| # taz.de -- Umstrittenes Gleichstellungsgesetz: Alle gegen die Quote | |
| > Gegen das Frauenquotengesetz von Ministerin Schwesig gibt es Widerstand. | |
| > Der Union geht es viel zu weit. Und auch andere finden es nicht gut. | |
| Bild: Das Gesetz sieht mehr Gleichstellungsbeauftragte vor - auch bei der Bunde… | |
| „Nein, er erwarte keine Probleme“, hatte Ralf Kleindiek, Staatssekretär von | |
| Familienministerin Manuela Schwesig (SPD), noch vor gut einer Woche im | |
| Hintergrundgespräch erzählt. Ein Quotengesetz in einer großen Koalition – | |
| und keine Probleme?, fragten die JournalistInnen ungläubig. Kleindiek, ein | |
| großer, ruhiger Mann mit einer ganzen Portion Humor, machte ein extra | |
| lahmes Schafsgesicht, nach dem Motto: Ich weiß gar nicht, was Sie meinen. | |
| Und alles schmunzelt. | |
| Und natürlich: Kein Quotengesetz ohne Protest. Aus der Wirtschaft war der | |
| erwartet worden – aus dem öffentlichen Dienst dagegen eher nicht. | |
| Schließlich sollte sich dort gar nicht so viel ändern. Doch deren oberste | |
| Vertreter, Schwesigs KabinettskollegInnen, ist das Wenige offenbar bereits | |
| zu viel. Pikanterweise soll sich laut Spiegel sogar Verteidigungsministerin | |
| Ursula von der Leyen (CDU) beschwert haben. Dabei hatte sie das | |
| Quotengesetz damals überhaupt erst auf den Weg gebracht. | |
| Am meisten beklagen sich nun aber Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) | |
| und Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) – und zwar über etwas, das | |
| sich gar nicht ändern soll: die 50-Prozent-Quote für den öffentlichen | |
| Dienst. Die nämlich gilt schon sehr lange. | |
| Das war den Ministern offenbar bisher nicht aufgefallen. Kein Wunder, denn | |
| es drohen schon jetzt keinerlei Sanktionen, wenn die Quote nicht | |
| eingehalten wird. Auch im künftigen Gesetzentwurf ist dies nicht | |
| vorgesehen. Also: Nichts ändert sich, aber die Minister meckern – aus | |
| Prinzip. Aus dem Gesundheitsministerium gab es dazu keinen Kommentar. Man | |
| legte nur Wert auf die Feststellung, man „blockiere“ den Entwurf | |
| keineswegs. | |
| Was sich tatsächlich mit Schwesigs Entwurf ändern würde: Die Zahl der | |
| Gleichstellungsbeauftragten dürfte steigen. Muss im Moment noch eine | |
| Dienststelle ab 100 Mitarbeitern eine Gleichstellungsbeauftragte bestellen, | |
| so soll dies nach dem neuen Gesetzentwurf schon für Dienststellen ab 50 | |
| Beschäftigten gelten. Das Verteidigungsministerium hat ausgerechnet, dass | |
| es dann 200 statt 100 Beauftragte brauchen würde – und protestiert. | |
| ## Vorzimmerherren und Sekretäre | |
| Ärger droht dem Entwurf auch von ganz anderer Seite: Die Frauenbeauftragten | |
| des öffentlichen Dienstes sind alarmiert, weil der Gesetzentwurf in | |
| Paragraf 8 vorsieht: „Sind Frauen oder Männer in einzelnen Bereichen | |
| unterrepräsentiert, haben die Dienststellen und Unternehmen Zugehörige des | |
| jeweis unterrepräsentierten Geschlechts bei Einstellung, Anstellung, | |
| beruflichem Aufstieg und Vergabe von Ausbildungsplätzen bevorzugt zu | |
| berücksichtigen.“ Soll heißen: Wo es zu wenig Männer gibt, bräuchten diese | |
| Förderung. | |
| Schon die Frauenbeauftragte des Frauenministeriums, Kristin Rose-Möhring, | |
| hatte das bemängelt. Nun legen weitere Frauenbeauftragte nach: Der | |
