| # taz.de -- Kommentar Demo gegen Antisemitismus: Kein Aufstand der Anständigen | |
| > Die Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin war ein wichtiges | |
| > Zeichen. Doch ihr Zustandekommen hat auch etwas Verstörendes. | |
| Bild: Die Angegriffenen, die Juden in Deutschland, sahen sich gezwungen, den Pr… | |
| Juden, die als solche durch das Tragen einer Kippa erkenntlich sind, werden | |
| bespuckt und verbal antisemitisch angegriffen. Sie erhalten zutiefst | |
| beleidigene Briefe und E-Mails. Auf Demonstrationen ist ihnen mit dem Tod | |
| gedroht worden. Israelische Restaurants müssen neuerdings von der Polizei | |
| bewacht werden. Die Zahl der latenten Antisemiten in diesem Land mag mit 20 | |
| Prozent stabil sein. Die Zahl der verbalen Übergriffe aber ist in den | |
| letzten Wochen so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Es | |
| reicht. | |
| Es ist deshalb höchst begrüßenswert, dass am Sonntag mehrere tausend | |
| Menschen in Berlin gegen den Judenhass auf die Straße gegangen sind. Sie | |
| setzen ein Zeichen, dass Antisemitismus nicht akzeptabel ist. Es ist gut, | |
| dass alle Parteien zu der Kundgebung aufgerufen haben und dass | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel gesprochen hat. Doch zugleich hat diese | |
| Demonstration etwas zutiefst Verstörendes. | |
| Es war nämlich der Zentralrat der Juden selbst, der zu der Manifestation | |
| aufgerufen hat. Die Angegriffenen sahen sich also selbst gezwungen, den | |
| Protest zu organisieren. Niemand im zahlreichen Chor der wohlmeinenden | |
| Menschenfreunde und ihrer Organisationen hat sich dazu berufen gesehen, | |
| dieser deutschen Minderheit beizustehen. Ja, Politiker haben gemahnt, die | |
| Polizei hat ermittelt. | |
| Aber es gab keinen „Aufstand der Anständigen“ – nicht von Linken, nicht … | |
| Migranten und auch nicht von Liberalen. Stattdessen konnte man bisweilen | |
| hören, dass „die Juden“ mit dem Krieg im Gazastreifen doch selbst daran | |
| schuld seien, dass man sie jetzt nicht mehr mag. Niemand behauptet, | |
| Deutsche seien generell judenfeindlich. Aber ein Gradmesser für den Zustand | |
| der Demokratie ist es schon, wie die Mehrheit mit Ängsten einer kleinen | |
| Minderheit umgeht. Da ist die Demonstration nicht nur eine Ermutigung. | |
| 14 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Berlin | |
| Demonstrationen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Israel | |
| Zentralrat der Juden | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Holocaust | |
| Palästinenser | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsident des Zentralrats der Juden: Für Offenheit und Pluralität | |
| Mit der Wahl Josef Schusters setzt der Zentralrat auf Kontinuität. Der 1954 | |
| geborene Internist gilt als moderater, aber deutlicher Mahner. | |
| Kommentar Demo gegen Antisemitismus: Eine verpasste Chance | |
| Die Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder Judenhass“ am Sonntag in Berlin | |
| war kein Erfolg. Und das nicht nur, weil so wenig Teilnehmer kamen. | |
| Protestieren gegen Antisemitismus: Merkel warnt vor Intoleranz | |
| 4.000 Menschen kamen am Sonntag zu der Kundgebung in Berlin. Der Zentralrat | |
| der Juden fordert von den Islam-Verbänden mehr Einsatz gegen Judenhass. | |
| Antisemitismus im Internet: Betreff: Judenhass | |
| Tausende Hassmails gingen in den vergangenen Wochen bei der israelischen | |
| Botschaft in Berlin ein. Eine Analyse der antisemitischen Schreiben. | |
| Nahostkonflikt und Holocaust an Schulen: „Wenn ein Jude kommt, ist was los“ | |
| Der Israeli Shabat und der Palästinenser Ibrahim sprechen an Schulen über | |
| Nahostkonflikt und Holocaust. Ein Gespräch über Vorurteile – nicht nur bei | |
| Schülern. | |
| Muslimische Jugendliche in Deutschland: Vom Straßenlärm übertönt | |
| Seit dem Gazakrieg wird über Antisemitismus diskutiert. Muslimische | |
| Jugendliche klagen, dabei werde viel über sie, aber wenig mit ihnen | |
| geredet. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Verbale Brutalität | |
| Juden sind keine Deutschen und Deutsche sind Leidtragende: Beobachtungen | |
| aus einer Politikstunde an einer westdeutschen Berufsschule. |