| # taz.de -- Ukraine abseits des Bürgerkriegs: Die Flüchtlinge auf dem Land | |
| > Flüchtlinge in der Ukraine kommen aus den umkämpften Städten im Osten in | |
| > die sicheren Dörfer nahe Kiew. Dort ist es idyllisch. | |
| Bild: Keine gehetzte Stimmung: Frauen in einem Dorf Nahe Kiew. (Archivbild) | |
| KIEW taz | Fast leer ist der Kleinbus, der von der Kiewer Metrostation | |
| „Charkiwska“ Richtung Rogosiv startet. Eine Seltenheit in einer Stadt, in | |
| der sich die Fahrgäste in den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Regel | |
| näher kommen als ihnen lieb ist. Doch wer will schon nach Rogosiv, ein Dorf | |
| mit 3.000 Einwohnern? | |
| An der Bushaltestelle „Laura“ in Rogosiv ist es vorbei mit dem Luxus einer | |
| geteerten Straße. „Gut, dass wir noch Temperaturen unter Null haben“, sagt | |
| Alexander Lewko hinter dem Steuer eines Kleinbusses, den die örtliche | |
| Näherei den Binnenflüchtlingen zur Verfügung gestellt hat. „Mit Einsetzen | |
| des Tauwetters ist auf dieser Straße mit dem Auto keine Durchkommen mehr.“ | |
| Er deutet auf die vielen vereisten Schlaglöcher, die sein Wagen bei diesen | |
| Temperaturen noch mühelos überwinden kann. | |
| In Rogosiv, einem verschlafene Nest 30 Busminuten von Kiew entfernt, | |
| scheint das Leben stillzustehen. Irgendwo kräht ein Hahn, ein Traktor | |
| tuckert Richtung Ortsausgang, Landluft. Nichts ist zu spüren von der | |
| gehetzten Stimmung, die die Großstadt Kiew prägt. Die Menschen leben von | |
| der Landwirtschaft oder arbeiten in der Näherei. Reich scheint hier niemand | |
| zu sein, die kleinen Häuser sind zum großen Teil renovierungsbedürftig. | |
| ## Der Mystiker mit den Boxsäcken | |
| In der Otechestvennaja Strasse Nr. 2, der Vaterländischen Straße, hält | |
| Alexander den Wagen vor einem geschlossenen Terrain an, öffnet mit einem | |
| Schlüssel das große Holztor. Hinter dem Tor tut sich eine neue Welt auf: | |
| ein Dorf in einem Dorf, groß wie ein Fußballfeld. Die geschlossene | |
| Wohnsiedlung gehört der örtlichen Näherei und beherbergt derzeit 35 | |
| Binnenflüchtlinge aus Donezk und Lugansk. Neben zwei Rohbauten, die wohl | |
| immer Rohbauten bleiben werden, ein zweistöckiges Haus, das einst Wohnung | |
| für die Angestellten der Näherei war. | |
| Doch zunächst führt Alexander den Besucher zu einem der beiden Rohbauten. | |
| Hier im zweiten Stock baut er sich eine kleine Firma auf. Alexander | |
| produziert Trainingssäcke für Boxer. Zwei Dutzend Sandsäcke | |
| unterschiedlichster Größe und in Leder verpackt hängen von den Decken. Der | |
| umtriebige blonde Mann kann nie ruhig an seinem Platz sitzen. Auch in | |
| seiner Heimat, in Lugansk und Slawjansk, hatte er Sportgeschäfte betrieben. | |
| Nun hofft er, in Kiew Abnehmer für seine Boxsäcke zu finden. | |
| Alexander sieht vom Balkon, an dem das Geländer fehlt, auf die Gärten. | |
| Irgendwann sei er auf die schiefe Bahn gekommen. Das sei vor einigen Jahren | |
| gewesen. Da habe er geraucht, getrunken, Drogen konsumiert, und „noch ein | |
| paar andere unmoralische Dinge gemacht“. Doch dann habe er sich zum | |
| christlichen Glauben bekehrt, habe sich einer Gemeinschaft christlicher | |
| Mystiker in Lugansk und Slawjansk angeschlossen. Dort habe er | |
| Drogenabhängigen geholfen, von ihrer Sucht wegzukommen. Nach seiner Flucht | |
| vor dem Krieg seien seine Kontakte zu weiteren christlichen Mystikern | |
| unentbehrlich gewesen. Ein Glaubensgenosse, der Inhaber der Näherei von | |
| Rogosiv, habe sich sofort bereit erklärt, die weitgehend leerstehenden | |
