| # taz.de -- Finanzkrise und Neuwahl: Griechen leeren ihre Konten | |
| > Viele Menschen heben in Griechenland ihr Geld vom Bankkonto ab. Es wird | |
| > über einen Eurozonen-Austritt diskutiert. Die Krise ist Wahlkampfthema. | |
| Bild: Ein griechischer Geldautomat in Naxos. | |
| ATHEN dpa | Knapp vier Wochen vor den vorgezogenen Parlamentswahlen wachsen | |
| die Sorgen vieler Griechen vor einer neuerlichen Zuspitzung der | |
| Wirtschafts- und Schuldenkrise. Aus Angst vor politischen und | |
| wirtschaftlichen Turbulenzen hoben Medienberichten zufolge im Dezember | |
| zahlreiche Sparer und Unternehmen insgesamt 2,5 Milliarden Euro von ihren | |
| Bankkonten ab. Einige Experten diskutieren wieder offen über einen | |
| möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone. | |
| Ein solcher „Grexit“ wäre aber diesmal leichter von den restlichen | |
| Euroländern zu ertragen. Umfragen deuten derweil auf einen heftigen | |
| Wahlkampf und auf ein knappes Wahlergebnis Ende Januar hin. Die politische | |
| Stimmung in Griechenland ist stark polarisiert. | |
| Die derzeitige „Mini-Kapitalflucht“ sei ungewöhnlich und lasse sich nur | |
| damit erklären, dass die Bürger sich große Sorgen angesichts der | |
| vorgezogenen Wahlen am 25. Januar machen, berichtete die konservative | |
| Athener Zeitung "Kathimerini" am Mittwoch. Die Tendenz, Geld abzuheben, | |
| hatte demnach bereits im November im Umfang von rund 200 Millionen Euro | |
| begonnen. Ein Ansturm auf die Banken sei dies nach Schätzungen von | |
| Fachleuten eindeutig nicht. Die Entwicklung zeige aber die Besorgnis der | |
| Bürger, hieß es in dem Zeitungsbericht. | |
| Die Banken wollen verstärkt darauf achten, dass auf keinen Fall ein „Bank | |
| Run“ ausgelöst wird: Die Institute sorgten dafür, dass alle Geldautomaten | |
| ausreichend mit Geld bestückt sind, sagte ein Bankdirektor der Deutschen | |
| Presse-Agentur. | |
| ## Angestrebter Schuldenschnitt | |
| Aktuelle Umfragen in Griechenland zeigen einen Vorsprung der Linkspartei | |
| Bündnis der radikalen Linken (Syriza) von Alexis Tsipras. Dieser strebt | |
| eine Neuaushandlung des griechischen Konsolidierungsprogramms und einen | |
| Schuldenschnitt an. | |
| Die bürgerliche Nea Dimokratia (ND) unter dem amtierenden Regierungschef | |
| Antonis Samaras hat allerdings in den vergangenen Tagen nach Angaben von | |
| Demoskopen aufgeholt. Der Vorsprung von Syriza sei von etwa sieben | |
| Prozentpunkten im November auf drei bis vier Punkte geschrumpft. | |
| Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen | |
| Stark, äußerte mit Blick auf die Neuwahlen in Griechenland Kritik an der | |
| Rettungspolitik der EZB. „Griechenland war seit 2010 faktisch mehrfach | |
| insolvent“, sagte er der Süddeutschen Zeitung (Mittwoch). Immer wieder sei | |
| mit neuem Geld der Mitgliedstaaten und der EZB die Insolvenz verschleppt | |
| worden. Jetzt zeigten sich "die nach wie vor ungelösten Probleme in aller | |
| Schärfe". Aus Protest gegen die Rettungsmaßnahmen der EZB war Stark 2011 | |
| zurückgetreten. | |
| Grünen-Parteichefin Simone Peter warnte unterdessen eindringlich vor einem | |
| Austritt Griechenlands aus der Eurozone. „Ein Ausstieg aus dem Euro kann | |
| weder im Interesse Griechenlands noch der EU sein“, sagte sie der Welt. | |
| „Für Griechenland wären die Folgen dramatisch, und auch die Eurozone hätte | |
| mit negativen Konsequenzen zu kämpfen.“ | |
| ## Die Wahlkampf-Atmosphäre | |
| Der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, geht dagegen davon | |
| aus, dass ein möglicher Regierungswechsel in Griechenland den Euro nicht | |
| gefährden wird. Auch ein Austritt Griechenlands aus der Währungsunion wäre | |
| nur „ein Beitrag zur Verringerung der Gefahren, den der Weg in die | |
| Transferunion mit sich brächte“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Focus | |
