| # taz.de -- Transatlantisches Verhältnis: Es bröckelt | |
| > Die NSA-Affäre beschädigt die deutsch-amerikanische Beziehung. Ein | |
| > überbordendes Sicherheitsbedürfnis trifft auf vielleicht übertriebene | |
| > Sensibilität. | |
| Bild: Skrupellose Dienste gefährden die Freundschaft: Merkel und Obama im Juni… | |
| BERLIN taz | Ruprecht Polenz gehört zu einer Spezies, die im Laufe der | |
| NSA-Affäre leiser wurde. Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete ist | |
| überzeugter Transatlantiker. Seit Jahrzehnten beobachtet er die Beziehungen | |
| zwischen den USA und Deutschland, zuletzt war er Chef im Auswärtigen | |
| Ausschuss. | |
| „Die NSA-Debatte ist gefährlich für das deutsch-amerikanische Verhältnis�… | |
| sagt Polenz. „Sie beschädigt wichtige Einsichten, die in Deutschland lange | |
| unumstritten waren.“ Je länger man Polenz zuhört, desto klarer wird, dass | |
| er sich wirklich sorgt um einer Partnerschaft, auf die Jahrzehnte Verlass | |
| war. | |
| Deutsch-amerikanisches Verhältnis, der Begriff beschreibt das fragile | |
| Geflecht ungezählter Verbindungen und Abneigungen zwischen zwei Staaten. | |
| Vor gut einem Jahr wurde der erste Lauschangriff der NSA in Deutschland | |
| bekannt, seit ein paar Tagen steht der Vorwurf im Raum, dass der | |
| US-Geheimdienst Akten von einem BND-Mitarbeiter kaufte. | |
| Die Deutschen mussten lernen, wie skrupellos Dienste sich Informationen | |
| beschaffen, wie allumfassend ihre Spähattacken sind und dass Staaten keine | |
| Freundschaften kennen, sondern nur Interessen. | |
| Wie schätzen Transantlantiker die Folgen der NSA-Affäre für die seit 1945 | |
| gewachsene Bindung ein? Alexander Graf Lambsdorff, Chef der FDP-Gruppe im | |
| Europaparlament und Vorstand des deutsch-amerikanischen Vereins | |
| Atlantik-Brücke, sagt: „Der Schaden ist immens: Die öffentliche | |
| Unterstützung in Deutschland für die transatlantischen Beziehungen | |
| bröckelt.“ | |
| ## Vertrauen zerstört | |
| Omid Nouripour, Grünen-Außenpolitiker und ebenfalls im Brücke-Vorstand, | |
| sagt: „Viel Vertrauen ist zerstört worden.“ | |
| Und Lora Anne Viola, die am Berliner John-F.-Kennedy-Institut amerikanische | |
| Außenpolitik erforscht, sagt: „Die Selbstverständlichkeit, die die | |
| Beziehung der Staaten lange charakterisierte, ist verloren gegangen.“ Die | |
| Deutschen seien misstrauischer geworden. | |
| Eine Spiegel-Umfrage zeigt, dass die Skepsis in Deutschland wächst. 57 | |
| Prozent der Befragten sprachen sich für eine größere Unabhängigkeit | |
| Deutschlands von den USA aus. 69 Prozent sagten, ihr Vertrauen in die USA | |
| sei gesunken. 40 Prozent fanden, Deutschland solle mit Russland stärker | |
| zusammenarbeiten. Einem Staat, der die Krim widerrechtlich annektierte. | |
| Für Transatlantiker sind das alarmierende Befunde. „Die amerikanische | |
| Regierung unterschätzt die Sprengkraft, die die NSA-Debatte für die | |
| deutsche Öffentlichkeit besitzt“, sagt Polenz. Die Deutschen hätten zweimal | |
| erlebt, wie der Staat zum Feind der Bürger werden könne - in der Nazi-Zeit | |
| und in der DDR. „Solche Erfahrungen kennen die Amerikaner nicht.“ Sie | |
| könnten die deutsche Sensibilität beim Datenschutz schwer nachvollziehen. | |
| „Der Konflikt um die Geheimdienste hat auch eine psychologische | |
| Komponente.“ | |
| ## Psychologische Einstellung | |
| Der FDPler Lambsdorff arbeitete während der Terrorangriffe am 11. September | |
| 2001 als Presseattaché der Deutschen Botschaft in Washington. Nach dem | |
| Anschlag stellten seine Frau und er Kisten mit Taschenlampen und | |
| Energieriegeln in die Garage. „9/11 hat die psychische Einstellung einer | |
| ganzen Nation verändert.“ | |
| Lambsdorff glaubt, dass das Trauma bis heute wirkt. Die meisten der | |
| Attentäter kamen aus Deutschland, Mohammed Atta lebte vor dem Anschlag in | |
| Hamburg. Dann kam die Sauerland-Gruppe, in Städten wie Bonn gebe es ein | |
| Salafistenproblem, zählt Lambsdorff auf. „Aus amerikanischer Sicht heißt | |
| das: Deutschland hat seine Sicherheitsbelange nicht ausreichend unter | |
| Kontrolle.“ | |
| Zwei Befindlichkeiten treffen also in der NSA-Affäre aufeinander: ein | |
| vielleicht überbordendes Sicherheitsbedürfnis der Amerikaner und eine | |
| vielleicht übertriebene Sensibilität der Deutschen. Beides vereinfacht die | |
| Dinge nicht unbedingt. | |
| ## Das Kamel und der Halm | |