| betrieblichen Wohnungen Binnenflüchtlingen zur Verfügung zu stellen. | |
| Alexander verlässt die Räume mit den Boxsäcken an den Decken und betritt | |
| das benachbarte Wohnhaus. Direkt am Eingang prangt in farbiger Schrift eine | |
| Einladung zur regelmäßigen Morgenandacht. „Wir drängen niemandem unseren | |
| Glauben auf, aber wir bieten allen, die hier wohnen, ein religiöses Angebot | |
| von Gebeten und Vorträgen.“ | |
| Das ganze Haus ist äußerst ordentlich, sauber, die neuen Tapeten sind licht | |
| und hell. Es scheint erst seit kurzem renoviert zu sein. Ein Putzplan in | |
| der Küche bestimmt, wer wann für die Sauberkeit auf der Treppe und in den | |
| Gängen zuständig ist. | |
| ## Über 1.000 Flüchtlinge waren schon im Dorf | |
| Dicht gedrängt teilen sich hier 35 Menschen aus dem Osten des Landes auf | |
| engem Raum zwei Küchen, vier Toiletten und zwei Dusch- und Waschräume. Sie | |
| scheinen sich auf eine längere Zeit in Rogosiv einzurichten. Für viele | |
| andere war Rogosiv nur ein Durchgangsort gewesen. Über tausend | |
| Binnenflüchtlinge hätten Rogosiv passiert, bevor sie von Alexander und | |
| seinen Freunden in andere Orte der Ukraine weitergeschickt worden waren. | |
| Sehnsüchtig sieht die 55-jährige Galina auf die Gärten und Felder vor dem | |
| Haus. Zu Hause in Lugansk hatte sie einen eigenen Garten. Liebend gerne | |
| würde sie auch hier etwas anbauen. Die 60 Euro Rente und 45 Euro | |
| Flüchtlingsbeihilfe reichen kaum zum Essen. Mit einem eigenen Garten könnte | |
| sie nicht nur für die Küche ihren Anteil beisteuern, sondern vielleicht | |
| auch Gemüse oder Obst auf dem Markt verkaufen, glaubt sie. Trotzdem ist | |
| Galina zufrieden. „Ich weiß, dass ich privilegiert bin. Hier haben wir eine | |
| Heizung, hier ist es sauber und bezahlen müssen wir nur für Wasser und | |
| Strom. Andere Flüchtlinge müssen unter weit schlechteren Bedingungen | |
| leben.“ Auch die Kinder in der Unterkunft an der Otechestvennaja Strasse | |
| haben Glück, sie können einen Kindergarten oder die örtliche Schule | |
| besuchen. | |
| Galina ist Russin und in der Millionenstadt Tscheljabinsk am Ural | |
| aufgewachsen. Ihr gesamtes erwachsenes Leben hat sie in Lugansk verbracht. | |
| Ihre Heimat ist die Ukraine. Bis vor kurzem war auch ihre Mutter in | |
| Rogosiv. Doch dann habe sich die Mutter wieder zur Rückkehr nach Lugansk | |
| entschlossen. Seit ihrer Krebsoperation habe diese einen künstlichen | |
| Ausgang. Deswegen brauche sie ein eigenes Zimmer, könne nicht in einem | |
| Schlafsaal leben. Doch ein eigenes Zimmer konnte man ihr in Rogosiv nicht | |
| bieten. Deswegen sah sie sich gezwungen, nach Lugansk zurückzukehren, wo | |
| sie eine Wohnung für sich allein habe. | |
| ## Ihr Mann verdient Geld im Kampfgebiet | |
| Auch ihr Mann, berichtet Galina, sei in Lugansk geblieben. Er lebe von der | |
| Landwirtschaft und dies könne man gerade in Zeiten der Wirtschaftsblockade | |
| gut. Derzeit gelangten kaum Lebensmittel von der Außenwelt nach Lugansk. | |
| Aber sie habe ständig Angst um ihn. Das gemeinsame Wohnhaus liege direkt an | |
| einer Straße, die viel von den Militärs der Aufständischen befahren werde. | |
| Und jedes Mal, wenn er mit seinen Waren zum Markt in Lugansk fahre, setze | |
| er sich einer erhöhten Gefahr aus. | |
| „Noch vor einer Woche habe ich in Donezk gewohnt, direkt im vierten Stock | |
| eines fünfstöckigen Hauses am Rande der Stadt.“ berichtet Wladimir | |
| Lebedenko. „Den vierten Stock unseres Hauses gibt es nicht mehr.“ Seine | |
| Frau Olga und er hätten sich der Kinder wegen zur Flucht nach Kiew | |
