| # taz.de -- Kämpfe im Irak: Isis, wer ist das? | |
| > Die Organisation Islamischer Staat im Irak und Syrien (Isis) ist | |
| > fundamentalistisch. Ihr Ziel: die Wiederrichtung eines islamischen | |
| > Kalifats. | |
| Bild: Isis-Kämpfer im Irak: Alleine 2007 fielen der Gruppierung rund 2.000 Ziv… | |
| BERLIN taz | Die Organisation Islamischer Staat im Irak und Syrien (Isis) | |
| weist im Laufe ihrer erst zehnjährigen Geschichte eine Unzahl von | |
| Terrortaten und Angriffen auf Zivilisten und Militärs auf: Alleine im Jahre | |
| 2007 fielen der Gruppierung rund 2.000 Zivilisten im Irak zum Opfer. | |
| Gegründet Anfang 2004 nach der Einnahme Iraks durch die US-Armee als | |
| „Vereinigung für Monotheismus und Dschihad“ (Dschamaat al-Tawhid wal | |
| Dschihad), schwor die Organisation der al-Qaida Osama bin Ladens ihre | |
| Loyalität. | |
| Unter der Führung des Jordaniers Abu Mussab al-Sarkawi, der 2006 von den | |
| US-Truppen getötet wurde, gab sie sich den Namen al-Qaida im Irak. Dieser | |
| Front schlossen sich mehrere kleinere sunnitische Gruppen an, die den Kampf | |
| gegen die US-Besetzung und die schiitische Vorherrschaft im Irak führten. | |
| Erst im April 2013 dehnte die Organisation dann ihr Operationsgebiet auf | |
| Syrien aus und gab sich den Namen Islamischer Staat im Irak und Syrien – | |
| daher die Abkürzung Isis, im Arabischen ad-Dawlat al-Islamijja fi’l Iraq | |
| wa’sh-Scham“ (abgekürzt Daesch). | |
| Da der Name Syrien im Selbstverständnis das einstige „Großsyrien“ meinte, | |
| wurde er auch mit dem Begriff „Levante“ übersetzt, was die Anrainer der | |
| östlichen Seite des Mittelmeeres unter Einschluss von Libanon, Palästina | |
| und Jordanien bezeichnete. Daher wird die Gruppierung auch als Isil | |
| abgekürzt. | |
| ## Amputationen und öffentliche Hinrichtungen | |
| Seit Mai 2010 wird sie von dem Iraker Abu Bakr al-Bagdadi angeführt. Die | |
| USA haben ein Kopfgeld von 10 Millionen Dollar auf ihn ausgesetzt. | |
| Im syrischen Bürgerkrieg zeichnete sich Isis vor allem durch ihre | |
| Brutalität und ihren blutigen Fundamentalismus aus, Amputationen und | |
| öffentliche Hinrichtungen eingeschlossen. Christen müssen eine Extrasteuer | |
| zahlen. Wegen ihrer Angriffe auf die islamische Dschabhat al-Nusra kappte | |
| Al-Qaida-Führer Aiman al-Sawahiri alle Verbindungen zur Isis. In dem | |
| Bruderkrieg starben mindestens 6.000 Menschen. | |
| In den Reihen der Isis kämpfen viele muslimische Internationalisten aus der | |
| arabischen Welt, aber auch Dschihadisten aus Tschetschenien, Europa und den | |
| USA. Ihre Zahl wird auf zehn- bis zwölftausend Mann geschätzt. Erklärtes | |
| Ziel: ein islamisches Kalifat diesseits und jenseits der syrisch-irakischen | |
| Grenze. Mit diesem Akt soll die kolonialistische französisch-britische | |
| Grenzziehung aus dem Sykes-Picot-Abkommen von 1916 endgültig überwunden | |
| werden. | |
| Finanziert hat sich Isis bislang über den Verkauf von Gas und Öl aus | |
| Syrien, aber auch durch Erpressung von Schutzgeld und anderen Abgaben. Nach | |
| der Eroberung von Mossul gilt Isis jetzt als superreich, da der | |
| Terrortruppe aus den Banken angeblich rund 430 Millionen Dollar in die | |
| Hände fielen. Auch ihr Arsenal an Waffen und Ausrüstung konnte sie dank | |
| Einnahme des Hauptquartiers der irakischen Armee beträchtlich aufstocken. | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Baltissen | |
| ## TAGS | |
| Fundamentalismus | |
| Islamismus | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schiiten | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schiiten | |
| Mossul | |
| USA | |
| Irak | |
| Irak | |
| Irak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar „Islamischer Staat“ in Syrien: Machtvakuum in Beirut | |
| Der Syrienkrieg hat den Libanon erreicht. Die Lage im Land, in das über | |
| eine Million Syrer geflohen sind, ist hochexplosiv. Jetzt mischt auch noch | |
| die IS mit. | |
| Islamistische Kämpfer im Irak: Wie die Isis Mossul regiert | |
| Im Isis-„Staat“ in Mossul werden Schiiten hingerichtet, Alkohol ist | |
| verboten und Beten Pflicht. Trotzdem freuen sich viele über den Einmarsch. | |
| Kommentar Türkei und Irak: Von Erdogan gerufene Geister | |
| Die angeblich einflussreiche Regionalmacht wird von Terroristen vorgeführt. | |
| Vielleicht versteht Ankara nun, dass seine neo-osmanische Außenpolitik | |
| gescheitert ist. | |
| Kommentar Islamisten im Irak: Selbstgemachter Krieg | |
| Der irakische Regierungschef Nuri al-Maliki hat mit seiner verfehlten | |
| Politik die Extremisten starkgemacht. Aber nicht nur er hat versagt. | |
| Mossul im Nordirak: Die gequälte Stadt | |
| Schikanen und Vernachlässigung durch die Regierung bereiteten den Boden für | |
| die Extremisten. Vor allem im nordirakischen Mossul. | |
| Kämpfe im Irak: Aufruf zum Widerstand | |
| Die Lage im Irak eskaliert, das Land droht zu zerbrechen. Die USA halten | |
| sich militärische Optionen offen. Auch der iranische Präsident Ruhani will | |
| helfen. | |
| Kommentar Entwicklung im Irak: Isis darf nicht siegen | |
| Was im Irak passiert, ist eine Katastrophe für die Weltgemeinschaft. Es | |
| muss über neue strategische Partnerschaften nachgedacht werden. | |
| Analyse Sunniten im Irak: Entfremdet von Bagdad | |
| Heute rächt sich, dass die irakische Regierung jahrelang Sunniten | |
| vernachlässigt hat. Verlierer sind die USA und der Iran. Darin steckt auch | |
| eine Chance. | |
| Kommentar Islamisten im Irak: 100 Kilometer bis Bagdad | |
| Irak? Interessiert uns nicht! Doch jetzt ist es so weit: Mit der Entführung | |
| von Türken trägt die Terrororganisation Isis das Chaos mitten in die Nato | |
| hinein. |