| # taz.de -- Tim Renner, Berlins Mann für Kultur: Der Sound des Amtes | |
| > Früher hat Tim Renner Rammstein gefördert, heute trägt er den Titel | |
| > Hauptstadtkulturstaatssekretär. Kann das gut gehen? | |
| Bild: Tim Renner beim Richtfest der Probebühne des Deutschen Theaters Berlin | |
| BERLIN taz | Der Kragen des Staatssekretärs sitzt schief. Die beiden oberen | |
| Hemdknöpfe sind auf; unter dem hellen Stoff lugt etwas Haut hervor. Den | |
| Pressesprecher der Senatskanzlei macht diese Tatsache ganz unruhig. „Darf | |
| ich eben?“ Er darf, legt Hand an, fummelt an Tim Renners Hals herum. | |
| „Besser jetzt?“, fragt Renner. „Ja, schön“, sagt sein Kollege, „sch�… | |
| spießig.“ Renner versucht, den Blick gen Kragen zu wenden. „Fuck“, sagt … | |
| beiläufig. | |
| Tim Renner hat an den großen Konferenztisch in sein geräumiges Büro in | |
| Berlin-Mitte geladen. In einem unauffälligen Haus nahe dem Rosenthaler | |
| Platz hat sich der Mann mit dem schiefen Kragen unter dem jägergrünen | |
| Cordjackett eingerichtet. Die Gläser, Tassen und Kannen wirken etwas | |
| verloren vor ihm auf dem Tisch, von dem aus man auf großformatige | |
| Berlin-Silhouetten in Schwarzweiß blickt, die an der Wand hängen. | |
| Renner, rötlichblondes Haar, rötlichblonder Bart mit leichter grauer | |
| Schraffur, ist seit knapp fünf Monaten Kulturstaatssekretär. | |
| Hauptstadtkulturstaatssekretär, um genau zu sein. Ein richtig schön | |
| deutsches Kompositum; in noch schönerer deutscher Amtssprache heißt sein | |
| neuer Posten: Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten des Landes | |
| Berlin. | |
| Ein Mann der Popkultur, Exchef des Musikunternehmens Universal Deutschland, | |
| jemand, den man eher mit Rammstein als mit Rachmaninow, eher mit Wave als | |
| mit Verdi assoziiert, hat damit den höchsten Kulturposten Berlins inne. In | |
| der Regel dringen nur Leute aus der sogenannten Hochkultur in diese | |
| Stellungen vor. Die Ämterkonstellation in Berlin sieht vor, dass die | |
| Senatskanzlei auch den Senator für Kultur stellt. Der Regierende | |
| Bürgermeister – noch Klaus Wowereit – ist so zugleich Kultursenator. Fürs | |
| Tagesgeschäft aber ist der Staatssekretär zuständig. | |
| ## „Nu isser weg“ | |
| Genau dieser Wowereit ist auch der Grund dafür, dass Renner gerade in | |
| keiner einfachen Situation ist. Denn der scheidende Berliner Landesfürst | |
| war es, der den 49-Jährigen erst im Frühjahr ins Amt hievte, nachdem der an | |
| der Spree hoch geschätzte André Schmitz zurücktreten musste. Er hatte | |
| Steuern hinterzogen, das kommt nicht so gut als Staatssekretär. Im Dezember | |
| dieses Jahres dann tritt Wowereit selbst ab. | |
| „Nu isser weg, und das in einer blöden Phase“, sagt Renner lakonisch und | |
| misst damit Wowereits restlichen Monaten nicht mehr allzu viel Bedeutung | |
| zu. „Ich bin dieses Risiko auch eingegangen, weil ich Klaus Wowereit | |
| zugetraut habe, dass er mich stützt.“ Als Renner von dessen Rückzug erfuhr, | |
| war er gerade bei der Einschulung seiner Tochter. Er hatte sich Ende August | |
| dafür freigenommen, als sein Förderer eine SPD-Sitzung nutzte, um den | |
| Rücktritt anzukündigen. „Da saß ich erst mal ziemlich nervös, während | |
