| # taz.de -- Nachhaltiges Kapital: Anlegen ohne schlechtes Gewissen | |
| > Der neue Trend sind nachhaltige Investmentfonds – mit Unternehmen, die | |
| > ökologisch und sozial wirtschaften und in Schwellenländern sitzen. | |
| Bild: In Rohstoffe und Exporte zu investieren, lohnt nicht mehr. | |
| Die Schwellenländer erleben derzeit die zweite Entwicklungswelle. Ihre | |
| Quellen sind die wachsenden Mittelschichten der Regionen und deren | |
| Bedürfnis nach besserer Bildung, besserer Gesundheitsvorsorge, besserer | |
| Infrastruktur. Die erste Welle war noch getragen von Rohstoffen und | |
| Exporten. Sie verebbt langsam, was Anleger in Schwellenländertitel | |
| spätestens 2013 merkten, als die Börsen der sogenannten Emerging Markets | |
| unter Druck gerieten. | |
| Die Rohstoffpreise gaben nach, Chinas exportgetriebene Wachstumsstory | |
| schien erst einmal auserzählt und die guten Zahlen, die beispielsweise | |
| Indien, Brasilien und Indonesien erzielt hatten, stagnierten. Mit der | |
| Ankündigung der US-Notenbank, ihre Geldpolitik zu verändern und Anleihen in | |
| Schwellenländer zu drosseln, floss ein Großteil des dort investierten | |
| Kapitals nach Europa zurück. | |
| „Viele traditionelle Emerging-Markets-Fonds, die Generation 1.0, nehmen die | |
| zweite Welle bisher kaum wahr und haben weiterhin die Unternehmen und | |
| Branchen der ersten Wachstumswelle im Blick, mit mäßigem Erfolg“, sagt | |
| Alexander Mozer, Manager des Aktienfonds Growing Markets 2.0. „Wir setzen | |
| auf die weiter wachsende Binnenkonjunktur der Schwellenländer, die kleinere | |
| Unternehmen hervorbringt und florieren lässt“, so Mozer. Was sich zunächst | |
| nach nüchterner Analystenlogik anhört, bekommt bei Mozers Fonds einen neuen | |
| Dreh. Im Portfolio des Growing Markets 2.0 haben nur Unternehmen Platz, die | |
| ihren Sitz in einem Schwellenland haben oder in diesen Regionen den größten | |
| Teil ihres Umsatzes erwirtschaften und nachweislich ethisch, ökologisch und | |
| sozial ausgerichtet sind. | |
| „Wir sind dazu angetreten, dem Anleger zu zeigen, dass er ein gutes | |
| Gewissen haben und sein Geld gleichzeitig gut anlegen kann“, sagt Mozer. | |
| Der vor knapp zwei Jahren aufgelegte Fonds ist jüngstes Produkt des | |
| Investmenthauses Ökoworld, vormals Versiko, das Alfred Platow und Klaus | |
| Odenthal vor 18 Jahren mit der Vision gründeten, dass nachhaltiges Denken | |
| und Handeln nicht im Widerspruch zur Kapitalanlage stehen muss. Bei allen | |
| Fonds der Ökoworld sind Investments in Branchen wie Rüstung und | |
| Atomenergie, Prostitution und Mineralölwirtschaft ausgeschlossen. | |
| Unternehmen, die Kinder für sich arbeiten lassen, mit Gentechnik | |
| produzieren oder Raubbau an natürlichen Ressourcen betreiben, wie | |
| beispielsweise einige Hersteller von Palmöl, fallen durchs strenge Raster | |
| der hauseigenen Analysten. | |
| ## Unabhängige Geschäftsmodelle | |
| Mozer und sein Team orientieren sich bei der Zusammenstellung des | |
| Portfolios bewusst nicht am Schwellenländer-Index, dem MSCI Emerging | |
| Markets oder einzelnen Länderindizes. Zu 40 bis 60 Prozent sind darin | |
| Staatsunternehmen vertreten, die letztlich der Finanzierung der | |
| Staatshaushalte dienen, Gewinne für Privatanleger kommen da oft erst an | |
| zweiter Stelle. Mozer geht bei der Titelauswahl nach dem Prinzip des | |
| Stock-Pickings vor, also dem gezielten Anlegen und Einzelwerte. „Bei | |
| kleineren und mittleren Unternehmen in den Schwellenländern finden wir | |
| viele von der Gesamtkonjunktur unabhängige Geschäftsmodelle, die starke | |
| Wachstumsraten aufweisen und häufig unter dem Radar von internationalen | |
