| # taz.de -- Antisemitismus-Debatte um Augstein: „Empathie aus dem Eisschrank�… | |
| > Im „Spiegel“-Streitgespräch bezichtigt Dieter Graumann Jakob Augstein der | |
| > „moralischen Asymmetrie“. Der aber hält an seiner Israel-Kritik fest. | |
| Bild: Jakob Augstein: findet nicht jedes seiner Worte vorbildlich. | |
| In einem sehr lesenswerten Streitgespräch diskutieren im aktuellen Spiegel | |
| Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, und | |
| Jakob Augstein, Spiegel-Online-Kolumnist und Freitag-Verleger. Augstein war | |
| Ende Dezember vom Simon Wiesenthal Center in Los Angeles zu einem der zehn | |
| gefährlichsten Antisemiten der Welt erklärt worden, was doch einigermaßen | |
| überraschend kam. Der 45-jährige Linksliberale ein Antisemit? | |
| Nein, sagt Zentralratspräsident Graumann, aber Augstein schüre „fahrlässig | |
| antijüdische Ressentiments“. Er schreibe über Israel mit dem | |
| „Fingerspitzengefühl eines Bulldozers“, „mit einer Herzenskälte, mit ei… | |
| Empathie aus dem Eisschrank, die mich frösteln lässt“. | |
| Augstein hatte in seinen Spiegel-Online-Kolumnen wiederholt die israelische | |
| Politik gegenüber den Palästinensern kritisiert. Der Sohn Martin Walsers | |
| und des Ziehvaters Rudolf Augstein bezeichnete den palästinensisch | |
| verwalteten Gazastreifen als „Lager“. Die USA sieht er am kriegerischen | |
| Gängelband einer jüdischen Lobby. Die Bundesregierung beuge sich feige den | |
| Ansprüchen aus Israel, liefere Waffen zu Dumpingpreisen an den Judenstaat, | |
| was die Kriegsgefahr mit islamistischen Staaten wie den Iran schüre. | |
| Israel, der Aggressor? | |
| „Natürlich ist nicht jedes Wort vorbildlich“, sagt Augstein nun im | |
| Spiegel-Gespräch. „Es war nicht glücklich, Gaza ein Lager zu nennen, weil | |
| das an Konzentrationslager erinnert.“ Doch im Kern hält er an seiner Kritik | |
| fest und verweist auch darauf, dass er in hundert Kolumen nur fünfmal | |
| Israel bedacht habe. | |
| ## Doppelstandards und Doppelmoral | |
| Graumann spricht hingegen von einer außenpolitischen Obsession: „Sie | |
| konzentrieren sich in Ihren außenpolitischen Kolumnen ganz auf Israel und | |
| das, was Sie dort an Fehlern zu erkennen glauben. Wo haben Sie aber auch | |
| nur einmal das syrische Regime angegriffen, das 60.000 Menschen | |
| abgeschlachtet hat, wo die iranischen Brutalitäten gegen die eigne | |
| Bevölkerung?“ | |
| Graumann kommt zu dem Schluss: „Sie erzeugen durch Ihre Konzentration auf | |
| Israel eine moralische Asymmetrie.“ Augstein verteidigt sich, er wolle bei | |
| Menschenrechtsverbrechen keine Doppelstandards gelten lassen. Doppelmoral | |
| wirft ihm aber wiederum genau Graumann vor. Augstein reduziere „Israel | |
| monothematisch auf die Siedlungspolitik“ und verharmlose zudem den | |
| Antisemitismus seiner Feinde (Hamas, Hisbollah, iranisches Mullahregime, | |
| Moslembrüder etc.). | |
| Augstein, geboren 1967, zeigt sich zwar von den Vorwürfen getroffen, | |
| besteht aber als kritischer Journalist darauf, über Israel genauso | |
| unbelastet herziehen zu können wie „über Angela Merkel oder über Amerika | |
| oder über die Linken oder die SPD“. Um auf Graumanns Argumente eingehen zu | |
| können, fehlt ihm tatsächlich jegliche Empathie. Warum er nicht nach Israel | |
| reise, wird er gefragt und sagt: „Ich wäre in den Zeiten der Apartheid auch | |
| nicht nach Südafrika gefahren.“ Erkläre er nur noch, dass Hamas, PLO und | |
| PFLP der neue ANC wären. | |
| 14 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Jakob Augstein | |
| Antisemitismus | |
| Dieter Graumann | |
| Israel | |
| Jakob Augstein | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Jakob Augstein | |
| Jakob Augstein | |
| Jakob Augstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lesung in Hannover abgesagt: Jakob Augstein sabotiert | |
| Der Autor und „Freitag“-Chef lässt seinen Auftritt an der | |
| Leibniz-Universität kurzfristig platzen. Zuvor waren | |
| Antisemitismus-Vorwürfe laut geworden. | |
| Augsteins antisemitische Stereotype: Schnappschüsse einer Debatte | |
| Es gehe nicht um Personen, sondern um Verunglimpfungen: Rabbi Cooper vom | |
| Simon Wiesenthal Zentrum hält Augsteins Aussagen für Mainstream. | |
| Augstein und der Antisemitismus: Rabbiner Cooper legt nach | |
| Auf einer Pressekonferenz in Berlin verschärft das Simon Wiesenthal Zentrum | |
| seine Vorwürfe gegen den Publizisten Jakob Augstein. | |
| Debatte Israel: Der Wunsch nach einer Zäsur | |
| Der Fall Augstein zeigt: Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus. Der | |
| Grat dazwischen ist jedoch manches Mal sehr schmal. | |
| Antisemitismus-Vorwurf gegen Augstein: Broder sagt Sorry | |
| Henryk M. Broder hat sich für Dramatisierungen in der Auseinandersetzung | |
| mit dem Journalisten Jakob Augstein entschuldigt. Einiges sei „vollends | |
| daneben“ gewesen. | |
| Diskussion um Jakob Augstein: Antisemitismus-Vorwurf differenziert | |
| Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat seinen Antisemitismus-Vorwurf gegen Jakob | |
| Augstein differenziert. Es gehe nicht um die Person, sondern um die Zitate. | |
| Antisemitismusdebatte um Augstein: Wie eine Berliner „Szene-Fehde“ | |
| Ist Freitag-Herausgeber Jakob Augstein ein Antisemit? Der Vorwurf des | |
| Simon-Wiesenthal-Zentrums löst bei Experten viel Kopfschütteln aus. | |
| Kommentar SWC-Preis für Augstein: Wir Antisemiten | |
| Das SWC betitelt Jakob Augstein als Antisemiten. Das Problem ist nicht der | |
| neue unsichtbare Antisemitismus, sondern die Entgrenzung des Begriffes. |