| # taz.de -- Islamwissenschaftlerin über Antisemitismus: „Israel bietet sich … | |
| > Trotz der Übergriffe auf Pro-Israel-Demonstranten in Deutschland glaubt | |
| > Lamya Kaddor nicht, dass der muslimische Antisemitismus hierzulande | |
| > erstarkt. | |
| Bild: Pro-palästinensische Kundgebung in Frankfurt am Main: Es gibt Muslime, d… | |
| taz: Frau Kaddor, auf einer Bremer Demonstration haben kürzlich 150 junge | |
| Muslime antisemitische Parolen gerufen. Erstarkt derzeit der muslimische | |
| Antisemitismus? | |
| Lamya Kaddor: Er wird sichtbarer, aber ich bezweifle, dass er stärker wird. | |
| Einen latenten Antisemitismus gibt es bei einem beträchtlichen Teil der | |
| Muslime schon lange – vor allem bei arabisch und immer mehr | |
| türkischstämmigen Muslimen. | |
| Warum gerade bei ihnen? | |
| Den türkischen Antisemitismus hat der Beschuss der türkischen | |
| Gaza-Hilfsflotte durch die israelische Armee im Jahr 2010 befeuert. Und was | |
| die Deutsch-Araber betrifft: Sie sind seit Beginn des Nahost-Konflikts vor | |
| 60 Jahren mit diesem Thema beschäftigt: mit Israels Daseinsberechtigung und | |
| dem Leid der Palästinenser, wie sie es sehen. Da bietet sich Israel als | |
| Feindbild an. | |
| Ist der Antisemitismus arabischer Muslime also ausschließlich politisch | |
| motiviert? | |
| In der Regel ja. Er wird allerdings gern vermischt mit ideologisiertem, das | |
| heißt islamisiertem Antisemitismus. Islamisten – Fundamentalisten – reißen | |
| Koran-Passagen aus dem Zusammenhang, in denen Gewalt enthalten ist, und | |
| missbrauchen sie zur Rechtfertigung ihrer politischen Position. | |
| Es gibt also Koran-Suren, die man antisemitisch lesen kann? | |
| Aus der heutigen Perspektive eines Antisemitismusforschers würde ich sagen: | |
| Ja. Eine Passage heißt zum Beispiel: „Bekämpft die Ungläubigen, wo ihr sie | |
| findet.“ Gemeint sind unter anderem jüdische Stämme, mit denen der | |
| historische Mohammed damals kämpfte. Es geht dabei aber um eine | |
| Kriegshandlung und nicht um einen religiösen Disput. Gleichzeitig spricht | |
| der Koran an anderer Stelle auch positiv über Juden. | |
| Allerdings hat der Mufti von Jerusalem 1938 mit Hitler paktiert und | |
| Judenhetze betrieben. | |
| Ja, leider. Man muss aber bedenken, dass es erstens nicht zufällig der | |
| Großmufti von Jerusalem war, der sicher politische Motive hatte. Zweitens | |
| hat jede Großstadt im Orient einen Mufti und jede Region einen Großmufti. | |
| Er war also nur einer unter vielen, und seine Aussage ist keineswegs | |
| bindend für „die“ Muslime. | |
| Aber wer den Antisemitismus befeuern will, kann sich auf den Jerusalemer | |
| Mufti berufen. | |
| Ja, und diese Sache darf natürlich nicht verschwiegen werden. Andererseits | |
| könnte man dieses Kapitel nutzen, um etwa im Schulunterricht dezidiert die | |
| politischen Hintergründe zu erklären. Aber natürlich stimmt es, dass | |
| Islamisten diesen Mufti zitieren und stolz sagen: „Seht ihr, wir hatten | |
| sogar mit Hitler zu tun!“ | |
| Stimmt es, dass viele Muslime Hitlers „Mein Kampf“ lesen? | |
| Ja. Besonders in der arabischen Welt ist das Buch relativ auflagenstark. | |
| Lesen Muslime der arabischen Welt auch Berichte von Holocaust-Opfern? | |
| Kaum. Dazu muss man wissen, dass im größten Teil der arabischen Welt Zensur | |
| herrscht. Die Menschen haben also mitunter gar keine Chance, kritische | |
| Bücher zu lesen. Auch keine differenzierten Biographien von NS-Opfern. | |
| Dafür gibt es viel Literatur, die sich gegen Juden, Zionisten, Israelis | |
| richtet – was für viele Araber das Gleiche ist. | |
| Gilt das auch für arabischstämmige deutsche Muslime? | |