| Kinderchöre um mich herum sangen.“ | |
| Nervös wirkt er nun nicht, wenn er am Kopf des Tisches sitzt. Eine blöde | |
| Phase ist es deshalb, weil Renner, erst seit November vergangenen Jahres | |
| SPD-Mitglied, Novize im politischen Amt ist und nun die ersten Gespräche | |
| anstehen. Zum Beispiel zur Besetzung nicht gerade irgendwelcher | |
| Intendantenposten. Noch hält sich Renner viel mit Antrittsbesuchen auf. | |
| „Ich laufe hier von Abteilung zu Abteilung – nein, Referate heißen sie | |
| hier.“ | |
| ## Armer Studienabbrecher aus prekären Verhältnissen | |
| Die Geschichte des Tim Renner ist eine des Aufstiegs – eine, die gerne mal | |
| gnadenlos romantisiert wird. Diese Fiktionen gehen in etwa so: Armer | |
| Studienabbrecher aus heruntergewirtschaftetem Elternhaus wird zum Chef | |
| eines großen Medienkonzerns. Oder eben: Umtriebiger Typ aus dem Underground | |
| schafft es bis an die Spitze der Berliner Kulturpolitik. „Ein Punk wird | |
| Staatssekretär“, war sich eine Zeitung nicht zu blöd zu titeln. All diese | |
| Erzählungen beinhalten nur die halbe Wahrheit. | |
| Der in Berlin geborene und in Hamburg aufgewachsene Renner hatte im Übrigen | |
| wirklich kurzzeitig mit der Hamburger Punkszene zu tun: 1980, im Alter von | |
| 16 Jahren, brachte er ein eigenes Fanzine – als Kassette – heraus. Darüber | |
| kam er gar zu einer Radiosendung beim NDR. Renner hatte auch eine Band. | |
| „Quälende Geräusche“ hieß sie. | |
| In seiner persönlichen Post-Punk-Phase dann studierte er Germanistik und | |
| finanzierte das Studium als freier Journalist. „Daraus wurde ein | |
| Fulltime-Job, das ging gar nicht anders, wenn man davon leben wollte“, sagt | |
| er. Aufgrund einer Recherche ging er als Praktikant zu Polydor, zu der Zeit | |
| eines der größten deutschen Plattenlabels. | |
| ## Rammstein und Tocotronic | |
| Er blieb in der Musikindustrie hängen. Man könnte auch sagen: Er blieb da, | |
| wo damals noch das Geld war. Renner arbeitete sich hoch. Noch in den | |
| Achtzigern landete er erste Hits, 1994 gründete er das eigene Sublabel | |
| Motor Music, auf denen dann später Rammstein, als deren Förderer er gilt, | |
| oder Tocotronic ihre Alben veröffentlichten. | |
| Vier Jahre später ging sein Label in der Universal-Gruppe auf. 2001 stand | |
| Renner an der Spitze dieses Unternehmens. Er war 37 Jahre alt; ihm traute | |
| man zu, den digitalen Wandel zu meistern. Als der US-Mutterkonzern aber | |
| einen rigiden Sparkurs einforderte, schmiss Renner 2004 hin. 2005 gründete | |
| er sein Label und einen Radiosender neu, und er schrieb Bücher zum | |
| Popbusiness. | |
| Heute sitzt Renner in seinem Büro wenige Meter von Humboldt entfernt. Also | |
| von einer Humboldt-Büste, die an der Wand steht. An der Marmorskulptur | |
| klebt ein kleines Post-it an der Stelle, wo Humboldts Brust wäre. Im | |
| WM-Taumel hatte der Kulturstaatssekretär seinem Humboldt vier Sterne an den | |
| Rumpf gepinnt. „Die können jetzt wieder ab“, sagt er zu dem Fotografen, der | |
| ihn ablichtet. | |
| ## Dienstreise nach Riga | |
| Kokettiert der Mann mit all dieser Lockerheit? Geht der sein Amt in | |
| ausgestellter Schaun-mer-mal-Manier an? Noch lässt sich schwer einschätzen, | |