| entschieden. „Meine Kinder haben seit dem Sommer fast die gesamte Zeit im | |
| Keller verbracht, 24 Stunden am Tag. Nachdem wir begriffen hatten, dass | |
| unsere Wohnung nicht mehr existierte, haben wir Alexander in Rogosiv | |
| angerufen“, so der 28-jährige Fabrikarbeiter. Jetzt habe er erst einmal das | |
| dringende Bedürfnis, eine Arbeit zu finden. Hier im Dorf sei das nicht | |
| möglich. Aber wie? Busfahrten zur Arbeitssuche nach Kiew könne er sich | |
| nicht leisten. Obwohl es nur eine halbe Stunde wäre. | |
| 18 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Donezk | |
| Flüchtlinge | |
| Kyjiw | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Ostukraine | |
| Donezk | |
| Friedensgespräche | |
| Lugansk | |
| Eurasische Union | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IT in der Ukraine: Boombranche trotz Krieg | |
| Der IT-Sektor wuchs schon vor Russlands Angriff und stützt weiterhin die | |
| Wirtschaft. Wie erleben Mitarbeiter:innen und Unternehmen den Krieg? | |
| Fortschritte bei Ukraine-Gesprächen: Entmilitarisierter Korridor vereinbart | |
| Trotz diplomatischer Fortschritte im Ukraine-Konflikt sterben in Donezk | |
| weitere Zivilisten. Derweil kritisieren die USA Russland für sein Vorgehen | |
| scharf. | |
| Teilmobilmachung in der Ukraine: Feindseliges Land entlang der Grenze | |
| Die prorussischen Separatisten sprechen von „Kriegsvorbereitungen“ durch | |
| Kiew: In der Ukraine werden weitere 50.000 Mann bewaffnet. | |
| Krieg im Osten der Ukraine: Weiterzündeln, solange es geht | |
| Russland hat kein Interesse an einer friedlichen Lösung. Der Konflikt lenkt | |
| von seinen innenpolitischen Problemen ab. Und auch Kiew setzt aufs Militär. | |
| Erneut Gefechte in der Ukraine: Unterschiedliche Friedensangebote | |
| Bei den Gefechten in der Ostukraine soll ein Krankenhaus getroffen worden | |
| sein. Die Ukraine fordert von Russland eine Unterzeichnung des Minsker | |
| Abkommens. | |
| Krieg in der Ukraine: Schwere Gefechte in Donezk | |
| Separatisten und Regierungstruppen liefern sich schwere Kämpfe um den | |
| Flughafen von Donezk. Es sollen auch Wohnviertel in der Stadt betroffen | |
| sein. | |
| Eurasische Wirtschaftsunion: Auftakt mit Hindernissen | |
| Am 1. Januar 2015 ist die Eurasische Wirtschaftsunion in Kraft getreten. | |
| Das Projekt soll die Rückkehr Russlands als Weltmacht ermöglichen. | |
| Kommentar gescheiterter Ukraine-Gipfel: Krieg als Ablenkung | |
| Die Gründe für die Absage der Friedensgespräche werden wir wohl kaum | |
| erfahren. Es gibt starke Kräfte, die an einem Frieden nicht interessiert | |
| sind. | |
| Konflikt in der Ukraine: Der Krieg in den Köpfen | |
| Die Gewalt im Donbass frisst sich immer tiefer hinein in die Familien. | |
| Selbst ein Abendessen mit Borschtsch endet schnell im Desaster. | |
| Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult | |
| Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland | |
| ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn. | |
| Jahrestag der Maidan-Proteste: „Ukraine über alles“ | |
| Tausende gedenken in Kiew des ersten Jahrestags der Proteste auf dem | |
| Maidan. Auch 2.000 Anhänger der Nationalisten marschieren auf. | |
| Flüchtlinge aus der Ostukraine: Es gibt kein Zurück | |
| „Anfangs hätten ein paar Soldaten gereicht, um diese Banditen zu | |
| verhaften“, sagt Oleg Dmitriew. Im Juni hat er mit seiner Familie Donezk | |
| verlassen. | |
| Umzug in die Ukraine: Adieu, Krim! | |
| 3.000 Menschen haben mittlerweile die Krim verlassen. Die Familie Sasin | |
| gehört dazu. Russland war für sie keine Option. Doch der Neustart ist | |
| holprig. |