| # taz.de -- Kommentar Entwicklung im Irak: Isis darf nicht siegen | |
| > Was im Irak passiert, ist eine Katastrophe für die Weltgemeinschaft. Es | |
| > muss über neue strategische Partnerschaften nachgedacht werden. | |
| Bild: ISIS-Konvoi, Archivbild aus dem Januar 2014. | |
| Es ist schwer zu sagen, welches der größere Fehler war: Die Invasion der | |
| Amerikaner in den Irak 2003? Oder der Abzug 2011 aus einem Land, dessen | |
| staatliche Ordnung nach, wegen und trotz der achtjährigen amerikanischen | |
| Besatzung im völligen Zerfall begriffen scheint? | |
| Letztlich ist es müßig, darüber zu streiten, ob Präsident Bush schuldiger | |
| ist an der aktuellen Situation oder Präsident Obama, der vor drei Jahren | |
| den endgültigen Abzug des Militärs befahl. Was jetzt zählt – und was Anlass | |
| zu allergrößter Besorgnis sein muss –, sind die Berichte, die uns | |
| erreichen: Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor der scheinbar | |
| unaufhaltsam vorrückenden Isis-Miliz, einer radikalislamischen | |
| Terrororganisation, die so brutal ist, dass selbst al-Qaida die | |
| Zusammenarbeit mit ihr verweigert. | |
| Eine Stadt nach der anderen nehmen die Terroristen ein, ohne dass die | |
| irakischen Armee nennenswerten Widerstand leistet. Im Gegenteil: Sie | |
| kapituliert und hinterlässt dem Mob modernstes, nicht zuletzt | |
| amerikanisches Kriegsgerät, das dessen militärische Schlagkraft weiter | |
| stärkt. | |
| Was hier geschieht, ist nicht allein für die Menschen in der Region eine | |
| Katastrophe, sondern für alle Demokraten, ja die Weltgemeinschaft. Diese | |
| Katastrophe ist auch das Ergebnis der westlichen Militärinterventionen, die | |
| eben nicht dazu führen, dass Freiheit und Demokratie einziehen, sondern | |
| dass Staaten zerfallen. | |
| ## USA müssen mit Iran ins Gespräch kommen | |
| Es ist das erste Mal, dass es eine | |
| islamisch-fundamentalistisch-terroristische Gruppe über mehrere | |
| Ländergrenzen hinweg schafft, ein zusammenhängendes Territorium vom Libanon | |
| über Syrien bis in den Irak zu kontrollieren. Mit dem Ziel, unter der | |
| Führung von ultraradikalen sunnitischen Extremisten ein islamisches Kalifat | |
| zu etablieren. | |
| Das muss die Weltgemeinschaft auf den Plan rufen. Und es muss über ganz | |
| neue strategische Partnerschaften nachgedacht werden. So schwer es den USA | |
| auch fallen mag: Sie müssen mit dem Iran intensiver ins Gespräch kommen. | |
| Israel und auch die Türkei sind in diesem Konflikt die Bündnispartner, mit | |
| denen man für ein gemeinsames Ziel kämpfen muss. | |
| Eine Gruppe, für die grenzenlose Gewalt eine selbstverständliche | |
| Handlungsoption ist, muss unsere Regierungen zwingen, über die Schatten der | |
| Geschichte zu springen. | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Terrorismus | |
| USA | |
| Kämpfe | |
| USA | |
| Irak | |
| Schiiten | |
| USA | |
| Fundamentalismus | |
| Irak | |
| Irak | |
| Kämpfe | |
| Kurden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamwissenschaftler über Isis im Irak: „Sie werden keinen Staat aufbauen“ | |
| Die Dschihadisten würden im Irak keinen Staat aufbauen können, sagt | |
| Forscher Guido Steinberg. Aber es könnte einen langen Bürgerkrieg geben. | |
| Irak und Krise im Nahen Osten: Zaungäste aus dem Westen | |
| Der Westen verliert im Nahen Osten zunehmend an Einfluss. Die wirklichen | |
| Akteure sind die Regionalmächte. Darin liegt eine Chance für Frieden. | |
| Kommentar Islamisten im Irak: Selbstgemachter Krieg | |
| Der irakische Regierungschef Nuri al-Maliki hat mit seiner verfehlten | |
| Politik die Extremisten starkgemacht. Aber nicht nur er hat versagt. | |
| Kämpfe im Irak: Aufruf zum Widerstand | |
| Die Lage im Irak eskaliert, das Land droht zu zerbrechen. Die USA halten | |
| sich militärische Optionen offen. Auch der iranische Präsident Ruhani will | |
| helfen. | |
| Kämpfe im Irak: Isis, wer ist das? | |
| Die Organisation Islamischer Staat im Irak und Syrien (Isis) ist | |
| fundamentalistisch. Ihr Ziel: die Wiederrichtung eines islamischen | |
| Kalifats. | |
| Analyse Sunniten im Irak: Entfremdet von Bagdad | |
| Heute rächt sich, dass die irakische Regierung jahrelang Sunniten | |
| vernachlässigt hat. Verlierer sind die USA und der Iran. Darin steckt auch | |
| eine Chance. | |
| Kommentar Islamisten im Irak: 100 Kilometer bis Bagdad | |
| Irak? Interessiert uns nicht! Doch jetzt ist es so weit: Mit der Entführung | |
| von Türken trägt die Terrororganisation Isis das Chaos mitten in die Nato | |
| hinein. | |
| Umkämpfte Gebiete im Irak: Dschihadisten rücken weiter vor | |
| Die Islamisten im Irak kündigen an, eine Schlacht um Bagdad zu führen. Die | |
| Regierung berät über einen möglichen Notstand. Und bittet Washington um | |
| Hilfe. | |
| Kämpfe im Irak: Gemeinsam gegen Dschihadisten | |
| Die Bedrohung durch Isis-Kämpfer macht aus Rivalen Verbündete. Irakische | |
| Soldaten und kurdische Milizen stemmen sich gegen den Vormarsch. |