| wie viel Renner in der Berliner Kultur bewegen wird. Der fleißige | |
| Facebook-User postet derzeit noch eifrig von Dienstreisen nach Riga, vom | |
| Sichten der Aktenberge, auch von Popkonzerten. | |
| Gleichzeitig wirkt er hier, in seinem Büro, eben wie jemand, der sich | |
| sorgfältig in ein fremdes Feld einarbeitet. Seine Amtszeit endet Herbst | |
| 2016, dann sind Senatswahlen in Berlin. Man kann sich kaum vorstellen, dass | |
| Renner, der andernorts die Läden, die er betrat, ordentlich umkrempelte, | |
| nicht eine weitere Amtszeit anstrebe. | |
| In seiner alten Branche galt der zweifache Vater immerhin als jemand, der | |
| seine Visionen mit letzter Konsequenz verfolgte – wenn dabei auch so | |
| mancher auf der Strecke blieb. Zu seiner neuen Funktion hingegen erklärt | |
| er: „Erst mal ist der Plan: zweieinhalb Jahre. Das schaffst du, das ist ein | |
| überschaubarer Zeitraum, habe ich mir gesagt.“ | |
| ## Eine Baustelle mit Namen Waltz | |
| Arbeit gibt es ohne Ende, auch wenn einige meinen, sein Wirkungsraum sei | |
| arg beschränkt, da die wichtigen Entscheidungen, etwa der Kulturhaushalt | |
| bis Ende 2015, bereits gefällt worden seien. Viele Baustellen aber bleiben. | |
| Okay, die Staatsopersanierung unterliegt dem Bauressort, das Humboldtforum | |
| könnte man noch partiell als Bundessache abtun, aber für die einstmals auf | |
| dem Tempelhofer Feld geplante Landesbibliothek wird er eine Lösung | |
| anschieben müssen. Eine weitere Baustelle hat den Namen Sasha Waltz: die | |
| Choreografin ist mit ihrer „Compagnie“ für zeitgenössischen Tanz eine der | |
| Kulturheroinnen der Stadt. Und sie ist abwanderungswillig, weil es an | |
| Geldern fehlt. | |
| Sowieso, die freien Künste: Die Akteure der freien Szene haben ganz andere | |
| Anforderungen an Renner, weil er, wenn auch zu Unrecht, immer noch als | |
| Vertreter des „Indie“ gilt, als einer von ihnen. Und weil er sich einmal in | |
| einem Interview zu ihrem Advokaten ernannt hat. „Ich habe sehr bewusst den | |
| Ausdruck ’Anwalt der freien Szene‘ benutzt“, sagt er nun. „Ein seriöser | |
| Anwalt wird nie vorher behaupten, dass er den Prozess gewinnen wird. Er | |
| wird aber sagen, dass er sein Bestes geben wird.“ | |
| Dies wird auch nötig sein, denn die Szene dürfte der Kulturpolitik kaum | |
| noch viel Vertrauen entgegenbringen. Von der City-Tax, einer 2014 in Berlin | |
| eingeführten Übernachtungssteuer, die der freien Kulturszene, Sport und | |
| touristischen Zwecken zugutekommen soll, wird nicht so viel bleiben, wie | |
| versprochen wurde. | |
| ## Peymann, Castorf, Flimm | |
| Auf Intendantensuche muss Renner auch gehen. Mit dem Berliner Ensemble | |
| (Claus Peymann), der Volksbühne (Frank Castorf) und der Staatsoper (Jürgen | |
| Flimm) sind drei Posten, die von renommierten Personen besetzt sind, ab | |
| 2016 und 2017 mit großer Wahrscheinlichkeit vakant. Erwähnt man dies, | |
| schimmert dann doch der im Amt angekommene Tim Renner durch – der | |
| selbstbewusste Vertreter einer selbstbewussten Stadt. „Wir haben es in | |
| Berlin zum Glück nicht nötig, den großen Namen zu suchen. Wir suchen den | |
| besten.“ | |
