi! Zur Fußball-WM soll das Panini-Album voll | |
| sein. Kinder und Erwachsene haben plötzlich Stress – und Spaß. | |
| Brasiliens Fußballteam vor WM-Beginn: Die 5.000 Euro-Frage | |
| Vor dem WM-Beginn ist für das brasilianische Nationalteam zumindest Panama | |
| kein Problem. Trainer Felipe Scolari ist dennoch nervös, das Volk hin- und | |
| hergerissen. |