| Nein. Ich erlebe hier – gerade unter den gebildeteren Muslimen – eine | |
| Generation, die inzwischen durchaus unterscheidet zwischen Israelis, | |
| Zionisten und Juden. Diese Menschen sagen: Das Problem sind nicht die | |
| Juden, sondern das harte Vorgehen des israelischen Militärs. | |
| Sind besonders junge Muslime anfällig für Antisemitismus? | |
| Ich glaube, sie zeigen ihn unverhohlener – vermutlich, weil der | |
| Reflexionsgrad nicht so hoch ist wie bei Erwachsenen. Der Jugendliche geht | |
| platter mit dem Thema um und erkennt nicht, dass es im Nahostkonflikt | |
| anfangs nur um Territorien ging. Und dass er sich erst allmählich zu einem | |
| auch religiös geprägten Konflikt entwickelt hat. | |
| Welche Rolle spielen die hiesigen Imame, von denen viele in Koranschulen | |
| lehren? | |
| Schwer zu sagen. Die Imame stehen unter großem Druck. Sie wissen, dass sie | |
| beobachtet werden – nicht vom deutschen Staat, sondern von der muslimischen | |
| Community, die sehr kritisch verfolgt, was der Imam ihren Kindern erzählt. | |
| Deshalb werden sich viele Imame inzwischen hüten, politische Statements | |
| abzugeben. Wobei ich nicht ausschließen will, dass es auch Imame gibt, die | |
| den Antisemitismus befeuern. Aber ich will auch nicht ausschließen, dass es | |
| Rabbis gibt, die die Palästinenser und ihren Glauben verfluchen. | |
| Reflektieren viele Muslime ihren eigenen Antisemitismus? | |
| Noch viel zu wenige. Und speziell jetzt ist angesichts der Eskalation im | |
| Nahen Osten der ungünstigste Zeitpunkt. Gerade unter den arabischen | |
| Muslimen würden sich jetzt viele weigern, Verständnis für die andere Seite | |
| aufzubringen. | |
| Aber gibt es grundsätzlich Kräfte, die eine innermuslimische | |
| Antisemitismus-Debatte initiieren könnten? | |
| Ja. Denn natürlich spricht der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime oder | |
| ich als Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes mit jüdischen | |
| Vertretern. Aber konkrete Programme für die Jugendarbeit sind immer noch | |
| selten. In letzter Zeit hat allerdings der Liberal-Islamische Bund mehrere | |
| Projekte entwickelt, die in diese Richtung gehen. | |
| Sind Sie selbst mit antisemitischen Klischees aufgewachsen? | |
| Ja. Meine Eltern sind beide Syrer, und Syrien befindet sich offiziell immer | |
| noch im Krieg mit Israel. Da habe ich natürlich Zuhause gelegentlich | |
| Geschichten gehört über die jüdische Weltverschwörung und den sagenhaften | |
| Reichtum der Juden – die üblichen Propagandaklischees. | |
| Wie sind Sie damit umgegangen? | |
| Als Kind habe ich nie verstanden, was sie meinten, denn ich kannte ja keine | |
| Juden. Auch als wir in der Schule die NS-Zeit durchnahmen, hat mich | |
| irritiert, dass es stets um tote Juden ging. Das hat mich gestört – so | |
| lange, bis ich später bewusst auf Juden traf und mich austauschen konnte. | |
| Inzwischen geben Sie selbst islamischen Religionsunterricht auf Deutsch. | |
| Hilft das? | |
| Ja, denn die Jugendlichen bekommen eine Chance, die ich selbst nie hatte. | |
| Als deutsch-syrische Muslimin war ich immer eine Minderheit in der | |
| Minderheit, denn Koranschulen und Moschee-Aktivitäten – das fand alles auf | |
| Türkisch statt. Und in der Schule gab es keinen islamischen | |
| Religionsunterricht. Meine religiöse Erziehung haben deshalb ausschließlich | |
| meine Eltern übernommen. Ich hätte mir manches Mal Religionsunterricht | |
| gewünscht, um Fragen zu stellen, die ich Zuhause so nicht stellen konnte. | |
| Welche Fragen stellen Ihnen Ihre Schüler heute? | |
| Sie fragen vor allem, was sie im Islam dürfen und was nicht. Sie nehmen den | |
