| # taz.de -- Ebola-Tagebuch – Folge 18: Wer koordiniert die Koordinatoren? | |
| > Ein Afrikaveteran des Auswärtigen Amtes kehrt zurück – als xter | |
| > internationaler Ebola-Beauftragter. Mehrere Bundesländer verfügen | |
| > Abschiebestopps. | |
| Bild: Zurück in Afrika: Walter Lindner, hier als Botschafter in Kenia 2008. | |
| Deutschland hat jetzt einen Koordinator für Ebola-Hilfe. Walter Lindner, | |
| deutschen Afrika-Journalisten in guter Erinnerung, wurde zum | |
| „Ebola-Beauftragten“ berufen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert | |
| Mittwoch in Berlin bekanntgab. Lindner werde dafür sorgen, dass die | |
| deutsche Hilfe, egal ob wissenschaftlicher, medizinischer oder humanitärer | |
| Art, „in den Ländern maximale Wirkung entfalten kann“. | |
| Wie der 57-jährige Lindner das machen soll, wurde bisher nicht bekannt, | |
| aber er hat reichhaltige Erfahrung mit schwierigen Situationen. Er war | |
| Sprecher des grünen Außenministers Joschka Fischer und später | |
| Afrika-Beauftragter des FDP-Außenministers Guido Westerwelle. Zwischen | |
| diesen beiden Ämtern leitete er das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen | |
| Amtes, davor war er Botschafter in Kenias Hauptstadt Nairobi. Nach dem | |
| überraschende Ende seiner Afrika-Amtszeit in Berlin vor zwei Jahren wurde | |
| er Botschafter in Venezuela; von dort nach Guinea, Sierra Leone und Liberia | |
| ist nicht einmal ein Breitengradwechsel nötig. | |
| Lindner wird sich nun mit den vielen anderen Ebola-Koordinatoren der Welt | |
| koordinieren müssen. Die einstige Grippe-Beauftragte des | |
| US-Außenministeriums, Nancy Powell, ist seit einer Woche Ebola-Beauftragte | |
| der USA. Die Vereinten Nationen haben gleich zwei Ebola-Chefs, beide aus | |
| Großbritannien: David Nabarro als „Ebola-Sonderbeauftragter“, Anthony | |
| Banbury als Leiter der „UN-Mission für Ebola-Nothilfereaktion“ (Unmeer), | |
| die seit zwei Tagen in Ghanas Hauptstadt Accra ein Hauptquartier ihr eigen | |
| nennt, in dem noch nichts passiert. | |
| Es gibt ferner eine Ebola-Mission der Afrikanischen Union namens Aseowa | |
| (AU-Unterstützung für Ebola-Ausbruch in Westafrika), die vom ugandischen | |
| Generalmajor Julius Okotta geleitet wird. Der EU wird sicher auch noch ein | |
| Grund einfallen, eine koordinierende Rolle übernehmen zu müssen. | |
| Derweil geht Deutschland noch einen mutigen Schritt weiter. Ein Verzicht | |
| auf Abschiebungen ausreisepflichtiger Ausländer in die betroffenen Länder | |
| Guinea, Liberia und Sierra Leone sei „angemessen“, sagte das | |
| Bundesinnenministerium. Hamburg, Niedersachsen und zuletzt Rheinland-Pfalz | |
| hatten Abschiebestopps verfügt – Rheinland-Pfalz mit dem Hinweis, man habe | |
| sowieso keine Abschiebehäftlinge aus diesen Ländern. | |
| Baden-Württemberg, das einzige Land mit einem grünen Ministerpräsidenten, | |
| erklärte hingegen: „Die Situation in diesen Ländern rechtfertigt nicht die | |
| Anordnung eines Abschiebungsstopps.“ Da muss wohl Walter Lindner helfen. | |
| 2 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ebola | |
| Ebola-Tagebuch | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Spanien | |
| Ebola-Tagebuch | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Ebola | |
| Guinea | |
| Ebola-Tagebuch | |
| Ebola | |
| Liberia | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 24: „It’s good to be back“ | |
| Der neu ernannte Ebola-Beauftragte der deutschen Bundesregierung, der | |
| ehemalige Afrika-Beauftragte Walter Lindner, hat sein Amt aufgenommen. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 22: Ebola erreicht Europa | |
| In Spanien hat sich erstmals eine Person an einer anderen angesteckt. Die | |
| Kürzungen im Gesundheitswesen spielten dabei eine Rolle. | |
| Ebola-Tagebuch - Folge 21: Erst Ebola, dann Marburg | |
| Ebola breitet sich weiter rasant aus. Jetzt schlägt auch noch das mit Ebola | |
| verwandte Marburg-Virus in seinem Ursprungsland Uganda wieder zu. | |
| Ebola-Tagebuch - Folge 20: „Das Virus ist schneller als wir“ | |
| Die Todeszahlen steigen schneller, die Hilfe hält mit der Epidemie nicht | |
| Schritt. Das liegt auch an den betroffenen Regierungen und der Bürokratie. | |
| Ebola-Tagebuch - Folge 19: Mit Antibiotika nach Hause geschickt | |
| Erstmals erkrankt in den USA ein Mann an Ebola. Er steckte sich in Liberia | |
| an. Die Gesundheitsbehörden sind offensichtlich vollkommen überfordert. | |
| Patient in Frankfurter Klinik: Ebola-Erkrankter ist Arzt aus Uganda | |
| Der Mann hatte sich in Sierra Leone angesteckt und wird auf der | |
| Isolierstation der Universitätsklinik behandelt. In Liberia ist ein | |
| Kameramann eines US-Senders erkrankt. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 17: Als die Aufklärer nach Womey kamen | |
| In Guineas „Waldregion“, wo die Ebola-Epidemie begann, verursacht sie | |
| Spannungen. Dabei gibt es auch Todesopfer unter Ärzten und Helfern. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 16: Die Luftbrücke steht | |
| Das UN-Welternährungsprogramm nutzt die neue UN-Ebola-Luftbrücke aus | |
| Senegal. Sonst fliegt fast noch niemand. | |
| Gesundheitspolitik in Afrika: Die koloniale Falle | |
| Das Ziel der kolonialen Tropenmedizin in Afrika war nie das Wohlergehen von | |
| Menschen - sondern die Ausrottung von Seuchen. | |
| Ebola-Tagebuch - Folge 15: Tod im Ministerium | |
| Ein Mitarbeiter der höchsten Gesundheitsbeamtin Liberias stirbt an Ebola. | |
| Es ist nicht der erste Regierungsangestellte, der der Seuche zum Opfer | |
| fällt. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 14: Ebola weg, alles gut? | |
| In Nigeria wird der Sieg über Ebola verkündet, selbst die Schulen sollen | |
| wieder öffnen. Aber nicht alle trauen der guten Nachricht. |