| Lambsdorff glaubt, dass der aktuelle Fall des mutmaßlichen Spions beim BND | |
| Vorbehalte verschärft. In normalen Zeiten hätte er nur das Zeug für eine | |
| Kurzmeldung gehabt. „Aber es kam eben nach einer langen Vorgeschichte. Wenn | |
| man so will: The straw that broke the camels back.“ Der Tropfen, der das | |
| Fass zum Überlaufen bringt. | |
| Lambsdorff will die Übergriffe der NSA nicht rechtfertigen. „Aber das, was | |
| beide Staaten verbindet, rückt dadurch in den Schatten.“ Nach wie vor | |
| kooperierten Unternehmen eng, reisten Tausende Urlauber über den Atlantik, | |
| rissen sich Schüler und Studenten um Austauschprogramme. „Deutschland und | |
| Amerika teilen ein gemeinsames Wertegerüst. Das sieht bei Indien, China | |
| oder Russland ganz anders aus.“ | |
| Dieser Punkt treibt auch Konservative wie Polenz um. Hinter der NSA-Affäre | |
| steht auch eine geopolitische Frage. Was bedeutet es, wenn eine wachsende | |
| Zahl der Deutschen autoritäre Regime für vertrauenswürdiger hält als | |
| Amerika? „Die USA stehen zu Recht in der Kritik“, sagt Polenz. „Mir gerät | |
| allerdings zu sehr in Vergessenheit, dass andere globale Mächte wie | |
| Russland oder China in diesen Bereichen katastrophal agieren.“ | |
| Die Spannungen überschatten auch die Verhandlungen über das | |
| Freihandelsabkommen TTIP. Grüne und Linke würden sie am liebsten neu | |
| starten. Polenz ärgern Forderungen, über TTIP Druck auf die USA auszuüben. | |
| „Der Westen kann mit diesem Abkommen die Normen setzen, die wir für richtig | |
| halten.“ Nach 1945 sei es dem Westen immer wieder gelungen, Werte wie | |
| Freiheit, Aufklärung und Menschenrechte weltweit zu verankern, etwa in der | |
| Charta der Vereinten Nationen. „TTIP ist die Chance, diese Tradition | |
| fortzusetzen.“ | |
| 8 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Deutschland | |
| Amerika | |
| NSA-Affäre | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Europäische Bürgerinitiative | |
| USA | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| Spionage | |
| Spionage | |
| CIA | |
| US-Außenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada: Deutschland lehnt Entwurf ab | |
| Die EU plant ein Freihandelsabkommen mit Kanada. Die Bundesregierung soll | |
| aberVorbehalte haben. Das dürfte auch Auswirkungen auf die | |
| TTIP-Verhandlungen haben. | |
| Widerständler formieren sich europaweit: Vereint TTIP stoppen | |
| Eine neue Bürgerinitiative will das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA | |
| zu Fall bringen. Die Chancen stehen gar nicht schlecht. | |
| Ausspähaffäre in Deutschland: Ein Spion ist nicht genug | |
| Medien berichten, dass ein weiterer Mann im Verdacht steht, für | |
| US-Geheimdienste gearbeitet zu haben. Er soll im Verteidigungsministerium | |
| arbeiten. Es wird ermittelt. | |
| Spionageaffäre beim BND: CIA-Chef ruft das Kanzleramt an | |
| Der US-Geheimdienst CIA versucht den Schaden der BND-Affäre zu begrenzen. | |
| Deren Chef Brennan telefonierte mit dem Geheimdienstkoordinator der | |
| Bundesregierung. | |
| Haltung der USA zum BND-Agenten: Keine Bestätigung, kein Dementi | |
| Die CIA will sich durchaus zur BND-Causa erklären – aber nur im Geheimen. | |
| Auch der neue Sprecher von Präsident Obama eiert in der Frage herum. | |
| Reaktionen auf Spionageaffäre: Schweigen und kooperieren | |
| Die CIA soll beim Anwerben des Agenten mitgeholfen haben. Dies sei, einem | |
| Regierungsbeamten zufolge, autorisiert gewesen. Die USA wollen sich nicht | |
| äußern. | |
| Bundesnachrichtendienst und USA: Ab heute wird zurückspioniert | |
| Ein BND-Mitarbeiter schnüffelt für die CIA. Die Regierung ist pikiert. Der | |
| Innenminister will die Spionageabwehr ausbauen. Vielen reicht das nicht. | |
| Reaktion auf CIA-Spitzel beim BND: Merkel mag das nicht | |
| Nun äußert sich auch die Kanzlerin zur neuen Spionageaffäre. Sollten sich | |
| die Vorwürfe bestätigen, sei das ein klarer Vertrauensbruch, sagt sie. | |
| CIA bespitzelt Bundesnachrichtendienst: Der Spion, der am Scanner stand | |
| Beim BND fliegt ein amerikanischer Spitzel auf. Die Affäre schadet dem | |
| angeschlagenen Vertrauen zwischen Deutschland und den USA. | |
| Buchpräsentation von Hillary Clinton: Amüsant, aber ungefährlich | |
| In Berlin erzählt Hillary Clinton Anekdoten aus ihrer Zeit als | |
| Außenministerin. Sie selbst bleibt queengleich, ihre Erzählungen | |
| oberflächlich. |