| Investoren fliegen“, sagt Mozer. | |
| Tatsächlich haben auch Schwellenländerexperten von vielen Titeln im | |
| Portfolio, das sich aus mehr als 60 Einzelwerten zusammensetzt, selten | |
| etwas gehört. Die indische Kindergartenkette Tree House Education ging | |
| 2012, neun Jahre nach ihrer Gründung, an die Börse. Das Konzept von Tree | |
| House verbindet Erziehung mit den pädagogischen Grundsätzen nach Montessori | |
| und bietet Betreuung und Vorschulbildung für die Kinder von denjenigen an, | |
| die es sich leisten können – und das werden gerade in den Städten des | |
| Landes immer mehr. Je nach Berechnungsgrundlage gehören zwischen 50 und 400 | |
| Millionen Menschen derzeit der indischen Mittelschicht an. | |
| Das indonesische Unternehmen Arwana Citramulia fertigt Kacheln und Fliesen, | |
| die langlebig, leicht und umweltschonend zu reinigen sein sollen. Bei der | |
| Herstellung, so die Unternehmensführung, achte sie auf Wärmerückgewinnung, | |
| der Prozess werde energieeffizienter. Einer der wenigen Finanztitel im | |
| Portfolio ist die Yes Bank, eine der größten Privatbanken Indiens. Sie | |
| bietet Bankdienstleistungen zur Grundversorgung an. Kreditnehmer sind | |
| kleine und mittlere Unternehmen, überschaubare landwirtschaftliche Betriebe | |
| und Kleinstkunden im ländlichen Indien, die über | |
| Mikrofinanzdienstleistungen am Wirtschaftsleben teilnehmen. | |
| Mit Sozialromantik hat das Anlegen mit gutem Gewissen aber wenig zu tun, | |
| letztlich ist ein Investmentfonds ein Investmentfonds und die Rendite für | |
| den Anleger wichtig. Wenn sich ein Unternehmen über einen gewissen Zeitraum | |
| schlechter entwickelt als der Markt, kommt es auf Mozers Verkaufsliste. „Es | |
| gibt also keine Lieblingsaktien, an denen wir auf Biegen und Brechen | |
| festhalten“, sagt er. Die Ausrichtung müsse stimmen, und der Anleger soll | |
| damit Geld machen können. Mit dieser Strategie haben Mozer und sein Team | |
| seit Auflegung des Fonds einen Wertzuwachs von rund 18 Prozent erzielt, das | |
| Anfangsvolumen von zehn Millionen Euro konnten sie inzwischen verdoppeln. | |
| 8 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwellenländer | |
| Investitionen | |
| Kapital | |
| Verbraucher | |
| Banken | |
| Ausstellung | |
| Arbeitsschutz | |
| Müll | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Banken und Rüstungsindustrie: Ein todsicheres Geschäft | |
| Eine Verbraucherbroschüre von Urgewald und Facing Finance verdeutlicht | |
| Investitionen von Geldhäusern in die Rüstungsindustrie. | |
| Europäischer Gerichtshof: Banker-Boni bleiben wohl begrenzt | |
| Seit Anfang 2014 ist der Bonus an das Festgehalt gekoppelt. Großbritannien | |
| klagte im Interesse seiner Finanzmanager. Wahrscheinlich erfolglos. | |
| Erweitertes Klimahaus: Windkraft-Lobby ist zu Besuch | |
| Das Klimahaus in Bremerhaven bekommt ein „Offshore Center“. Das von | |
| öffentlicher Hand finanzierte Projekt soll für die Windenergie-Branche | |
| werben. | |
| Gefahr für Umwelt und Indigene Völker: Weltbank kappt Ökostandards | |
| Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll | |
| einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen. | |
| Start-Up in Chile: Ein Skateboard aus Müll | |
| Die Ozeane dienen als Müllhalde für alte Fischernetze. Ein Start-up will | |
| das ändern – und hat eine rollende Verwendung für den Plastikabfall | |
| gefunden. | |
| Fragwürdige Versicherungs-Investitionen: Rente aus Schmutzgeld | |
| Rentenversicherungen legen das Geld ihrer Kunden oft in ethisch | |
| problematischen Unternehmen an – etwa im Rüstungs- und Gentechnikbereich. |