| # taz.de -- Argentiniens Zahlungsunfähigkeit: Alle Jahre wieder | |
| > Seit 1800 gab es weltweit 227 Staatsinsolvenzen, siebenmal in | |
| > Deutschland. Meistens geht es für die Beteiligten besser aus als | |
| > befürchtet. | |
| Bild: Da half nicht mal der Staatsbankrott: Hundert-Billionen-Mark-Schein, ein … | |
| HAMBURG taz | Staatspleiten kommen nie aus heiterem Himmel. Das gilt auch | |
| für Argentinien heute: Weltweite Aufmerksamkeit erregte zuletzt die | |
| Pfändung des Schulschiffs „Libertad“ der argentinischen Kriegsmarine 2012 | |
| im ghanaischen Hafen Tema. Die Maßnahme wurde von dem US-Hedgefonds-Konzern | |
| NML Capital betrieben, der jetzt wieder die Regierung von Präsidentin | |
| Cristina Kirchner mit einer 1,5-Milliarden-Dollar-Forderung in Aufregung | |
| versetzt. | |
| Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte, dass Staatspleiten am Ende | |
| meistens besser ausgingen als befürchtet. Schließlich hat ein Gläubiger | |
| wenig davon, wenn der Schuldner wirklich pleitegeht. So ging es auch | |
| Argentinien. Der letzte Bankrott liegt gerade mal 13 Jahre zurück. Damals | |
| retteten der Teilverzicht fast aller Gläubiger, auch Abertausender in | |
| Deutschland, sowie der plötzliche Nachfrageboom aus China nach Fleisch und | |
| Kupfer die Argentinier. Heute ist China deren wichtigster Handelspartner | |
| und scheint auch dieses Mal bereit, Buenos Aires aus der Patsche zu helfen. | |
| Staatspräsident Xi Jinping kündigte während seines Besuchs nach der WM eine | |
| Finanzspritze von 7,5 Milliarden Dollar für den Fußballvizeweltmeister an. | |
| Dabei liegt die Betonung auf „Dollar“ – denn typisch für | |
| Staatsschuldenkrisen sind Miese im Ausland und in fremder Währung. Das war | |
| in der Eurokrise 2010 in Griechenland, Portugal und Irland so und war im | |
| bankrotten Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg der Fall. Erst | |
| großzügige Schuldenstreichungen und Umschuldungen der Alliierten retten die | |
| Weimarer Republik und 1953 die junge Bundesrepublik vor dem Bankrott. An | |
| diesen Fällen gemessen, ist Japan heute megapleite: Der öffentliche | |
| Schuldenberg ist doppelt so hoch wie in Griechenland. Ohne dass es Probleme | |
| gibt, denn die Regierung in Tokio steht fast ausschließlich bei ihren | |
| Bürgern in den Schuld. Notfalls lässt sich dann die Notenpresse anwerfen. | |
| Seit Nobelpreisträger Kenneth Rogoff mit Carmen Reinhart einmal alle | |
| Staatspleiten zusammengezählt hat, wissen wir: Argentinien ist überall. | |
| Auch in Europa. Seit dem Jahr 1800 gab es weltweit 227 Staatsinsolvenzen. | |
| Die Niederlande und Italien waren schon zahlungsunfähig, Polen mehrfach, | |
| Deutschland und Österreich sogar siebenmal. | |
| ## Kein reguläres Vorgehen | |
| Doch während in Industrieländern meist Diktatoren und Kriege unbezahlbare | |
| Schulden hinterließen, sind es in Entwicklungs- und Schwellenländern oft | |
| Fehlinvestitionen auf Pump, ein Verfall der Rohstoffpreise und/oder wilde | |
| Finanzspekulationen, die zum Verhängnis werden. So war es in der | |
| Schuldenkrise Lateinamerikas in den 80er Jahren, in der Asienkrise 1997/98 | |
| und in den Neunzigern in Russland. | |
| Lösungsversuche, etwa für die höchstverschuldeten Länder, laufen mehr oder | |
| weniger informell im „Londoner“ oder „Pariser Klub“, wo sich Aberhunder… | |
| Banken und Fonds, westliche Regierungen und arme Sünderländer | |
| zusammensetzen. Ein reguläres Vorgehen bei Staatspleiten gibt es jedoch | |
| nicht. | |
| Seit der Reorganisation der Weltwirtschaft in Bretton Woods wurde eine | |
| Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet – aber alle scheiterten am Fehlen des | |
| politischen Willen. Mit Blick auf Argentinien weist [1][erlassjahr.de] auf | |
| eine Initiative von 78 prominenten Wissenschaftler(inne)n aus allen | |
| Kontinenten hin: Die Regierungen sollen einen verlässlichen und | |
| rechtsstaatlichen Mechanismus für Staateninsolvenzen unter einer | |
