| # taz.de -- Haltung der USA zum BND-Agenten: Keine Bestätigung, kein Dementi | |
| > Die CIA will sich durchaus zur BND-Causa erklären – aber nur im Geheimen. | |
| > Auch der neue Sprecher von Präsident Obama eiert in der Frage herum. | |
| Bild: Wem gehören diese Hände und das Telefon? Genau, der Kanzlerin. Der offi… | |
| NEW YORK taz | Zu den Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Doppelagenten | |
| im Dienste der USA beim BND gibt es in Washington keine offizielle | |
| Stellungnahme. Laut Washington Post arbeiten mindestens 854.000 Menschen in | |
| den USA für einen der zahlreichen „Dienste“ – dürfen sich nicht öffent… | |
| äußern. | |
| Verschiedene US-amerikanische Medien aber wollen wissen, dass CIA-Chef John | |
| Brennan bereit sei, die Mitglieder des Geheimdienstkomitees im Kongress | |
| über den Vorgang in Deutschland zu „briefen“. Laut anderen Medien ist dies | |
| bereits geschehen. Die Mitglieder dieses Komitees unterliegen ihrerseits | |
| strengen Schweigeregeln. | |
| Im Zuge der Enthüllungen von Edward Snowden hat sich erneut gezeigt, wie | |
| viele Einbrüche – unter anderem in den Datenschutz – diese ÜberwacherInnen | |
| bereit sind, zu akzeptieren. Bei einem Punkt allerdings ging die | |
| Schnüffelei auch ihnen zu weit: das Handy der Bundeskanzlerin. Dass es | |
| abgehört wurde, hat auch Dianne Feinstein, demokratische Senatorin aus | |
| Kalifornien und Vorsitzende des „Select Committee on Intelligence“, im | |
| US-Senat öffentlich kritisiert. | |
| Bei einem Telefonat von Angela Merkel und Barack Obama Ende vergangener | |
| Woche, soll das Thema des Doppelagenten nicht einmal erwähnt worden sein, | |
| obwohl die Bundeskanzlerin zu dem Zeitpunkt bereits informiert war. Der | |
| neue Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, sagt, das bislang auch kein | |
| Gespräch des Präsidenten und der Kanzlerin zu dem Thema geplant sei. | |
| ## Verhandlungen über Handelsabkommen gehen weiter | |
| Earnest eiert herum, wenn er versucht, sich zu den neuen Spionage-Vorwürfen | |
| zu äußern. Er dementiert nichts und er bestätigt nichts. Wegen der | |
| „laufenden Ermittlungen in Deutschland“. Aber er bemüht zahlreiche | |
| Satzbausteine aus dem Vokabular der transatlantischen Beziehungen. Die | |
| Beziehung zu Deutschland sei „unglaublich wichtig“, basiere auf | |
| „Jahrzehnten von Zusammenarbeit und gemeinsamen Werten“. | |
| Dass die Bundesregierung im Zweifelsfall in Washington als zahnloser Tiger | |
| auftritt, hat Washington seit Juni 2013 – dem Beginn der | |
| Snowden-Enthüllungen – vielfach bemerkt. Da hat die Bundeskanzlerin im Echo | |
| auf die mediale Empörung mehrfach „Erklärungen“ verlangt. Doch sie hat nie | |
| darauf bestanden, dass die USA irgendwelche Garantien geben, bevor sie zur | |
| Tagesordnung übergeht. | |
| Im Gegenteil: Die Gespräche über ein transatlantisches Handelsabkommen | |
| gingen ungehindert weiter. Als Obamas Berater in Spionagefragen, John | |
| Podesta, Ende Juni zum „Cyber Dialog“ in Berlin weilte, waren die | |
| Stichworte „NSA“ und „Snowden“ bereits durch das neutrale „Big Data“ | |
| ersetzt. | |
| Die potenzielle Präsidentschaftskandidatin hat derweil erklärt, dass sie | |
| nicht anders verfahren würde, als Obama: Clinton schließt ein | |
| „No-Spy-Agreement“ – mit egal welchem Land – kategorisch aus. | |
| 8 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| USA | |
| CIA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spionage | |
| Spionage | |
| USA | |
| NSA | |
| BND | |
| NSA | |
| Spionage | |
| Spionage | |
| CIA | |
| Spionage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wolfgang Schäuble zu US-Spionage: „Das ist so was von blöd“ | |
| Der Finanzminister wirft den USA Dummheit vor. Meint aber nicht die | |
| Spionage an sich, sondern die Qualität. Washington äußert sich nicht zum | |
| zweiten Verdachtfall. | |
| Spionageaffären in Deutschland: Agent Nummer Zwei | |
| Nach dem Verdacht, es gebe im Bundestag einen weiteren Spion in Diensten | |
| der USA, platzt der Opposition der Kragen. Und der SPD auch. | |
| Ausspähaffäre in Deutschland: Ein Spion ist nicht genug | |
| Medien berichten, dass ein weiterer Mann im Verdacht steht, für | |
| US-Geheimdienste gearbeitet zu haben. Er soll im Verteidigungsministerium | |
| arbeiten. Es wird ermittelt. | |
| Enttarnung des BND-Doppelagenten: Snowden als Nutznießer? | |
| Edward Snowden hofft auf ein Aufenthaltsrecht im Westen. Das angespannte | |
| deutsch-amerikanische Verhältnis könnte ihm da ganz gelegen kommen. | |
| Spionageaffäre beim BND: CIA-Chef ruft das Kanzleramt an | |
| Der US-Geheimdienst CIA versucht den Schaden der BND-Affäre zu begrenzen. | |
| Deren Chef Brennan telefonierte mit dem Geheimdienstkoordinator der | |
| Bundesregierung. | |
| Transatlantisches Verhältnis: Es bröckelt | |
| Die NSA-Affäre beschädigt die deutsch-amerikanische Beziehung. Ein | |
| überbordendes Sicherheitsbedürfnis trifft auf vielleicht übertriebene | |
| Sensibilität. | |
| Bundesnachrichtendienst und USA: Ab heute wird zurückspioniert | |
| Ein BND-Mitarbeiter schnüffelt für die CIA. Die Regierung ist pikiert. Der | |
| Innenminister will die Spionageabwehr ausbauen. Vielen reicht das nicht. | |
| Reaktion auf CIA-Spitzel beim BND: Merkel mag das nicht | |
| Nun äußert sich auch die Kanzlerin zur neuen Spionageaffäre. Sollten sich | |
| die Vorwürfe bestätigen, sei das ein klarer Vertrauensbruch, sagt sie. | |
| CIA bespitzelt Bundesnachrichtendienst: Der Spion, der am Scanner stand | |
| Beim BND fliegt ein amerikanischer Spitzel auf. Die Affäre schadet dem | |
| angeschlagenen Vertrauen zwischen Deutschland und den USA. | |
| US-Spion im Bundesnachrichtendienst: Protestchen aus Deutschland | |
| Für Bundespräsident Gauck ist der Doppelspion eine Bedrohung für die | |
| deutsch-amerikanische Freundschaft. Die Bundesregierung fordert eine | |
| schnelle Aufklärung. |