| Islam oft als Gesetzesreligion wahr, die er so vordergründig gar nicht ist. | |
| 21 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Demonstrationen | |
| Islam | |
| Judentum | |
| Integration | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Gaza | |
| Palästinenser | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Demonstrationen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Morddrohungen gegen Autorin: Lamya Kaddor lässt sich beurlauben | |
| Nach dem Erscheinen ihres Buches über die Integration von Flüchtlingen wird | |
| die Islamwissenschaftlerin Kaddor bedroht. Die Pädagogin hat sich | |
| beurlauben lassen. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Gazakrieg wühlt deutsche Juden auf | |
| Zentralrat der Juden fordert von Muslimen mehr Einsatz gegen | |
| Antisemitismus. Der Publizist Grosser wirft jüdischen Verbänden blinde | |
| Parteinahme für Israel vor. | |
| Netzkultur in Deutschland: Judenfeindlichkeit total en vogue | |
| Antisemitismus im Netz wird immer häufiger, bestätigt ein | |
| Forschungsprojekt, das das Phänomen untersucht hat. Der Großteil der | |
| Urheber kommt aus der politischen Mitte. | |
| Kriegsstimmung in Israel: „Heuchelei der Linken“ | |
| Das winzige Friedenslager Israels schrumpft. Die Debatte wird aggressiver. | |
| Wer Mitgefühl für die Opfer in Gaza zeigt, muss mit Drohungen rechnen. | |
| Kommentar Antisemitismus: Im Zweifel für die Meinungsfreiheit | |
| Es muss in einem freien Land möglich sein, straflos das Existenzrecht | |
| Isreals infrage zu stellen. Solche Meinungen muss eine offene Gesellschaft | |
| ertragen. | |
| Proteste gegen Gazakrieg: „Ablehnung ist die Klammer“ | |
| Mitten in die Debatte über Antisemitismus im Nahost-Konflikt fällt am | |
| Freitag die Al-Quds-Demo. Nichts vereine mehr als der Hass auf Israel, sagt | |
| der Autor Jan Riebe. | |
| Forscher über Antisemitismus: „Hitler steht nicht wieder vor der Tür“ | |
| Auf Demos gegen den Gazakrieg werden Juden beschimpft. Dennoch könne man | |
| nicht von einer neuen Antisemitismuswelle sprechen, sagt Wolfgang Benz. | |
| Israels Botschafter über Antisemitismus: Reaktionen auf Gazakrieg „wie 1938�… | |
| Der israelische Botschafter zeigt sich entsetzt über die Proteste gegen | |
| Israels Angriffe auf Gaza. In die deutsche Debatte werde eine „Kultur des | |
| Hasses“ importiert. | |
| Verhandlungen über Feuerpause in Nahost: Heftpflaster für eine Sturzblutung | |
| Die Zahl der Toten in Israel und im Gazastreifen steigt. US-Außenminister | |
| John Kerry und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bemühen sich um eine | |
| Waffenruhe. | |
| Friedensbemühungen in Nahost: Kerry versucht's | |
| Israel und Hamas bleiben hart, ein Waffenstillstand ist nicht in Sicht. | |
| US-Außenminister Kerry reist nach Kairo und versucht zu vermitteln. | |
| Krieg im Gazastreifen: Ein verlustreicher Häuserkampf | |
| Israels Streitkräfte rücken immer weiter in den dicht besiedelten | |
| Gazastreifen vor. Für Zivilisten ist es grausam. Flucht ist kaum möglich. | |
| Antisemitismus auf Pro-Gaza-Demos: „Nazimörder Israel“ | |
| Gaza-Aktivisten in Berlin, Essen und Göttingen wurden massiv übergriffig. | |
| Und nach einer solid-Demo streitet sich auch die Linkspartei. | |
| Eskalation bei Demo in Bremen: Israelfeinde außer Kontrolle | |
| Bei einem Spontanprotest gegen israelische Militäreinsätze kommt es zu | |
| einer Attacke auf einen taz-Redakteur. Die Rolle der Polizei ist | |
| zweifelhaft. | |
| Mahnwache und Gegendemonstration: Nahostkonflikt an der Alster | |
| Bei einer Mahnwache zoffen sich pro-israelische und pro-palästinensische | |
| Gruppen. Dabei geraten ein 86 und ein 68-Jähriger aneinander. |