| # taz.de -- Computerspiel-Swatting als neuer Trend?: Wenn das Spiel zur Realit�… | |
| > Gamer in den USA hetzen sich gegenseitig die Polizei auf den Hals, um zu | |
| > gewinnen. Psychologen sehen darin eine bedenkliche Entwicklung. | |
| Bild: Wenn das SEK an die Tür klopft. Gamer nutzen Swatting, um zu gewinnen. | |
| DENVER ap | Online-Spieler in den USA versuchen immer häufiger, ihren | |
| virtuellen Gegnern Besuch von der Polizei zu bescheren und dabei live | |
| zuzusehen. Sie setzen angebliche Notrufe ab und beobachten über ein kleines | |
| Fenster im Spiel in Echtzeit im Netz, wie ein Polizeiteam ihre Rivalen ins | |
| Visier nimmt. Die Zahl solcher Streiche nehme zu, berichten US-Behörden und | |
| Experten. | |
| „Swatting“, wie dies in Anlehnung an den Begriff „Swat“ für | |
| Spezialeinheiten der Polizei genannt wird, ist ein Phänomen, das vor | |
| einigen Jahren zunächst ganz andere traf. Damals richteten sich die bösen | |
| Scherze nicht gegen Spieler, sondern gegen Prominente wie Tom Cruise. | |
| Häuser bekannter Sänger und Schauspieler in Los Angeles bekamen plötzlich | |
| Besuch von der Polizei. Ein Jugendlicher, der es auf Justin Bieber und | |
| Ashton Kutcher abgesehen hatte, wurde festgenommen. | |
| Nun trifft es Teilnehmer von Kampfspielen wie „Call of Duty“ oder | |
| „Counterstrike“, die im Internet mit und gegen eine Vielzahl anderer Gamer | |
| gespielt werden können. In diesen Spielen gibt es Fenster, auf denen man | |
| die Gesichter der anderen auf seinem eigenen Bildschirm sehen kann. | |
| „Das ist, als ob man seine eigene Folge von 'Cops' erzeugt“, sagt der auf | |
| Online-Verhalten spezialisierte Psychologe John Grohol. „Cops“ ist eine | |
| seit Jahrzehnten in den USA erfolgreiche Reality-TV-Serie, in der man | |
| Polizisten bei ihrer täglichen Arbeit zusehen kann. | |
| ## Swattern drohen empfindliche Strafen | |
| Das Vorgehen des Swattings ist simpel: Die Spieler, die oft etliche | |
| Kilometer voneinander entfernt sitzen, schauen die Adressen ihrer | |
| Kontrahenten im Telefonbuch nach. Ihre eigene Identität verschleiern sie | |
| mit einem Online-Programm, so dass die Notrufzentrale ihre Telefonnummer | |
| nicht erkennen kann. Wenig später ist ein Polizeiteam auf dem Weg zu einer | |
| vermeintlichen Straftat. | |
| Ein solcher Anruf in Long Beach im US-Staat New York hat Behördenangaben | |
| zufolge im April zum Einsatz von 60 Polizisten und geschätzten Kosten von | |
| 100.000 Dollar (rund 77.000 Euro) geführt. Ermittlungen haben ergeben, dass | |
| Frustration des Anrufers nach einer Niederlage bei „Call of Duty“ dahinter | |
| steckte. Die Beamten fanden bei ihrem vermeintlichen Einsatz nur einen | |
| Teenager vor, der mit Kopfhörern vor seinem Computer saß. | |
| Ende August wurden in Bradenton in Florida mindestens 15 Beamte in das Haus | |
| eines professionellen Videospielers gerufen. Der Anrufer hatte sich als die | |
| Tochter des Mannes ausgegeben und gesagt, ihr Vater sei bewaffnet und | |
| betrunken, wie ein Polizeisprecher berichtet. Stattdessen spielte der | |
| Verdächtige gerade eine Runde „Minecraft“ – auf einer Online-Plattform, … | |
| der Millionen Gaming-Fans fremden Spielern beim Zocken zuschauen. Nicht mal | |
| eine Woche später bekam der Notdienst wieder einen Anruf aus Bradenton, in | |
| dem von einer Bombendrohung in einer Tankstelle gesprochen wurde. | |
