| # taz.de -- Präsident des Zentralrats der Juden: Für Offenheit und Pluralität | |
| > Mit der Wahl Josef Schusters setzt der Zentralrat auf Kontinuität. Der | |
| > 1954 geborene Internist gilt als moderater, aber deutlicher Mahner. | |
| Bild: Wie sein Vorgänger Graumann ein Nachkriegsgeborener: Josef Schuster. | |
| Im Scheinwerferlicht stand Josef Schuster bislang nicht, obwohl er schon | |
| lange im Zentralrat der Juden aktiv ist, und es drängte den Würzburger | |
| Internisten auch nicht danach. Doch der 60-Jährige sah sich in die Pflicht | |
| genommen, nachdem der bisherige Präsident Dieter Graumann im Oktober | |
| überraschend seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit erklärt hatte. | |
| Mit Schusters Wahl setzt der Zentralrat,auf Kontinuität. „Die Offenheit und | |
| die Pluralität des Judentums weiter zu unterstützen ist mir ausgesprochen | |
| wichtig“, hat er vor seiner Wahl gesagt, er wolle damit auch die Arbeit | |
| seines Vorgängers fortführen. | |
| Wie Graumann gehört Schuster zur ersten Nachkriegsgeneration, die die Zeit | |
| des Nationalsozialismus nicht mehr selbst erleben musste. Beide wurden in | |
| Israel geboren, Schuster 1954 in der Stadt Haifa. Dorthin hatte sein Vater | |
| David 1938 – nach 15-monatiger Haft in den Konzentrationslagern Dachau und | |
| Buchenwald – gemeinsam mit seinen Eltern aus Unterfranken emigrieren | |
| können. Mutter Anita, die ebenfalls nach Palästina ausreisen konnte, stammt | |
| ursprünglich aus Oberschlesien. Ihre Eltern wurden im KZ Auschwitz | |
| ermordet. | |
| Zwei Jahre nach seiner Geburt kehrte die Familie nach Deutschland zurück. | |
| 1958 wurde Vater David Schuster erster Vorsitzender der wiedergegründeten | |
| Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken. Der Vater habe | |
| „die Hand ausgestreckt zur Versöhnung“, sagt Josef Schuster, der heute | |
| dieser orthodoxen Gemeinde vorsteht. „So bin auch ich erzogen worden.“ | |
| Schuster studierte Medizin in Würzburg, dem Zentralrat gehört er seit | |
| fünfzehn Jahren an, zuletzt als Vizepräsident. Er gilt als bedächtiger | |
| Mann, der seine Schritte gut abwägt, als moderater, aber deutlicher Mahner. | |
| So kritisierte er die NSU-Ermittlungen, die nicht konsequent genug geführt | |
| worden seien. Politisch eher konservativ orientiert, beteiligt er sich auch | |
| immer wieder an Demonstrationen gegen Naziaufmärsche in seiner Heimat. | |
| Er ist der achte Vorsitzende in der Geschichte des 1950 gegründeten | |
| Zentralrats. Rabbiner Walter Homolka vom Abraham-Geiger-Kolleg sagte, er | |
| hoffe, dass Schuster „auf orthodoxe und liberale Kräfte integrierend“ | |
| wirken werde. Die Pluralität der jüdischen Gemeinden ist in den letzten | |
| Jahren weiter gewachsen. Die nach dem Krieg gegründeten Einheitsgemeinden, | |
| die alle religiösen Strömungen präsentieren sollten, werden damit infrage | |
| gestellt. Zudem kommt ein großer Teil der über 100.000 Mitglieder der 108 | |
| Gemeinden nicht mehr aus dem deutschen Judentum, sondern ist erst nach der | |
| Auflösung der Sowjetunion eingewandert. Deren Integration zählt zu den | |
| wichtigsten Aufgaben der Gemeinden. | |
| ## Graumann mit zwiespältiger Bilanz | |
| Graumann hatte im Oktober überraschend erklärt, nicht mehr für eine zweite | |
| Amtszeit zur Verfügung zu stehen, und dies mit der hohen Belastung des Amts | |
