| # taz.de -- Computerspiel DayZ: Die wahren Zombies sind die Spieler | |
| > In DayZ gilt es, nach der Zombie-Apokalypse lange durchzuhalten. | |
| > Schwierig machen das Mitspieler, die nicht nur schießen – sondern auch | |
| > foltern. | |
| Bild: Foltern gehört zum Alltag bei DayZ. | |
| Zwischen drei Männern mit Gasmasken, Macheten und Tarnklamotten kniet ein | |
| Gefangener am Boden. Er war auf der Suche nach Trinkwasser in dieses | |
| verlassene Dorf gekommen und wurde von den anderen überwältigt, die | |
| zwischen den verfallenen Backsteinhäusern in einem verwilderten Garten auf | |
| der Lauer lagen. | |
| Sie haben ihm Handschellen angelegt und die Beine gebrochen. Für ihn ist | |
| das Spiel gleich vorbei. „Who's your daddy?“, fragt ein Geiselnehmer und | |
| kichert ins Mikro, als hätte er versehentlich einen guten Witz gemacht. Er | |
| klingt schwer nach Stimmbruch, hat einen deutschen Akzent und spielt sein | |
| Folterprogramm routiniert ab. Das heißt: Klamotten ausziehen und gehorchen. | |
| „Schrei lauter, sonst knall ich dich ab", befielt er. Zehn Minuten später | |
| stirbt die Geisel dann auch ohne Kugel, weil ihr jemand eine Flasche | |
| Desinfektionsmittel in den Hals gegossen hat. | |
| Ziel des Computerspiels „DayZ“ ist es, nach einer Zombie-Apokalypse | |
| möglichst lange am Leben zu bleiben. Die Untoten sind dabei jedoch nicht | |
| das größte Problem. Der Folterknecht mit der Gasmaske hingegen ist extrem | |
| gefährlich und im doppelten Sinn ein Mensch: Im Spiel ein „Survivor“ und in | |
| der Echtwelt ein Jugendlicher am Computer. Auch, wer seine Demütigungen | |
| aushält, muss mit realen Konsequenzen umgehen: Wer tot ist, bleibt tot. Wer | |
| aber genug bettelt oder das richtige Angebot macht, wird vielleicht laufen | |
| gelassen und kann die Figur weiterspielen. Der Gegenüber tötet zum | |
| Selbstzweck, bekommt nicht einmal Punkte dafür. | |
| „DayZ“ ist eine Sandbox: Eine Spielumgebung, die außer dem Überleben kein | |
| Ziel vorgibt. Man schleicht um die Zombies herum und sucht in Ruinen nach | |
| Ausrüstung. Und Nahrung, denn Verhungern ist tatsächlich eine akute Gefahr: | |
| Wer in einer vermüllten Küche mit Dosenspaghetti in der Tasche tot zu Boden | |
| sackt, weil er keinen Öffner auftreiben konnte, lernt die Detailfreude von | |
| „DayZ“ kennen. | |
| ## Ausnahmezustand ist Krieg | |
| Meist ist man mit solchen Probleme allein: Maximal 40 SpielerInnen pro | |
| Server verteilen sich auf die 225 Quadratkilometer große Spielwelt | |
| Chernarus. Dieser „post-sowjetische Staat" wurde einem Stück Tschechiens im | |
| Detail nachempfunden und wirkt so extrem realistisch: Die bewaldete | |
| Hügellandschaft gibt dem Horrortrip eine realistische Bühne. | |
| Hat man die ersten Stunden überlebt, kann man mit einem Rucksack voller | |
| potenzieller Beute am eigenen Leib erfahren, was Handlungsfreiheit im | |
| Ausnahmezustand bedeutet. Hier in der Regel: Krieg. Zwei Stunden herum zu | |
| irren, um plötzlich von einem Scharfschützen aus dem Hinterhalt erschossen | |
| zu werden, ist für manche die erste und letzte „DayZ“-Erfahrung. | |
| Ansonsten heißt es, auszuprobieren, was im Spiel möglich ist. Lässt sich | |