| Und es gibt noch einen anderen Auftrag. „Diese Stadt ist aufgekauft!!!“ So | |
| ruft es nur wenige hundert Meter von Renners Büro entfernt in großen | |
| schwarzen Lettern von einem Gebäude. Wut treibt die Berliner Szene um, dass | |
| auch aus Mitte bald das letzte Stück Subkultur vertrieben wird. „Man kann | |
| nur immer wieder darauf verweisen, wie gefährlich die Situation ist“, sagt | |
| Renner. „Diese Quartiere zu erhalten liegt nicht nur im Interesse der | |
| Kreativen. Es liegt im Interesse der Stadt. Es darf nicht immer aufs Neue | |
| eine Wiederholung des Prenzlauer-Berg-Effekts geben, sonst wird Berlin zu | |
| einer klinischen Stadt.“ | |
| Damit das nicht passiert, gilt es, die kommunalen Gebäude, die kulturellen | |
| Zentren zu erhalten, die dem Konsolidierungsland Berlin viel Geld | |
| einbringen würden. So aber könne man nicht rechnen, sagt Renner und | |
| wiederholt aufs Neue die Statistik, nach der 75 Prozent der Besucher wegen | |
| der Kultur nach Berlin kommen. Stehe er vor dem Finanzsenator, versuche er, | |
| „von hanseatischem Kaufmann zu hanseatischem Kaufmann zu argumentieren“. | |
| Was den einen der beiden „Kaufmänner“ betrifft, den, der hier sitzt und | |
| sich das meiste Kaufmännische selbst draufgeschafft hat, so ist dessen | |
| Zukunft völlig ungewiss. Kann sein, in zehn Jahren spricht man von ihm als | |
| Interimslösung, dessen Namen einem kaum noch in den Sinn kommt. Es kann | |
| auch sein, dass er die Kulturpolitik Berlins bis dahin neu definiert hat. | |
| In dem Fall würde der Kulturobere Berlins selbstverständlich noch Tim | |
| Renner heißen. | |
| 29 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Kultur in Berlin | |
| Tim Renner | |
| Klaus Wowereit | |
| Kulturstaatssekretär | |
| Musikproduzent | |
| Humboldt Forum | |
| Berlin | |
| Musikmarkt | |
| Kulturstaatssekretär | |
| Tim Renner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tocotronic-Produzent Moses Schneider: „Dur klingt lustig“ | |
| Pop-Produzent Moses Schneider über den Effekt von Saxofonen auf Frauen. Und | |
| über einsame Weihnachten als Sohn eines Kirchenmusikers. | |
| Pläne für Humboldt-Forum in Berlin: Die Welt der Anderen | |
| Ein Weltstadt-Berlin-Museum ist das falsche museale und politische Signal. | |
| Besser wäre ein Konzept, welches das kulturelle Welterbe ausstellt und | |
| diskutiert. | |
| Opposition will Untersuchungsausschuss: Berliner Senat muss vorsingen | |
| Grüne, Linke und Piraten wollen noch im Januar einen Untersuchungsausschuss | |
| auf den Weg bringen, der die desaströse Sanierung der Staatsoper | |
| untersucht. | |
| Berlin Music Week: Musikzirkus, mittellos | |
| Ist freiwilliges Kulturschaffen neoliberal? Wo hört die Liebe zur Musik auf | |
| und fängt die Selbstausbeutung an? Bei der Berliner Musikwoche wird | |
| diskutiert. | |
| Habemus Kulturstaatssekretär: Ein neuer Sound für Berlin | |
| Klaus Wowereit ist stolz, die freie Szene jubelt: Mit Tim Renner wird ein | |
| Mann mit alternativen Wurzeln Staatssekretär. | |
| Neuer Kulturstaatssekretär in Berlin: Längst kein Radikaler mehr | |
| Tim Renner hat Rammstein entdeckt, später wurde er Chef von Universal | |
| Music. Nun übernimmt er das Kulturressort in Berlin. |