| Online (Donnerstag). | |
| Tsipras hatte in den vergangenen Tagen seine Wähler auf ökonomische | |
| „Terrorszenarien“ aufmerksam gemacht. Diese werde es in den nächsten Wochen | |
| immer wieder geben. Die Bürger dürften sich nicht von diesen | |
| Schreckensvisionen beeindrucken lassen, betonte der Linkspolitiker. | |
| Die Wahlkampf-Atmosphäre in Griechenland wird währenddessen immer trüber, | |
| die politischen Rivalen schrecken auch vor verletzenden Äußerungen nicht | |
| zurück. Tspiras' Partei bezeichnete die regierenden Konservativen und | |
| Sozialisten als „Verbrecher, die nicht können und es auch nicht wollen, das | |
| Volk von den harten Sparmaßnahmen zu entlasten“. Die konservative Partei | |
| des amtierenden Regierungschefs Antonis Samaras, Nea Dimokratia, konterte: | |
| „Verräter“ seien die Politiker der Linken, die die Absicht hätten, das La… | |
| nach einem Bankrott aus der Eurozone herauszuführen. | |
| Besorgt rief der griechische Staatspräsident Karolos Papoulias in seiner | |
| Neujahrsansprache die Politiker des Landes zur Mäßigung auf: In dieser | |
| kritischen Periode müsse das nationale Interesse gegenüber dem | |
| Partei-Interesse überwiegen. | |
| 1 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Bankkonto | |
| Mario Draghi | |
| Griechenland | |
| Martin Schulz | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Euro | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesfinanzministerium bestätigt: Ein Konto soll es schon sein | |
| Arme und verschuldete Verbraucher sollen ab Anfang 2016 das Recht auf ein | |
| Bankkonto haben. So will es das Bundesfinanzministerium. | |
| Verfahren am Europäischen Gerichtshof: Streit um EZB-Kompetenzen | |
| Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt | |
| am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor. | |
| Ökonom über Grexit-Debatte: „Gründer sind Griechenlands Stärke“ | |
| Athen braucht einen Schuldenschnitt, sagt der Ökonom Alexander Kritikos. | |
| Zugleich sollte in die High- und Biotech-Branchen investiert werden. | |
| Griechenland in der EU: EU-Parlamentspräsident gegen Grexit | |
| EU-Parlamentspräsident Martin Schulz äußert sich in einer Zeitung zum | |
| möglichen EU-Austritt Griechenlands. Er spricht sich dagegen aus. | |
| Wahlkampf in Griechenland: Papandreou spaltet Sozialisten | |
| Mitten im Wahlkampf wird die einst mächtige griechische Regierungspartei | |
| der Sozialisten gespalten. Die neue Abspaltung wird auch für andere | |
| Parteien Folgen haben. | |
| Vor Neuwahl in Griechenland: Papandreou gründet neue Partei | |
| Drei Wochen vor der Wahl spalten sich die Sozialisten. Der | |
| Ex-Regierungschef verlässt die Pasok. Jetzt läuft sie Gefahr, nicht mehr | |
| ins Parlament zu kommen. | |
| Litauens Euro-Beitritt: Arm, aber sparsam | |
| Das neueste Mitglied der Eurozone ist ein Verbündeter Merkels im Kampf | |
| gegen Schulden. Es ist auch das zweitärmste Land der Währungsunion. | |
| Kommentar Griechenlands Finanzen: Die Drachme kommt nicht | |
| Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine | |
| Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus. | |
| Syriza in Griechenland: Kampf um die Gemeinschaftswährung | |
| Die Mehrheit der Linkspartei will den Euro behalten. Mit internationalen | |
| Geldgebern soll neu verhandelt werden, um die Sparpolitik zu beenden. | |
| Kommentar Neuwahl in Griechenland: Kommunismus fällt aus | |
| Wird Syriza nach einem Wahlsieg mit „unserem Geld“ den Sozialismus | |
| einführen? Wohl kaum. Entgegen allen Ängsten wäre ihr Erfolg eine Chance | |
| für das Land. | |
| Neuwahl in Griechenland: Beben unter der Akropolis | |
| Nach der gescheiterten Präsidentenwahl schieben sich die Parteien die | |
| Schuld zu. Die deutsche Linkspartei sieht ein „Zeichen der Hoffnung“. |