| # taz.de -- Brasilien vor dem WM-Auftaktspiel: Sie sollen zaubern | |
| > Brasilien will das extravagante Spiel sehen, allen voran das von Neymar. | |
| > Trainer Scolari soll dafür sorgen, dass all die Kunst auch zum Ziel | |
| > führt. | |
| Bild: Sind sie sich über die Richtung einig? Trainer Scolari und Neymar. | |
| SÃO PAULO taz | Unterschiedlicher könnten sie kaum sein: Neymar und Luis | |
| Felipe Scolari. Und doch bindet die beiden eines derzeit eng aneinander: | |
| Geht es um die Hoffnungen, welche die Brasilianer bei dieser WM auf ihre | |
| Seleção richten, fallen ihre Namen mit Abstand am häufigsten. Auf ihren | |
| Schultern lastet vor dem Auftakt am Donnerstagabend gegen Kroatien (22 Uhr, | |
| ZDF) der größte Druck. | |
| Der 22-jährige Neymar steht wie kein anderer Fußballer seines Landes für | |
| das schöne, extravagante Spiel, auf das Jogo Bonito, auf das die | |
| Brasilianer Urheberrechte geltend machen könnten. Auch außerhalb | |
| Südamerikas ist „schön spielen“ und „brasilianisch spielen“ zu einem | |
| Begriff verschmolzen. | |
| Die Brasilianer indes messen ihre Seleção an diesem historisch gewachsenen | |
| Ideal. Und Neymar kann diesen hohen Anspruch mit seinen zahlreichen Finten | |
| und seiner bezaubernden Ballkontrolle bei höchstem Tempo am ehesten | |
| einlösen. Auf seinen instinktiven Laufwegen und auf seiner individuellen | |
| Klasse fußen ein Großteil der Hoffnungen, dass Brasilien seinen sechsten | |
| WM-Titel gewinnen wird. | |
| Der 65 Jahre alte Trainer Felipe Scolari hingegen steht für pragmatischen | |
| Ergebnisfußball („Man spielt, um zu gewinnen.“). Anderthalb Jahre vor der | |
| WM 2002 übernahm er schon einmal die Seleção. Ein hoffnungsloses Ensemble | |
| von begabten Individualisten, das der gestrenge Mann mit dem Schnauzbart | |
| disziplinierte, strukturierte und mit taktischem Geschick zum WM-Titel | |
| führte. Zur Überraschung aller reaktivierte er damals die | |
| Dreierabwehrkette. | |
| Ein ähnliches Kunststück traut man ihm auch dieses Mal wieder zu. Die | |
| Ausgangslage ist durchaus vergleichbar. Denn vor gut einem Jahr noch zählte | |
| man selbst in Brasilien das eigene Team nicht zum engsten | |
| WM-Favoritenkreis. Erst der Gewinn des Confederation Cup im vergangenen | |
| Jahr hat die Stimmungslage grundlegend geändert. „Der Gigant ist erwacht“, | |
| sangen die Zuschauer im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro beseelt, als | |
| die Seleção den Weltmeister Spanien mit 3:0 bezwang. | |
| ## Vermeintlicher Sicherheitsfanatiker | |
| Es war für den Gastgeber der einzige Testlauf unter Wettbewerbsbedingungen. | |
| Und bei diesem Erweckungsturnier fiel auf, dass man mit den stereotypen | |
| Vorstellungen, die sich auch damals auf Neymar und Scolari fokussierten, | |
| nur ein sehr unscharfes Bild von der Seleção erhält. Denn durch die fein | |
| abgestimmten Positionswechsel in der Offensive mit Fred und Hulk überzeugte | |
| Neymar ebenso wie bei den gemeinsamen frühen und kein Risiko scheuenden | |
| Attacken auf den ballführenden Gegenspieler. | |
| Würde er noch mehr Wege nach hinten auf sich nehmen, könnte er kaum | |
| mannschaftsdienlicher sein. Der vermeintliche Sicherheitsfanatiker Felipe | |
| Scolari wiederum überraschte gegen Spanien mit einem hohen Extrempressing, | |
| das er aufgrund des hohen Kräfteaufwands intervallartig vortragen ließ. | |
| Ein Wagnis, bei dem mehr von den individuellen Qualitäten seiner | |
| Innenverteidiger Thiago Silva und David Luiz abhängig ist als von den | |
| Geniestreichen eines Neymar. Ihre kompromisslose Zweikampfführung und | |
| brillante Spieleröffnung ist sowieso von großer Bedeutung, weil die beiden | |
| kongenialen Außenverteidiger Marcelo und Dani Alves in jedem Spiel mit | |
| einem Vorwärtsdrang aufwarten, der zwar einerseits das Mittelfeld häufig | |
| rasend schnell überbrückt, andererseits hinten zwangsläufig große Freiräume | |
| entstehen lässt. | |
| Während des Confed-Cups hat Scolari diese Offenheit anscheinend bewusst | |
| zugelassen, bei der WM wird er das Risiko gewiss deutlich minimieren | |
| wollen. Zumal Torhüter Julio Cesar als Unsicherheitsfaktor gilt. Dass er | |
| von seinem englischen Klub Queens Park Rangers nur noch in die kanadische | |
| Liga (zum FC Toronto) vermittelt werden konnte, dürfte Kroatien und Co. | |
| zusätzlich motivieren, ihn so oft wie möglich zu prüfen. Ungewiss ist auch, | |
| ob Neymar an seine letztjährigen Confed-Cup-Glanzleistungen anknüpfen kann. | |
| Beim FC Barcelona fiel er bei weitem nicht so auf, wie sich das viele | |
| erhofft hatten. | |
