| # taz.de -- Dieter Graumann | |
| Präsident des Zentralrats der Juden: Für Offenheit und Pluralität | |
| Mit der Wahl Josef Schusters setzt der Zentralrat auf Kontinuität. Der 1954 | |
| geborene Internist gilt als moderater, aber deutlicher Mahner. | |
| Zentralrat der Juden über Antisemitismus: Kein Tabu mehr | |
| Am Sonntag gibt Dieter Graumann sein Amt als Chef des Zentralrats der Juden | |
| ab. Antisemitismus wird in Deutschland wieder offener ausgelebt, sagt er. | |
| Protestieren gegen Antisemitismus: Merkel warnt vor Intoleranz | |
| 4.000 Menschen kamen am Sonntag zu der Kundgebung in Berlin. Der Zentralrat | |
| der Juden fordert von den Islam-Verbänden mehr Einsatz gegen Judenhass. | |
| Debatte Israelkritik: Feigheit vor dem Freund | |
| Wenn in Deutschland über die israelische Politik gestritten wird, geht es | |
| immer auch darum, wer ein guter Deutscher ist. Leider. | |
| Antisemitismus-Debatte um Augstein: „Empathie aus dem Eisschrank“ | |
| Im „Spiegel“-Streitgespräch bezichtigt Dieter Graumann Jakob Augstein der | |
| „moralischen Asymmetrie“. Der aber hält an seiner Israel-Kritik fest. |