| # taz.de -- Kurswechsel in Merkels EU-Politik: Der Euro lebt auch ohne Griechen | |
| > Nach „Spiegel“-Informationen hält die Bundesregierung ein Ausscheiden | |
| > Griechenlands aus dem Euro für verkraftbar – die Eurozone sei inzwischen | |
| > stabil genug. | |
| Bild: Dem Untergang geweiht? Griechische Euromünzen. | |
| BERLIN dpa | Die Bundesregierung hat nach einem Medienbericht ihre Haltung | |
| zu einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone geändert. Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) hielten ein | |
| Ausscheiden des Krisenlandes aus der Währungsgemeinschaft inzwischen für | |
| verkraftbar, berichtet der Spiegel unter Berufung auf Regierungskreise. | |
| Grund für diese Einschätzung seien Fortschritte, die die Eurozone seit dem | |
| Krisenhöhepunkt 2012 gemacht habe. Dazu zähle der Europäische | |
| Stabilitäts-Mechanismus (ESM), über den Staaten im Notfall mit bis zu 500 | |
| Milliarden Euro gerettet werden können. | |
| Es sei aber noch nicht geklärt, wie ein Mitgliedsland den Euro verlassen, | |
| aber dennoch in der Europäischen Union bleiben könne, schreibt der Spiegel | |
| weiter. „Notfalls klären das findige Juristen“, zitiert das Magazin einen | |
| hochrangigen Währungsexperten. Die Bundesregierung halte ein Ausscheiden | |
| Griechenlands aus dem Euro für nahezu unausweichlich, wenn das Land nach | |
| der Parlamentswahl am 25. Januar seinen Sparkurs aufgebe. | |
| Bei der Wahl könnte das Linksbündnis von Alexis Tsipras den amtierenden | |
| Regierungschef Antonis Samaras von der konservativen ND-Partei überflügeln. | |
| Tsipras will die Sparpolitik beenden und einen Schuldenerlass erreichen. | |
| Weder Kanzleramt noch Finanzministerium wollten den Bericht am Samstag | |
| kommentieren. Ein Sprecher des Finanzministeriums verwies auf eine Äußerung | |
| Schäubles von Montag. Der CDU-Politiker hatte vor einer Abkehr vom Sparkurs | |
| gewarnt: „Wenn Griechenland einen anderen Weg einschlägt, wird es | |
| schwierig“, erklärte er. „Neuwahlen ändern nichts an den mit der | |
| griechischen Regierung getroffenen Vereinbarungen. Jede neue Regierung muss | |
| die vertraglichen Vereinbarungen der Vorgänger einhalten.“ | |
| 3 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Eurozone | |
| Euro | |
| Bundesregierung | |
| Der Spiegel | |
| Europapolitik | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Europa | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünenpolitiker zur Griechenlandpolitik: „Das ist eine Scheißdebatte“ | |
| Griechenland muss im Euro bleiben, meint Manuel Sarrazin. Die „Macht des | |
| Faktischen“ werde auch für Alexis Tsipras gelten. | |
| Kommentar deutsche Griechenlandpolitik: Man wünscht sich Helmut Kohl zurück | |
| Die Bundesregierung macht griechische Innenpolitik und zeigt, was sie von | |
| demokratischen Wahlen hält: ausgesprochen wenig. | |
| Migration in der Eurokrise: „Mehr Geld, weniger Freiheit“ | |
| Tausende junge Menschen aus Südeuropa suchen Arbeit im Norden des | |
| Kontinents. Wie geht es ihnen dort? Eine Umfrage. | |
| Vor Neuwahl in Griechenland: Papandreou gründet neue Partei | |
| Drei Wochen vor der Wahl spalten sich die Sozialisten. Der | |
| Ex-Regierungschef verlässt die Pasok. Jetzt läuft sie Gefahr, nicht mehr | |
| ins Parlament zu kommen. | |
| Kommentar Griechenlands Finanzen: Die Drachme kommt nicht | |
| Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine | |
| Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus. | |
| Syriza in Griechenland: Kampf um die Gemeinschaftswährung | |
| Die Mehrheit der Linkspartei will den Euro behalten. Mit internationalen | |
| Geldgebern soll neu verhandelt werden, um die Sparpolitik zu beenden. | |
| Kommentar Neuwahl in Griechenland: Kommunismus fällt aus | |
| Wird Syriza nach einem Wahlsieg mit „unserem Geld“ den Sozialismus | |
| einführen? Wohl kaum. Entgegen allen Ängsten wäre ihr Erfolg eine Chance | |
| für das Land. |