| # taz.de -- Vor Neuwahl in Griechenland: Papandreou gründet neue Partei | |
| > Drei Wochen vor der Wahl spalten sich die Sozialisten. Der | |
| > Ex-Regierungschef verlässt die Pasok. Jetzt läuft sie Gefahr, nicht mehr | |
| > ins Parlament zu kommen. | |
| Bild: Geht weiter: der Krampf im griechischen Parlament. | |
| ATHEN dpa | Wenige Wochen vor der griechischen Parlamentswahl zeigt die | |
| sozialistische Traditionspartei Pasok Zerfallstendenzen. Der ehemalige | |
| sozialistische Regierungschef Giorgos Papandreou gründete am Freitag eine | |
| neue Partei. Dieser „Neustart“ der „Bewegung“ solle das Land „aus der… | |
| führen“, hieß es in einer Erklärung Papandreous. | |
| Mehr zu den Zielen seiner Partei wollte der 61-Jährige am Samstagabend bei | |
| einer Veranstaltung in Athen bekanntgeben. In Griechenland werden am 25. | |
| Januar vorgezogene Wahlen stattfinden, [1][nachdem die Wahl eines | |
| Staatspräsidenten im Parlament dreimal gescheitert ist]. | |
| Papandreou verlässt damit die Panhellenische Sozialistische Bewegung | |
| (Pasok), die sein Vater Andreas Papandreou 1974 gegründet hatte. Die Pasok | |
| hatte das Land seit 1981 mit kleinen Pausen mehr als 20 Jahre regiert. | |
| Zurzeit sind die Sozialisten der Junior-Koalitionspartner in der Regierung | |
| des konservativen Ministerpräsidenten Antonis Samaras. | |
| Beobachter werteten im Fernsehen Papandreous Schritt als Versuch, einen | |
| Teil der Wählerschaft der oppositionellen Linkspartei Syriza unter Alexis | |
| Tsipras zu gewinnen. Viele frühere Sozialisten waren in den vergangenen | |
| Jahren wegen der schweren Finanzkrise zur Syriza abgewandert, die bei den | |
| letzen Wahlen hinter den Konservativen zur zweitstärksten Kraft wurde und | |
| derzeit in den Umfragen vorne liegt. | |
| Die neue Papandreou-Partei könnte möglicherweise den Konservativen unter | |
| Regierungschef Antonis Samaras dazu verhelfen, ihre gefährdete Position als | |
| stärkste Partei bei der Wahl zu verteidigen. Umfragen zur neuen Partei | |
| lagen am Freitag noch nicht vor. | |
| Giorgos Papandreou hatte Griechenland zwischen 2009 und 2011 während der | |
| schlimmsten Phase der Finanzkrise regiert. 2010 hatte er die EU und den | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF) um Hilfe gebeten und ein hartes | |
| Sparprogramm verhängt. | |
| Im November 2011 musste er nach einer nicht mit den Geldgebern vereinbarten | |
| Ankündigung einer Volksabstimmung über die Euro-Politik seiner Regierung | |
| zurücktreten. Das Referendum fand nicht statt. Papandreous Kabinett wurde | |
| von einer Übergangsregierung abgelöst. Doe Parteiführung übernahm der | |
| heutige Pasok-Chef Evangelos Venizelos. | |
| 2 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!151980/ | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Parlamentswahl | |
| Pasok | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünenpolitiker zur Griechenlandpolitik: „Das ist eine Scheißdebatte“ | |
| Griechenland muss im Euro bleiben, meint Manuel Sarrazin. Die „Macht des | |
| Faktischen“ werde auch für Alexis Tsipras gelten. | |
| Wahlkampf in Griechenland: Papandreou spaltet Sozialisten | |
| Mitten im Wahlkampf wird die einst mächtige griechische Regierungspartei | |
| der Sozialisten gespalten. Die neue Abspaltung wird auch für andere | |
| Parteien Folgen haben. | |
| Kurswechsel in Merkels EU-Politik: Der Euro lebt auch ohne Griechen | |
| Nach „Spiegel“-Informationen hält die Bundesregierung ein Ausscheiden | |
| Griechenlands aus dem Euro für verkraftbar – die Eurozone sei inzwischen | |
| stabil genug. | |
| Kommentar Griechenlands Finanzen: Die Drachme kommt nicht | |
| Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine | |
| Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus. | |
| Finanzkrise und Neuwahl: Griechen leeren ihre Konten | |
| Viele Menschen heben in Griechenland ihr Geld vom Bankkonto ab. Es wird | |
| über einen Eurozonen-Austritt diskutiert. Die Krise ist Wahlkampfthema. | |
| Syriza in Griechenland: Kampf um die Gemeinschaftswährung | |
| Die Mehrheit der Linkspartei will den Euro behalten. Mit internationalen | |
| Geldgebern soll neu verhandelt werden, um die Sparpolitik zu beenden. | |
| Neuwahl in Griechenland: Beben unter der Akropolis | |
| Nach der gescheiterten Präsidentenwahl schieben sich die Parteien die | |
| Schuld zu. Die deutsche Linkspartei sieht ein „Zeichen der Hoffnung“. | |
| Stavros Dimas erneut gescheitert: Griechenland vor Neuwahlen | |
| Die Wahl eines griechischen Staatspräsidenten ist auch im dritten Anlauf | |
| gescheitert. Nun soll Ende Januar das Parlament neu gewählt werden. |