| # taz.de -- Kommentar deutsches Klimaprogramm: Ein Etappensieg für Hendricks | |
| > Die Koalition hat in Sachen Klimapolitik viel geleistet. Es ist | |
| > ungerechtfertigt, dass die Opposition die Regierungspläne derart | |
| > verteufelt. | |
| Bild: Barbara Hendricks ist trotz ihrer Herkunft aus NRW kein Kohle-Fan | |
| Natürlich wäre beim Klimaschutz immer noch mehr nötig und wünschenswert. | |
| Und tatsächlich ist mit dem Programm, das die Bundesregierung am Mittwoch | |
| verabschiedet hat, nicht garantiert, dass Deutschland seine selbst | |
| gesteckten Ziele erreicht. Dennoch ist die Art und Weise, in der die | |
| Opposition die Pläne verteufelt, nicht gerechtfertigt. | |
| Denn bei aller Kritik im Detail hat die Große Koalition wesentlich mehr | |
| zustande gebracht, als viele Klimaschützer ihr zugetraut hätten. Sowohl aus | |
| der Industrie als auch aus der Energie-Gewerkschaft hatte es deutliche | |
| Forderungen gegeben, lieber das deutsche Klimaziel aufzugeben, als die | |
| konventionelle Wirtschaft weiter zu belasten. In Teilen von Union und SPD | |
| stieß diese Forderung auf offene Ohren, auch in Sigmar Gabriels | |
| Wirtschaftsministerium wurde ernsthaft darüber nachgedacht. | |
| Dass dieser Versuch am Ende keine Chance hatte, ist auch ein Verdienst von | |
| Barbara Hendricks. Die Umweltministerin hat bewiesen, dass sie trotz ihrer | |
| Herkunft aus Nordrhein-Westfalen alles andere als eine Vorkämpferin für die | |
| Kohle ist. Geschickt hat sie den Klima-Gipfel in Lima genutzt, um Sigmar | |
| Gabriel und Angela Merkel bei ihrer Glaubwürdigkeit zu packen – schließlich | |
| haben die beiden das deutsche Klimaziel einst verkündet. | |
| Neben der sinnvollen Förderung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden und bei | |
| Unternehmen ist das wichtigste Ergebnis, dass mit den Beschlüssen der | |
| Ausstieg aus der Kohlenutzung eingeleitet wird. Zwar sträubt sich Gabriel | |
| noch gegen eine solche Formulierung, faktisch bedeuten die am Mittwoch | |
| verkündeten Ziele aber, dass der deutsche Kohlekraftwerkspark bis zum Jahr | |
| 2020 deutlich schrumpfen muss. Und wenn entsprechende Mechanismen erst mal | |
| etabliert sind, könnte der Kohleausstieg damit später fortgesetzt werden. | |
| Womit die Kritiker recht haben, ist, dass der Klima- und Effizienzplan | |
| bisher vor allem Ankündigungen enthält, die erst noch in Gesetzesform | |
| gegossen werden müssen. In diesem Prozess wird die Kohlelobby alles | |
| versuchen, um die Ziele noch abzuschwächen. Der Kabinettsbeschluss ist | |
| darum nur ein Etappensieg. Doch statt die Ziele der Regierung pauschal zu | |
| bezweifeln, sollte die Opposition ihre Kraft lieber darauf konzentrieren, | |
| darauf zu achten, dass sie am Ende wirklich umgesetzt werden. Denn das wäre | |
| wirklich ein großer Fortschritt. | |
| 3 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barbara Hendricks | |
| Umweltschutz | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsches „Energiewende-Paradox“: Eigenlob stimmt – zum Teil | |
| Deutschland präsentiert sich international als Vorbild beim Klimaschutz, | |
| der CO2-Ausstoß steigt dennoch. Denn trotz allem geht die Industrie oft | |
| vor. | |
| Norwegen schützt fossile Energien: Ja zum Klimaschutz und zur Kohle | |
| Der norwegische Pensionsfonds soll nicht mehr in erderwärmende Vorhaben | |
| investieren. Klimaschützer sind trotzdem enttäuscht. | |
| Klimaziele der Bundesregierung: 40 Prozent auf alles | |
| Energieeffizienz und Klimaschutz: Die Bundesregierung will in Deutschland | |
| bis 2020 insgesamt 22 Millionen Tonnen Treibhausgas einsparen. | |
| Geberkonferenz in Berlin: Milliarden gegen den Klimawandel | |
| 21 Staaten füllen erstmals den „Grünen Klimafonds“ der UNO auf. Mit 9,3 | |
| Milliarden Dollar soll die globale Energiewende finanziert werden. | |
| Aktionsplan des Umweltministeriums: „Xx Millionen" Tonnen CO2 sparen | |
| Um die Gebäudesanierung zu fördern, soll es Steueranreize geben. Der | |
| Klimaschutzplan der Bundesregierung hat ansonsten noch viele Leerstellen. | |
| Kommentar Kohlestreit in der SPD: Gabriels Scheingefecht | |
| Sigmar Gabriel erklärt, dass Deutschland nicht gleichzeitig aus der | |
| Atomkraft und der Kohle aussteigen könne. Doch diese Forderung erhebt gar | |
| keiner. | |
| Gabriel will an Kohlestrom festhalten: Ohne Kohle geht nix | |
| Welche Kohlekraftwerke am Netz bleiben, sollen laut Wirtschaftsminister | |
| Gabriel die Unternehmen entscheiden. Einen Komplettausstieg hält er für | |
| unmöglich. |