| Arbeitskreis von etwa 150 Gleichstellungsbeauftragten der Bundesbehörden | |
| schreibt in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf, der der taz vorliegt: | |
| Der Paragraf führe dazu, „dass sich die Masse der | |
| Gleichstellungsbeauftragten in Zukunft mit der Unterrepräsentanz von | |
| Männern in den niedrigen Lohngruppen der Dienststellen beschäftigen muss“. | |
| Denn in diesem Bereich, so die Gleichstellungsbeauftragten, „überwiegt, wie | |
| in der Privatwirtschaft auch, der Frauenanteil“. Setze man sich dort für | |
| mehr Männer ein, bleibe für wirksame Frauenförderung keine Zeit mehr. | |
| Das Familienministerium will sich am liebsten gar nicht zu der Diskussion | |
| äußern. Dass nun auch Männer gefördert werden sollen, hält man dort aber | |
| für „moderne Gleichstellungspolitik auf allen Ebenen“. Es sei doch gut, | |
| heißt es aus dem Ressort, wenn es künftig auch Vorzimmerherren und | |
| Sekretäre geben würde. | |
| 28 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Manuela Schwesig | |
| Frauenquote | |
| CDU/CSU | |
| Frauenquote | |
| Manuela Schwesig | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| Frauen | |
| Christian Wulff | |
| Quote | |
| Frauenquote | |
| Quote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenquoten mit Zertifikaten umgehen: Wie Müllgebühren für Männer | |
| Drei Wissenschaftler schlagen Ausgleichszahlungen für nicht erreichte | |
| Frauenquoten vor, ähnlich wie bei CO2-Zertifikaten. Völlig absurd. | |
| Konflikt zwischen Kauder und Schwesig: Merkel sagt „Sorry!“ | |
| Unionsfraktionschef Volker Kauder hatte die Familienministerin „weinerlich“ | |
| genannt. Nun entschuldigt sich die Kanzlerin bei Manuela Schwesig. | |
| Frauen in Führungspositionen: Aufsichtsräte hui, Vorstände pfui | |
| Erstmals seit 2011 sinkt der Anteil von Frauen in Vorständen von | |
| börsennotierten Unternehmen. Aufsichtsräte sind immerhin zu 19 Prozent | |
| weiblich. | |
| Schwesig ändert Gesetzentwurf: Frauenquote wird abgeschwächt | |
| Familienministerin Schwesig beugt sich dem Druck der Wirtschaft: Die | |
| Frauenquote im Vorstand soll nun doch nicht für jedes Unternehmen gelten. | |
| Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern: Keine Zeit, kein Plan, kein Wissen | |
| Kann die Arbeitsagentur etwas für die Gleichstellung tun? Könnte sie, sagen | |
| Forscher, die die Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern untersucht haben. | |
| Kommentar Christine Haderthauer: Auto-aggressiv in Bayern | |
| Ihre CSU-Freunde werden nicht zulassen, dass Christine Haderthauer | |
| entkommt. Und man wird sie in einem politischen Spitzenamt kaum vermissen. | |
| Gleichstellung in der Wirtschaft: Schwesig legt Quotengesetz vor | |
| Die Frauenministerin will wenige Firmen zu festen Frauenquoten in | |
| Führungspositionen verpflichten. Betroffen sind auch die Wirtschaftsweisen. | |
| Kommentar zur Frauenquote: Mehr Erfolg, mehr Macht, mehr Geld | |
| Fest oder Flexi? Beides wollen die beiden SPD-MinisterInnen Schwesig und | |
| Maas in ihren „Leitlinien“ für mehr Frauen in Topjobs. | |
| Pläne der Regierung für die Quote: Her mit den Chefinnen! | |
| Mit einem Dreisäulenmodell will Familienministerin Schwesig eine Quote für | |
| Führungspositionen einführen. Das stößt auf Kritik – nicht nur in der | |
| Wirtschaft. |