| # taz.de -- Umstrittene Entwicklungshilfe: Nicht am Hunger herumdoktern | |
| > Was tun gegen die weltweite Unterernährung? Statt angereicherter | |
| > Nahrungsmittel fordern NGOs Hilfe für bäuerliche Strukturen. | |
| Bild: Angereicherte Nahrungsmittel nur für Notfälle: Warten auf die Essensaus… | |
| BERLIN taz/epd | Hilfswerke sehen den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln | |
| im globalen Kampf gegen den Hunger kritisch. „Durch die | |
| Nahrungsmittelanreicherung wird nur an den Symptomen des Hungers und der | |
| Mangelernährung herumgedoktert, aber es kommt zu keiner Berücksichtigung | |
| der Ursachen“, sagte die Vorstandvorsitzende von terre des hommes, Danuta | |
| Sacher, am Dienstag in Berlin. Wolfgang Jamann, der Generalsekretär der | |
| Welthungerhilfe, ergänzte, Wirksamkeit und gesundheitliche Folgen der | |
| Nahrungsergänzungsmittel seien noch nicht hinreichend untersucht. | |
| Ein weltweiter Erfolg sei die universelle Speisesalz-Jodifizierung – die | |
| Zahl der Länder mit Jodmangelerkrankungen sank von 130 (1990) auf 32 | |
| (2011). Weitere Ausnahmen wollen die Organisationen nur bei akuter Nothilfe | |
| machen. Mikronährstoffe sind Stoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und | |
| Spurenelemente. Heute sind etwa 10 Prozent der Krankheiten auf einen | |
| Mikronährstoffmangel zurückzuführen. | |
| Als Beispiel für den noch schwer vorhersagbaren Nutzen der angereicherten | |
| oder technisch veränderten Lebensmittel nannte Jamann den sogenannten | |
| „Goldenen Reis“. Er hat durch gentechnische Veränderung einen erhöhten | |
| Anteil an Betacarotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird. | |
| Jamann erklärte, noch sei unklar, ob der Reis auch in den betreffenden | |
| Ländern genug Ertrag abwerfe. Nicht gesichert sei außerdem, ob die Körper | |
| der unter Mangelernährung leidenden Menschen das Betacarotin überhaupt wie | |
| vorgesehen umwandeln können. | |
| ## Verlust von artenreichen Ökosystemen befürchtet | |
| Sacher befürchtet durch den Einsatz von sogenannten fortifizierten | |
| Lebensmitteln einen Verlust von artenreichen Ökosystemen sowie einen | |
| Verlust von Ernährungsgewohnheiten, da durch die einseitige Steigerung der | |
| Produktion bestimmter Lebensmittel eine künstlich erzeugte Nachfrage | |
| entstehe. | |
| Die Organisationen appellierten an die Politik, in der | |
| Entwicklungszusammenarbeit weiter auf die Unterstützung bäuerlicher | |
| Strukturen zu setzen. Kooperationen mit Nahrungsmittel- und | |
| Saatgutkonzernen, wie das vom deutschen Entwicklungsministerium | |
| koordinierte Programm „Global Food Partnership“, sehen sie skeptisch. | |
| Nach UN-Angaben leiden weltweit 840 Millionen Menschen unter Hunger. | |
| Geschätzt 2 Milliarden Menschen litten zudem an Mangelernährung. Sie haben | |
| im Prinzip genug zu essen. Ihnen fehlen aber wichtige Vitamine und | |
| Spurenelemente. | |
| 22 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Pötschko | |
| ## TAGS | |
| Welthungerhilfe | |
| Hunger | |
| Goldener Reis | |
| Nahrung | |
| Hunger | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Weltbank | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Ernährung | |
| Gastronomie | |
| Goldener Reis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krank wegen fehlender Mikronährstoffe: Versteckter Hunger | |
| Vitamine allein reichen nicht aus im Kampf gegen den versteckten Hunger. | |
| Die Ursachen für Mangelernährung werden noch viel zu wenig erforscht. | |
| Schattenbericht zur Entwicklungshilfe: „Das ist ein Skandal“ | |
| Beim Etat für die deutsche Entwicklungsarbeit herrscht Nullwachstum. Die | |
| Hilfsorganisationen sind schwer enttäuscht. Eine Zukunftscharta soll | |
| helfen. | |
| Förderung für Ostafrika: Acht Milliarden für acht Länder | |
| Ein Milliardenprogramm soll das Horn von Afrika und seine Umgebung | |
| stabilisieren. Klingt nach viel Geld, relativiert sich aber schnell. | |
| Kommentar Entwicklungsminister: Der gute Mann der CSU | |
| Bundesminister Gerd Müller hat nur einen Mini-Etat, sein Einfluss im | |
| Kabinett ist gering. Dennoch macht der CSU-Mann gute Arbeit. | |
| Weniger Hunger durch weniger Fleisch: Drei Kalorien rein, nur eine raus | |
| In der Fleischproduktion wird Getreide verfüttert, das auch gegessen werden | |
| könnte. Eine Studie zeigt: Millionen Menschen könnten sich damit ernähren. | |
| Verschwendung von Lebensmitteln: 44 Prozent Abfall | |
| Fast die Hälfte der Lebensmittel in der Gastronomie landet im Abfall. Das | |
| Umweltbundesamt will Vorschriften für die Weitergabe von Resten überprüfen. | |
| Kommentar Genpflanze Goldener Reis: Besser als Pillen | |
| Der Goldene Reis ist eine gentechnisch veränderte Pflanze. Sie ist enorm | |
| nützlich. Umweltschützer sollten ihren Widerstand aufgeben. |