| Die großen Lücken, die sich beim Confed-Cup bei den Brasilianern zuweilen | |
| auftaten, sind auch Scolari nicht entgangen. Vermutlich spricht er auch | |
| deshalb seither verstärkt von der Bedeutung der Fitness für das anstehende | |
| Turnier. Seine Spieler sollen das Feld mit noch mehr Laufarbeit noch besser | |
| abdichten. Den damit verbundenen Arbeits- und Anpassungswillen hat Scolari | |
| seinen Altstars Kaka (32) und Ronaldinho (34) nicht mehr zugetraut. | |
| Stattdessen setzt er auf einen für Brasilien ungewöhnlich unerfahrenen | |
| WM-Kader. Nur Alves und Torhüter Julio Cesar haben bei der WM 2010 in | |
| Südafrika gespielt. Abgesehen von Neymar und der famosen Abwehrformation | |
| ist eigentlich jeder Spieler gleichwertig ersetzbar. Es ist nicht der ganz | |
| große Glamour, den man mit den sonstigen Offensivkräften der Seleção | |
| verbindet, die Qualitätsdichte ist dennoch hoch. Sollte etwa der dynamische | |
| Hulk den Ball allzu oft verstolpern, könnte ihn der technisch sehr | |
| beschlagene 21-jährige Bernard ersetzen und zu einer der großen | |
| Entdeckungen des Turniers werden. | |
| Wenn allerdings abgerechnet wird – am Ende des Turniers –, werden zwei | |
| Namen zuvorderst auf dem Prüfstand stehen. Die Frage wird sein, was Neymar | |
| und Felipe Scolari zum Erfolg oder Misserfolg beigetragen haben. | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Luiz Felipe Scolari | |
| Neymar | |
| Seleçao | |
| Brasilien | |
| WM 2014 | |
| Rio de Janeiro | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Brasilien | |
| WM-Check | |
| Brasilien | |
| Fußball | |
| Berlin | |
| Fußball | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Aufm Platz: Spielt Brasilien profan? | |
| Die Selecao ist eher mittelmäßig ins Turnier gestartet. Dem Team fehlt die | |
| gewohnte Ästhetik, weil es sich am europäischen Spitzenfußball orientiert. | |
| Erster Auftritt des Weltmeisters: Ist jetzt mal gut, Spanien? | |
| In den letzten Jahren haben Xavi und Kollegen alles gewonnen. Immer mit | |
| demselben Spielstil. Ist das langweilig? Oder links? | |
| Proteste am WM-Eröffnungstag: Autonome werfen Kokosnüsse | |
| An der Copacabana gucken 20.000 Fans das Auftaktspiel. Parallel kommt es in | |
| mehreren Städten zu Verletzten, Festnahmen und Tränengaseinsätzen. | |
| WM-Eröffnungsspiel Brasilien - Kroatien: Seleção siegt dank Schwalbe | |
| Wackelige Gastgeber siegen zum Auftakt gegen Kroatien mit 3:1. Am Ende | |
| entscheidet ein äußerst fragwürdiger Elfmeter die Partie. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: „Be welcome in Brazil!“ | |
| Unterwegs in São Paulo: von angelernten Fifa-Grüßen, überfüllten | |
| U-Bahn-Zügen und vermeintlicher Flaggenpflicht in den Straßen. | |
| Sportfunktionär Ronaldo: Rechtsausleger mit Riecher | |
| Einst war er der beste Torschütze der Welt. Heute ist Brasiliens Ex-Star | |
| Ronaldo vor allem eines: ein populärer Konservativer, der gerne | |
| polarisiert. | |
| So berichtet die taz über Brasilien: Bei der WM steht viel auf dem Spiel | |
| Die Wahrheit liegt bei dieser Weltmeisterschaft nicht nur auf, sondern vor | |
| allem neben dem Platz. Das taz-WM-Team berichtet digital und gedruckt. | |
| WM-Check: Gruppe A und B: Kroatien wird Weltmeister, wenn... | |
| Brasilien, Kroatien, Mexiko, Kamerun spielen in Gruppe A. Spanien, Chile, | |
| Australien und die Niederlande in Gruppe B. Wer wird Weltmeister, wer | |
| fliegt raus? | |
| Was Brasilien am Eröffnungstag erwartet: WM-Randale oder Demo-Geplänkel? | |
| In Brasilien sind am ersten Spieltag Proteste angekündigt. Die Reaktionen | |
| der Ordnungskräfte werden darüber entscheiden, ob es eine friedliche WM | |
| wird. | |
| Fußballer Shkodran Mustafi: Der Ersatzmann aus Genua | |
| Er ist sehr zweikampf- und kopfballstark und besitzt internationale | |
| Erfahrung. Deshalb wurde Innenverteidiger Mustafi von Jogi Löw | |
| nachnominiert. | |
| Musiker und Fußballfan Tim Jürgens: "Nicht über Erfolg nachdenken" | |
| Tim Jürgens, Bassist der Indie-Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen und | |
| Sportjournalist, über die Schwierigkeit, einen stilvollen Fußballsong zu | |
| schreiben. | |
| Fußballweltmeisterschaft in Brasilien: Wem gehören die Auserwählten? | |
| Politik und Industrie versuchen den Mythos der erfolgreichen Seleção für | |
| sich zu nutzen. Es ist die Geschichte einer Gefangennahme. | |
| Brasiliens Fußballteam vor WM-Beginn: Die 5.000 Euro-Frage | |
| Vor dem WM-Beginn ist für das brasilianische Nationalteam zumindest Panama | |
| kein Problem. Trainer Felipe Scolari ist dennoch nervös, das Volk hin- und | |
| hergerissen. |