| Ein 21-Jähriger aus Connecticut wurde am 10. September festgenommen, weil | |
| er für die Anrufe in Florida und mindestens vier weiteren US-Staaten | |
| verantwortlich sein soll. Das Problem trifft kleinere Polizeibehörden wie | |
| die der Stadt Littleton im Staat Colorado mittlerweile so stark, dass sie | |
| beim FBI die Hilfe von Spezialisten für Internetkriminalität erbeten haben. | |
| ## Spiel und Realität verschmelzen | |
| Psychologen glauben, dass hinter diesen Streichen nicht nur der Spaß für | |
| Anrufer und Mitspieler steckt. Im Swatting zeige sich das Verschmelzen von | |
| Realität und Fantasie, sagen Experten. Speziell in Kriegsspiele würden die | |
| Gamer so hineingezogen, dass sie alles Weitere hinten anstellen, erläutert | |
| die Direktorin des Erholungszentrums für Internetsüchtige, Kimberly Young. | |
| „Sie wollen um jeden Preis gewinnen, dafür setzen sie auch die Sicherheit | |
| anderer aufs Spiel.“ Das echte Leben werde für manche bedeutungslos. Alles, | |
| was zähle, sei der Erfolg in diesen Spielen, sagt Young. „Swatting | |
| erscheint für sie dann als Teil des Spiels.“ | |
| Die gefährlichen Scherze sorgen für teils bizarre Szenen wie die des | |
| Spielers Jordan Mathewson. Als er am 27. August eine Runde „Counterstrike“ | |
| spielte – [1][das Ganze wurde in einem Video aufgenommen] –, hörte er | |
| hinter sich plötzlich Polizisten im Anmarsch. Statt in Panik zu verfallen, | |
| hebt Mathewson die Hände und sagt in die Kamera: „Ich glaube, wir wurden | |
| gerade geswattet.“ | |
| Hinter ihm rufen schwerbewaffnete Polizeieinheiten derweil, er solle sich | |
| auf den Boden legen. Sie legen ihm Handschellen an und durchsuchen ihn. | |
| „Ich vermute“, sagt Mathewson dann, „ein Witzbold dachte, es wäre lustig, | |
| euch Bescheid zu sagen“. | |
| 15 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=SGnPUUQ1ZoA | |
| ## AUTOREN | |
| Sadie Gurman | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Computerspiel | |
| Call of Duty | |
| Fake News | |
| Kindererziehung | |
| Internet | |
| Zombies | |
| Hacker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Dokuserie „Web of Make Believe“: Fische im weltweiten Netz | |
| Hass, Gewalt, Tote: „Web of Make Believe“ spürt den Folgen digital | |
| verbreiteter Fehlinformationen nach – und fragt, wie man ihnen begegenen | |
| soll. | |
| Psychologe über digitalen Kulturwandel: „Zeig doch mal“ | |
| Kinder verbringen angeblich zu viel Zeit am Computer. Der Psychologe Georg | |
| Milzner warnt vor Hysterie und rät Eltern, mitzuspielen. | |
| Onlinesucht bei Jugendlichen: Eltern sollen klare Regeln setzen | |
| Chatten und Surfen ohne Ende kann für Jugendliche üble Folgen haben. Laut | |
| einer neuen Studie sind etwa fünf Prozent suchtgefährdet. | |
| Computerspiel DayZ: Die wahren Zombies sind die Spieler | |
| In DayZ gilt es, nach der Zombie-Apokalypse lange durchzuhalten. Schwierig | |
| machen das Mitspieler, die nicht nur schießen – sondern auch foltern. | |
| Computerspielegucken mit Twitch: Schlimm, schlimm, schlimm | |
| Amazon hat für viel Geld eine Plattform gekauft, auf der Millionen Menschen | |
| anderen beim Zocken zusehen. Ein neues Untergangsszenario muss her. | |
| Angriffe auf Spiele-Hersteller: Hack for Fun | |
| Chinesische Hacker haben sich in Gaming-Unternehmen gehackt. Anscheinend | |
| ging es ihnen nicht um finanziellen Gewinn, sondern nur um die Spiele. |