| # taz.de -- Europäische Woche der Abfallvermeidung: Nicht einfach in die Tonne | |
| > Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. | |
| > Initiativen wie Foodsharing zeigen, dass das nicht sein muss. | |
| Bild: Das ist doch noch gut: Eine Köchin verarbeitet in Berlin-Kreuzberg Leben… | |
| BERLIN taz | Einfach in die Tonne? Das sehen immer mehr Supermärkte, | |
| Bäckereien oder Getränkehändler anders und geben Lebensmittel, die sie | |
| nicht mehr verkaufen können, an die Initiative [1][Foodsharing] ab. 1.100 | |
| Firmen aus vielen Branchen sind es schon bundesweit. „Mittlerweile ist es | |
| so, dass die Betriebe auf uns zukommen“, sagt Raphael Fellmer von | |
| Foodsharing anlässlich der [2][Europäischen Woche der Abfallvermeidung], | |
| die am Sonntag endete. | |
| Deutschland nimmt bereits das fünfte Mal an der Woche teil, die die | |
| Öffentlichkeit für nachhaltiges Ressourcen- und Abfallmanagement | |
| sensibilisieren soll. Eigentlich ist der Abfall am besten, der gar nicht | |
| entsteht. Dieses Jahr steht die Woche aber unter dem Motto | |
| „Lebensmittelverschwendung stoppen“. | |
| Ein Anliegen von Foodsharing, einer Internetplattform, auf der Privatiers | |
| oder Firmen überschüssige Lebensmittel anbieten können, damit sie sinnvoll | |
| genutzt werden. Über elf Millionen Tonnen Lebensmittel werfen Industrie, | |
| Handel, Großverbraucher und Privathaushalte jährlich in den Müll, fand ein | |
| Forschungsprojekt der Universität Stuttgart heraus. Die Menge entspricht | |
| dem Lebensmittelverbrauch Bayerns, Hessens und Berlins in einem Jahr. | |
| 280 Aktionen klärten in der vergangenen Woche bundesweit über die | |
| Vermeidung von Abfall auf. Foodsharing und die Stiftung Initiative Mehrweg | |
| luden so zu einem Restekochen in eine Berliner Supermarktfiliale von Bio | |
| Company ein. | |
| ## „Mehrwegkisten sparen Lebensmittel“ | |
| Im Lager des Ladens erklärte Clemens Stroetmann, Geschäftsführer der | |
| Lobbyvereinigung Stiftung Mehrweg, wie aus seiner Sicht Abfall vermieden | |
| werden kann. „Mehrwegkisten sparen Lebensmittel“, sagte Stroetmann. Denn: | |
| Würden Kartons beim Transport beschädigt, ließen die Händler gleich den | |
| ganzen Karton zurückgehen, nicht nur die beschädigte Ware. Auch für den | |
| Transport von Obst und Gemüse seien Mehrwegstiegen das | |
| „ressourcenschonendste Mittel“. | |
| Sie sparten Abfall und erleichterten durch ihre Abmessung die Logistik. In | |
| dem Lager stehen auch die Kisten mit aussortierten Lebensmitteln, die nicht | |
| mehr verkauft werden können, weil sie beginnen zu schrumpeln, erste Flecken | |
| haben oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. | |
| Unverkäufliche Waren werden jeden Tag von ehrenamtlichen „Foodsharern“ | |
| abgeholt. Die verteilen sie an Bedürftige in Obdachloseneinrichtungen oder | |
| an öffentliche Kühlschranke weiter, an denen sich jeder bedienen kann. Die | |
| Kiste mit den aussortierten Lebensmitteln aus dem Lager wurde beim | |
| Restekochen verwertet: Möhren und Zucchini wurden im Ofen zu Röstgemüse. | |
| Immerhin 1.000 Tonnen Lebensmittel hat der Kölner Foodsharing-Verein | |
| bereits seit der Gründung 2012 gerettet. Das entspricht zwar erst der | |
| jährlichen Nahrungsmenge eines 2.000-Seelen-Dorfes, aber die Initiative | |
| wächst. | |
| 30 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://foodsharing.de/ | |
| [2] http://www.ewwr.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefanie Mnich | |
| ## TAGS | |
| Ressourcen | |
| Müll | |
| Foodsharing | |
| Foodsharing | |
| Lebensmittel | |
| Recycling | |
| Getränke | |
| Müll | |
| Entwicklungsministerium | |
| Giftmüll | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hygiene bei öffentlichen Kühlschränken: Foodsharing kämpft um „Fairteiler… | |
| Berliner Behörden wollen wegen Gesundheitsrisiken Auflagen durchsetzen. | |
| Essensretter halten das für unverhältnismäßig. Sie mobilisieren ihre | |
| Unterstützer. | |
| Verbot von Umsonst-Kühlschränken: Bio-Banane ohne Haftung | |
| Pankow verbietet Foodsharing-Kühlschränke. Begründung: Sie verstoßen gegen | |
| das Lebensmittelgesetz. Aktivisten hoffen auf einvernehmliche Lösung. | |
| Gerettete Lebensmittel: Die Mission und das Geschäft | |
| Erst verschenkten sie Essen, das sie vor dem Müll bewahrten. Jetzt machen | |
| zwei Aktivistinnen aus der Idee ein Geschäft. Das gibt, natürlich, Ärger. | |
| Nahrungsmittel in Deutschland: Ein Drittel landet auf dem Müll | |
| Die Wirtschaft verursacht rund 60 Prozent der Lebensmittelverluste in | |
| Deutschland, so der WWF. Ein großer Teil davon ist vermeidbar. | |
| Abfallmanagement und Big Data: Die twitternde Mülltonne | |
| Aktive Sensoren in Abfallbehältern können helfen, die Umwelt zu schonen. | |
| Aber ganz ungefährlich ist die neue Technologie nicht. | |
| Konzern ändert Verpackungskonzept: Coca-Cola setzt auf Einweg | |
| Der Brausehersteller schafft die umweltfreundlichen PET-Mehrwegflaschen | |
| weitgehend ab. Das könnte Folgen für die gesamte Branche haben. | |
| Müll durch Einweg-Kaffee: Der Becher-Streit | |
| Laut Verbraucherzentrale landen in Deutschland jährlich 6,4 Milliarden | |
| Pappbecher im Müll. Sie fordert ein Umdenken. Der Deutsche Kaffeeverband | |
| hält dagegen. | |
| Gerd Müllers Zukunftscharta: Langer Weg zur Fairtrade-Feuerwehr | |
| Das BMZ legt einen Plan gegen weltweite Armut und Umweltzerstörung vor. | |
| Wunsch und Wirklichkeit widersprechen sich. | |
| Giftmüll aus Frankreich nach Thüringen: Im Salzbergwerk verbuddelt | |
| Insgesamt 9.000 Tonnen hochgiftiger Industriemüll aus Frankreich sollen in | |
| Thüringen im ehemaligen Salzbergwerk Glückauf eingelagert werden. | |
| Müll-Rekommunalisierung: Abfall nur im Frühstückskreis | |
| Vertraulich ist der „Zwischenbericht“ des Senats zur Rekommunalisierung der | |
| Entsorgung – vermutlich, weil er sich nur als Dokument der Ratlosigkeit | |
| liest. |