| das Reh da hinten jagen und verspeisen? Ja, klappt. Und genauso kann man | |
| eben auch das Desinfektionsmittel statt zum Frischmachen von Bandagen dafür | |
| benutzen, Gefangene zu vergiften. Die Neugier hält das Spiel am Laufen. | |
| ## „Rape-Jokes sind vorprogrammiert“ | |
| Was das bedeuten kann, berichtet ein breitschultriger Typ in Handschellen, | |
| der bis auf die graue Unterhose nackt an der Landstraße als Zombiefutter | |
| zurück gelassen wurde. Erst die Stimme verrät, dass hinter der maskulinen | |
| Figur eine Frau steckt. Weibliche Charaktere gibt es zwar auch, aber | |
| spielen wolle sie die nicht mehr. Denn wenn Geiselnehmer beim | |
| standardmäßigen Entkleiden ihrer Opfer auf das blaue Höschen mit weißen | |
| Sternchen stoßen, seien „Rape-Jokes vorprogrammiert", sagt sie. | |
| Doch die Bevölkerung von Chernarus besteht nicht nur aus Gewaltverbrechern | |
| und Opfern. Über zwei Millionen Zugänge hat der Hersteller „Bohemia | |
| Interactive“ gezählt, obwohl das Spiel noch gar nicht fertig, sondern noch | |
| in der Testphase, ist. In der Nähe des Hafens sind gerade ein paar Schweden | |
| unterwegs, die sich als Ordnungsmacht versuchen. Eine Gestalt mit | |
| Motorradhelm und Sturmgewehr verteilt Dosenthunfisch an Neuankömmlinge und | |
| klingt wie ein Prediger: „Seht ihr, so macht das hier doch viel mehr Spaß, | |
| als anderen das Spiel zu versauen.“ | |
| Vielleicht war er es ja, der in seiner Kundenrezension auf der Plattform | |
| Steam schrieb, „ein Spiel wie „DayZ“ steht und fällt mit der Community�… | |
| Und die bestehe „zum größten Teil aus minderbemittelten Schießwütigen“. | |
| Aber vielleicht liegt ja gerade darin die traurige Wahrheit von „DayZ“. | |
| Denn bei einer echten Zombie-Apokalypse, müsste man es ja mit der gleichen | |
| Menschheit aushalten, die hier am Computer sitzt. | |
| 9 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Zombies | |
| Computerspiel | |
| Folter | |
| Protest | |
| Polizei | |
| Hacker | |
| Blinde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plattform entfernt Vergewaltigungsspiel: Einfach so zum Spaß | |
| Im Videospiel „Rape Day“ können Spieler Frauen vergewaltigen. Nach | |
| Protesten hat die Plattform Steam es nun aus dem Programm genommen. | |
| Computerspiel-Swatting als neuer Trend?: Wenn das Spiel zur Realität wird | |
| Gamer in den USA hetzen sich gegenseitig die Polizei auf den Hals, um zu | |
| gewinnen. Psychologen sehen darin eine bedenkliche Entwicklung. | |
| Computerspielegucken mit Twitch: Schlimm, schlimm, schlimm | |
| Amazon hat für viel Geld eine Plattform gekauft, auf der Millionen Menschen | |
| anderen beim Zocken zusehen. Ein neues Untergangsszenario muss her. | |
| Angriffe auf Spiele-Hersteller: Hack for Fun | |
| Chinesische Hacker haben sich in Gaming-Unternehmen gehackt. Anscheinend | |
| ging es ihnen nicht um finanziellen Gewinn, sondern nur um die Spiele. | |
| Computerspiele für Blinde: Tschkk-Tschkk, Klick, Klick, Klick | |
| Erkin Simsek und Sebastian Dellit lieben Computerspiele. Sie sehen mit den | |
| Ohren – und hoffen auf mehr Unterstützung durch die Hersteller. |