| # taz.de -- Förderung für Ostafrika: Acht Milliarden für acht Länder | |
| > Ein Milliardenprogramm soll das Horn von Afrika und seine Umgebung | |
| > stabilisieren. Klingt nach viel Geld, relativiert sich aber schnell. | |
| Bild: Einige der 220 Millionen Einwohner, denen das Geld zugutekommt: Tänzer i… | |
| BERLIN taz | Die internationalen Finanzinstitutionen setzen auf Ostafrika | |
| als Wachstumsregion. Mit 8 Milliarden US-Dollar Entwicklungshilfe wollen | |
| die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank, die Islamische | |
| Entwicklungsbank und die EU die Region stärken, gab UN-Generalsekretär Ban | |
| Ki Moon am Montag in Äthiopien bekannt. Acht Milliarden Dollar klingt nach | |
| viel Geld, aber die Summe relativiert sich schnell, denn sie soll über acht | |
| Jahre an acht Länder fließen: Äthiopien, Dschibuti, Eritrea, Kenia, | |
| Somalia, Sudan, Südsudan und Uganda. Zusammengenommen haben diese Länder | |
| über 220 Millionen Einwohner. | |
| Manche von ihnen wie Äthiopien haben konstant hohe Wachstumsraten, andere | |
| wie Somalia leiden unter Dauerkriegen. Ihre Nähe zu den wichtigsten | |
| Welthandelsrouten zwischen Asien und Europa bringen ihnen ökonomische | |
| Vorteile. Ihre Hauptstädte haben in den letzten Jahren einen Immobilienboom | |
| erlebt, bei dem große Geldsummen die Hände wechseln, auch illegal. Die | |
| Kehrseite: einige der höchsten Raten absoluter Armut und Unterernährung auf | |
| der Welt und ein Nebeneinander von Staatszerfall und Militärdiktaturen. | |
| Die „Regionale Initiative für das Horn von Afrika“, wie die Weltbank den | |
| neuen Plan nennt, ist ein Bekenntnis zur regionalen Integration und dazu, | |
| dass ein langfristiger Wirtschaftsaufschwung von der Lösung struktureller | |
| Probleme abhängt. | |
| Dauerhaft von Flucht und Vertreibung betroffene Regionen sollen durch | |
| direkte Unterstützung der Bevölkerung stabilisiert werden. Dazu kommen der | |
| Ausbau regionaler Transportinfrastruktur, digitale Vernetzung, der Ausbau | |
| von Pipelines und Investitionen in Hochschulbildung. Die Länder hätten | |
| vieles gemein, heißt es: „reichhaltige natürliche Ressourcen, | |
| einschließlich erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energiequellen; | |
| gigantische Grundwasserreserven; große unerschlossene landwirtschaftliche | |
| Flächen; und eine erfinderische, innovative und lebendige | |
| Unternehmerschaft.“ | |
| Die Ankündigung folgt auf einen internationalen Somalia-Gipfel in New York | |
| Ende letzter Woche, bei dem wirtschaftliche Fragen eine wichtige Rolle | |
| spielten. So hat die Übergangsregierung in der Hauptstadt Mogadischu | |
| bereits zahlreiche Ölkonzessionen entlang der 2.000 Kilometer langen | |
| Meeresküste Somalias vergeben, obwohl sie den Großteil des Landes gar nicht | |
| kontrolliert. Auf dem Gipfel sagte sie jetzt zu, die Ölverträge von | |
| internationalen Experten überprüfen zu lassen. | |
| 27 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Weltbank | |
| Ostafrika | |
| Kenia | |
| Eritrea | |
| Sudan | |
| Energie | |
| Afrika | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Sudan | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Welthungerhilfe | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Südsudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Alternative zu Kühlschränken: Kühlen mit Sonne | |
| In vielen Entwicklungsländern ist die Stromversorgung schlecht und Kälte | |
| rar. Ein Berliner Start-up will ein Gerät entwicklen, das Hitze zum Kühlen | |
| nutzt. | |
| Anschlag in Kenia: Nichtmuslime massakriert | |
| Islamisten der Terrormiliz al-Shabaab ermorden erneut Dutzende Menschen. | |
| Die Polizei ist machtlos, ihr Chef und der Innenminister müssen gehen. | |
| Stereotype und humanitäre Hilfe: Schwarz und Weiß | |
| Eine norwegische Organisation vergibt einen Preis für Kampagnen, die | |
| rassistische Vorurteile schüren. In einem Video spielt sie mit Klischees | |
| über Afrika. | |
| Massenvergewaltigungen im Sudan: Regierung verbietet UN-Ermittlungen | |
| Haben sudanesische Streitkräfte in einem Dorf 200 Mädchen und Frauen | |
| vergwaltigt? UN und Afrikanische Union wollen das Dorf besuchen – und | |
| dürfen nicht. | |
| Schattenbericht zur Entwicklungshilfe: „Das ist ein Skandal“ | |
| Beim Etat für die deutsche Entwicklungsarbeit herrscht Nullwachstum. Die | |
| Hilfsorganisationen sind schwer enttäuscht. Eine Zukunftscharta soll | |
| helfen. | |
| Vor dem Klimagipfel: Geld abziehen, Klima retten | |
| Klima-Aktivisten glauben vor dem UN-Klimagipfel nicht an Veränderungen | |
| durch Politiker. Einige Organisationen setzen auf wirtschaftlichen Druck. | |
| Umstrittene Entwicklungshilfe: Nicht am Hunger herumdoktern | |
| Was tun gegen die weltweite Unterernährung? Statt angereicherter | |
| Nahrungsmittel fordern NGOs Hilfe für bäuerliche Strukturen. | |
| Kenianische Comedy-Serie: Stromberg in Afrika | |
| Die Mini-Serie „The Samaritans“ macht sich über das | |
| Entwicklungshilfe-Business lustig. Sie ist erschreckend nah an der | |
| Wirklichkeit. | |
| Unabhängigkeitstag im Südsudan: Die Elite lebt in Saus und Braus | |
| Drei Jahre nach der Unabhängigkeit genießen führende Politiker das | |
| Nachtleben in Juba. Die Elite des Landes ist gespalten. Es geht auch um | |
| Öleinnahmen. |