| unabhängigen Institution entwickeln. | |
| Alternativökonom und Attac-Berater Rudolf Hickel ist das zu wenig. Zwar | |
| könne ein Schuldenschnitt „hilfreich sein“, und eine solche Möglichkeit | |
| würde Hedgefonds schon im Vorfeld „disziplinieren“, sagte er der taz. Aber | |
| die drohende Insolvenz eines Staates sollte vor allem „über eine | |
| Sanierungsstrategie aufgelöst werden“. Übrigens, Argentiniens Fregatte | |
| „Libertad“ fährt wieder auf offener See. Dafür sorgte der Internationale | |
| UN-Seegerichtshof in Hamburg mit einem Urteil. Beispielhaft. | |
| 28 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://erlassjahr.de | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| staatspleite | |
| Hedgefonds | |
| Argentinien | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Hedgefonds | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| USA | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Schulden | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Argentinien unterliegt vor US-Gericht: 5,4 Milliarden für Geierfonds | |
| Hedgefonds haben mit ihrer Wette gegen Argentinien erneut Erfolg: Ein | |
| US-Gericht verurteilte das Land ihnen 5,4 Milliarden Dollar auszuzahlen. | |
| Sahra Wagenknecht über Finanzen: „Eine komplett absurde Geldpolitik“ | |
| Sahra Wagenknecht fordert höhere Zinsen für Kleinsparer. Sie findet, dass | |
| Reiche ruhig 50 Prozent Vermögensteuer zahlen dürften. | |
| Pleiteland Argentinien: Schulden sind das geringste Problem | |
| Der Streit mit den Hedgefonds bindet in Argentinien Kräfte. Aber was die | |
| Menschen im Land viel stärker trifft, sind Rezession und vor allem | |
| Inflation. | |
| Argentiniens Streit mit US-Hedgefonds: Auf zahlungsunfähig herabgestuft | |
| Entgegen den Erwartungen: Die letzte Gesprächsrunde im Schuldenstreit | |
| zwischen der argentinischen Regierung und zwei US-Hedgefonds ist | |
| gescheitert. | |
| US-Hedgefonds-Betreiber Paul E. Singer: Der Mann, der Staaten ruiniert | |
| Singer macht Profit mit dem Ausweiden bankrotter Länder. Im Kongo | |
| blockierte er sogar Geld für die Cholera-Hilfe. Sein jüngstes Opfer: | |
| Argentinien. | |
| Schuldenstreit Argentinien-USA: „Wir arbeiten hart“ | |
| Die US-Hedgefonds und Argentinien finden keine Lösung. Davon könnten auch | |
| Vereinbarungen mit anderen Gläubigern betroffen sein. Die Staatspleite | |
| droht. | |
| Argentinien bald „zahlungsunfähig“: Keine Verhandlungen mit „Geiern“ | |
| Kurz bevor Argentinien als „zahlungsunfähig“ eingestuft wird, begleicht das | |
| Land noch ein paar Schulden. Mit den Hedgefonds verhandelt es nicht. | |
| Argentinien streitet mit Hedgefonds: Staatspleitegeier im Sturzflug | |
| Das Land hat dem Pariser Club eine erste Tranche zur Begleichung seiner | |
| Rückstände zurückgezahlt. Bis Mittwoch sollte es seine kompletten Schulden | |
| beglichen haben. | |
| Kommentar Argentiniens Staatsbankrott: Sich das Stigma leisten können | |
| Argentinien steht nicht vor der Pleite. Es riskiert nur das Label | |
| „Zahlungsunfähigkeit“, weil es die Schulden von Hedgefonds nicht begleicht. | |
| Argentiniens Staatsschulden: Pleitegeier über dem Río de la Plata | |
| US-Hedgefonds fordern die Zahlung alter Staatsschulden von Argentinien, | |
| doch die Regierung stellt sich quer. Nun droht die Zahlungsunfähigkeit. | |
| Staatsbankrott in Argentinien: Ab August droht die Pleite | |
| Buenos Aires muss sich bis Ende Juli mit Hedgefonds über Milliardenzahlung | |
| einigen. Alte Schulden kann das Land derweil nicht zurückzahlen. | |
| Streit mit den Hedgefonds: Argentiniens Trickserei | |
| Die Regierung riskiert, dass Argentinien in den USA eine halbe Milliarde | |
| Dollar gepfändet wird – und hat dafür einen wirklich guten Grund. | |
| Argentinien droht Staatsbankrott: Ein Richter soll's richten | |
| Das von einer Staatspleite bedrohte Argentinien hofft auf die Unterstützung | |
| eines US-Richters. Er soll sein Urteil aussetzen, um den Südamerikanern zu | |
| helfen. |