| # taz.de -- Kommentar Nahost-Konflikt: Menschen in Not die Tür versperren | |
| > Die Bevölkerung von Gaza ist zwischen Hammer und Amboss gefangen. Ägypten | |
| > könnte nun helfen, indem es die Grenze für Flüchtlinge öffnet. | |
| Bild: Wo sollen sie hin? Palästinensische Familie flüchtet vor den Bomben. | |
| Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist gefangen zwischen Hammer und | |
| Amboss. Die Hamas missbraucht sie; sie zahlt den Preis für die unsinnigen | |
| Raketenangriffe, die beim übermächtigen Feind doch wenig ausrichten können. | |
| Dies ist ein Krieg gegen die Hamas, sagt andererseits Israels Regierung, | |
| nicht gegen das palästinensische Volk. Niemand wolle unschuldige Opfer. Und | |
| doch kommt es immer wieder zu Toten und Verletzten – gerade bei denen, die | |
| nicht gemeint sind. | |
| Das Argument, man habe den Krieg nie gewollt, das die Regierung Netanjahu | |
| mit ihrer sofortigen Zustimmung zum ägyptischen Waffenstillstandsentwurf | |
| glaubwürdig unterstrich, verliert mit jedem toten Kind, mit jeder Frau und | |
| jedem an den Kämpfen unbeteiligten Mann in Gaza an Kraft. Ohne Zweifel | |
| genießt Israel wie jedes andere Land das Recht zur Selbstverteidigung. Aber | |
| sind alle Mittel legitim? | |
| Mit Flugblättern und Textmeldungen warnt die Armee die Zivilbevölkerung; | |
| Kampfflieger werfen kleinere Raketen ab, um „anzuklopfen“, bevor sie die | |
| Häuser bombardieren. All das nützt den Familien wenig, solange mögliche | |
| Fluchtwege versperrt sind. Nirgendwo in Gaza gibt es einen sicheren Ort; | |
| die Grenze nach Süden wird bislang nur geöffnet, um Schwerstverletzten die | |
| Behandlung in Kairo zu ermöglichen. | |
| Die palästinensische Grenzstadt Rafah liegt zur Hälfte im Gazastreifen und | |
| zur anderen auf ägyptischer Seite. Es wären Palästinenser, die ihre | |
| Landsleute, vielleicht sogar Familienangehörige aufnehmen könnten. Dazu | |
| wäre die Unterstützung internationaler Organisationen nötig. Die Zahlen der | |
| zu erwartenden Flüchtlinge wäre überschaubar. Nur müsste Ägypten einer | |
| Öffnung zustimmen. Wer Menschen in Not die Tür versperrt, trägt mit Schuld | |
| an ihrer Tragödie. | |
| 22 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Ägypten | |
| Krieg | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ausstellung | |
| Muslimbrüder | |
| Gaza | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Hamas | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Invasion | |
| Montagsdemos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zu Nazivergangenheit: Wand mit zahllosen Fliegen | |
| Zwei Künstler thematisieren in einer Ausstellung in Tel Aviv die | |
| Nazivergangenheit und ihr Familienerbe. Der eine ist Israeli, der andere | |
| Österreicher. | |
| Schlagloch Israel und Ägypten: Sisis Schulhofpolitik | |
| Präsident Sisi macht Ägypten zum Handlanger Israels, für dessen Massaker in | |
| Gaza es keinerlei Rechtfertigung gibt. Letztlich profitiert der Westen. | |
| Kriegsstimmung in Israel: „Heuchelei der Linken“ | |
| Das winzige Friedenslager Israels schrumpft. Die Debatte wird aggressiver. | |
| Wer Mitgefühl für die Opfer in Gaza zeigt, muss mit Drohungen rechnen. | |
| Gaza-Konflikt: Israels Kriegsgegner | |
| Nicht nur Israels arabische Bürger protestieren gegen die Militäroperation | |
| im Gazastreifen. Immer mehr jüdische Israelis fordern ein Ende des Krieges. | |
| Resolutionsentwurf für Frieden in Nahost: Gazakrieg nach New York? | |
| In einem Resolutionsentwurf für den Sicherheitsrat fordert Jordanien einen | |
| Waffenstillstand – und ist besorgt über die hohe Opferzahl, besonders unter | |
| Kindern. | |
| Die Türkei und die Hamas: Der letzte Freund der Islamisten | |
| Für die radikalislamische Hamas gibt es seit dem Putsch in Ägypten wenig | |
| Unterstützung, außer aus der Türkei. Waffen kann die aber nicht liefern. | |
| Israels Botschafter über Antisemitismus: Reaktionen auf Gazakrieg „wie 1938�… | |
| Der israelische Botschafter zeigt sich entsetzt über die Proteste gegen | |
| Israels Angriffe auf Gaza. In die deutsche Debatte werde eine „Kultur des | |
| Hasses“ importiert. | |
| Verhandlungen über Feuerpause in Nahost: Heftpflaster für eine Sturzblutung | |
| Die Zahl der Toten in Israel und im Gazastreifen steigt. US-Außenminister | |
| John Kerry und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bemühen sich um eine | |
| Waffenruhe. | |
| Krieg im Gazastreifen: Ein verlustreicher Häuserkampf | |
| Israels Streitkräfte rücken immer weiter in den dicht besiedelten | |
| Gazastreifen vor. Für Zivilisten ist es grausam. Flucht ist kaum möglich. | |
| Pro-Palästina-Kundgebungen: Nahost-Konflikt kommt näher | |
| Gegen den Krieg? Oder gegen die Juden? Teilnehmer propalästinensischer | |
| Demonstrationen sorgen mit zweifelhaften Parolen für Diskussionen. | |
| Gaza-Israel-Konflikt: Hamas bricht humanitäre Feuerpause | |
| Israel weitet seine Bodenoffensive aus. Am Sonntag sterben über 60 | |
| Palästinenser und 13 israelische Soldaten. Präsident Abbas ordnet | |
| Staatstrauer an. | |
| Kommentar Invasion in Gazastreifen: Operation mit begrenztem Sinn | |
| Der Einmarsch der israelischen Armee in Gaza ist nur sinnvoll, wenn | |
| parallel auch politische Lösungen vorangetrieben werden. | |
| Montagsdemo am Samstag: Gegen Israel und die Medien | |
| Die Montagsdemonstrationen für den Frieden bleiben sich treu: Dem Publikum | |
| werden Verschwörungstheorien und Medienschelte dargeboten. |