| # taz.de -- Kommentar Proteste in Mexiko: Gegen die Menschen | |
| > Mexiko bricht zusammen. 43 verschleppte Studenten sind der Anlass für | |
| > Massenproteste, die Probleme des Landes sitzen aber tiefer. | |
| Bild: Solidarität mit den getöteten und verschleppten Studenten. | |
| Die Stimmung in Mexiko ist angespannt: Hunderttausende gehen auf die | |
| Straße, Regierungsgebäude werden angezündet, bewaffnete Reaktionen sind in | |
| einigen Regionen nicht mehr auszuschließen. | |
| Das mutmaßliche Massaker an 43 Studenten und die Unfähigkeit der Regierung, | |
| für Aufklärung zu sorgen, haben das ganze Elend des Landes auf den Punkt | |
| gebracht: die Straflosigkeit, die Korruption, der ständige Terror von | |
| Uniformierten und Kriminellen gegen die Armutsbevölkerung. Und eine | |
| Regierung, die die Menschen damit allein lässt – meist schützt sie nur ihre | |
| korrupten Beamten. | |
| Während Präsident Enrique Peña Nieto in aller Welt sein vermeintlich | |
| sicheres Investitionsland anpreist, bricht Mexiko zunehmend in sich | |
| zusammen. Das ist nicht neu: Seit Jahren killen die Mörder der Mafia | |
| Menschen, die ihnen im Weg stehen, und immer wieder richten Soldaten | |
| Privatpersonen hin. | |
| Rechtsstaatliche Verhältnisse existieren nicht. Neu ist, dass mit dem | |
| mutmaßlichen Massenmord die Lage so offensichtlich zum Ausdruck kommt: hier | |
| 43 oppositionelle Studenten, da ein kriminelles Geflecht von Politikern, | |
| Polizisten und der Mafia. Deshalb scheitert diesmal jeder Versuch, die | |
| Vermissten als Opfer des so schlecht genannten Drogenkriegs zu verbuchen. | |
| Das ist gut so, denn dadurch steht die brutale Realität Mexikos im | |
| notwendigen Maß in der weltweiten Kritik. Kaum jemand zweifelt mehr daran, | |
| dass Peña Nietos Versprechen, die Gewalt in den Griff zu bekommen, | |
| gescheitert ist. | |
| Alles wird davon abhängen, ob die neue Bewegung kontinuierliche | |
| organisatorische Strukturen entwickeln kann. Der Staatschef wird sich | |
| nämlich erst bewegen, wenn politische und wirtschaftliche Sanktionen von | |
| außen drohen. Das ist die einzige Sprache, die er versteht. | |
| 6 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Enrique Pena Nieto | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Drogenkrieg | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Iguala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest und Streiks in Mexiko: Mut und Unmut | |
| Der Fall der 43 vermissten und vermutlich ermordeten Studenten bewegt das | |
| Land. Der Ruf „Es war der Staat“ wird immer lauter. | |
| Proteste im mexikanischen Acapulco: Die Wachen gegen die Müden | |
| Nach dem Massaker an 43 Studenten in Mexiko werden die Verstrickungen von | |
| Staat und Kriminalität immer deutlicher. Die Menschen fordern Konsequenzen. | |
| Kommentar Verbrechen in Mexiko: Echo eines Massakers | |
| Ganze 71 Jahre regierte die PRI das Land. Das Einzige, was sie in Mexiko | |
| institutionalisiert hat, ist eine Kultur der Korruption und der | |
| Straflosigkeit. | |
| Mord und Korruption in Mexiko: Präsident unter Druck | |
| Nach dem mutmaßlichen Mord an 43 Studenten demonstrieren Tausende in | |
| Mexiko. Präsident Nieto steht unter schwerem Korruptionsverdacht. | |
| Menschenrechtsanwältin über Mexiko: „Ein grundlegendes Misstrauen“ | |
| Korruption und Gewalt sind in Mexiko tief verwurzelt. Alejandra Ancheita | |
| über die Rolle des Staates, die Regierung Peña Nieto und strukturelle | |
| Ungleichheit. | |
| Proteste in Mexiko: Vermummte greifen Nationalpalast an | |
| Nach der mutmaßlichen Ermordung von 43 Studenten in Mexiko haben | |
| Demonstranten versucht, in den Nationalpalast einzudringen. | |
| Verschleppte Studenten in Mexiko: Zehntausende zeigen Solidarität | |
| Seit Ende September sind 43 Studenten verschwunden. Tausende demonstrieren | |
| in Mexiko-Stadt für ihre unversehrte Rückkehr. | |
| Verschwundene Studenten in Mexiko: Bürgermeister von Iguala verhaftet | |
| José Luis Abarca und seine Frau waren seit vier Wochen auf der Flucht. Sie | |
| sollen für das Verschwinden der 43 Studenten Ende September verantwortlich | |
| sein. | |
| Vermisste Studenten in Mexiko: Leichenteile auf Müllkippe gefunden | |
| Handelt es sich bei dem grausamen Fund im Südwesten des Landes um die | |
| Studenten? Forensiker prüfen es. Vier weitere Verdächtige wurden | |
| festgenommen. | |
| Verschwundene Studenten von Iguala: Verhaftet und ans Kartell abgegeben | |
| Für das Verschwinden von 43 Studenten in Südmexiko soll der Bürgermeister | |
| von Iguala verantwortlich sein. Protestierende zündeten daraufhin das | |
| Rathaus an. |