| begründet. Seine Bilanz fällt zwiespältig aus. Einerseits sei es ihm | |
| gelungen, die finanziellen Zuwendungen zu erhöhen, und er habe daran | |
| gearbeitet, „dass jüdische Gemeinden zukunftsgewandt, fröhlich und stark | |
| kulturell geprägt sind“, so sein Nachfolger Schuster. | |
| Andererseits fiel in Graumanns Amtszeit mit der Beschneidungsdebatte und | |
| den judenfeindlichen Aktionen während des Gazakriegs in Deutschland eine | |
| Renaissance antisemitisch geprägter Äußerungen. „Es ist für manche Mensch… | |
| kein Tabu mehr, ihre Judenfeindschaft auszuleben und zu zeigen“, sagte | |
| Graumann. „Wir haben in diesem Sommer während des Gazakriegs | |
| Demonstrationen gesehen, wo der pure, primitive Judenhass sich Bahn | |
| gebrochen hat“, fügte er hinzu. | |
| Der nach Deutschland getragene Gazakonflikt hat auch zu einer Entfremdung | |
| zwischen dem Zentralrat der Juden und den Vertretungen der Muslime geführt. | |
| Graumann verlangte, dass sich die „muslimischen Repräsentanten viel stärker | |
| gegen den Radikalismus aussprechen, als sie es tun“. Im September hatte der | |
| Zentralrat eine zentrale Demonstration gegen Judenhass ohne direkte | |
| Beteiligung muslimischer Verbände organisiert. | |
| 30 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Zentralrat der Juden | |
| Dieter Graumann | |
| Judentum | |
| zionismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Israel | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Jüdische Gemeinde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne German Angst: In der Hose der Anderen | |
| 35 Organisationen haben für das Verbot religiöser Beschneidungen | |
| demonstriert. In der Debatte ging es von Anfang an um mehr als ein Stück | |
| Haut. | |
| Erinnerungen an einen Buchclub: Freunde des jüdischen Buchs | |
| In der Soncino-Gesellschaft organisierten sich in der Weimarer Republik | |
| bibliophile deutsche Juden. Der Verein wurde von den Nazis liquidiert. | |
| Präsident des Zentralrats der Juden: „Der latente Antisemitismus ist hoch“ | |
| Beim Kampf gegen Rassismus müssen Juden und Muslime zusammenarbeiten, sagt | |
| Josef Schuster. Ein Gespräch über Familie, Pegida und die Linkspartei. | |
| Israels Koalition steht vor dem Aus: Netanjahu will Neuwahlen | |
| Premier Benjamin Netanjahu entlässt kritische Minister. Seit Wochen gab es | |
| Streit über den Verteidigungsetat. Im März wird neu gewählt. | |
| Zentralrat der Juden über Antisemitismus: Kein Tabu mehr | |
| Am Sonntag gibt Dieter Graumann sein Amt als Chef des Zentralrats der Juden | |
| ab. Antisemitismus wird in Deutschland wieder offener ausgelebt, sagt er. | |
| Kommentar Demo gegen Antisemitismus: Kein Aufstand der Anständigen | |
| Die Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin war ein wichtiges Zeichen. | |
| Doch ihr Zustandekommen hat auch etwas Verstörendes. | |
| Protestieren gegen Antisemitismus: Merkel warnt vor Intoleranz | |
| 4.000 Menschen kamen am Sonntag zu der Kundgebung in Berlin. Der Zentralrat | |
| der Juden fordert von den Islam-Verbänden mehr Einsatz gegen Judenhass. | |
| Jüdische Gemeinde zu Berlin: Vor der Spaltung? | |
| Die Einheitsgemeinde in Berlin ist seit Jahren heillos zerstritten. Jetzt | |
| droht ihr endgültiges Zerbrechen – wegen eines Antrags zur Neuwahl der | |
| Führung. |